Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe
199 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Hessische Landesregierung' in 5104 Dokumenten
Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen
- Titelansicht
- Listenansicht
- Detailansicht
- Ablehnung der Erhöhung der Lehrergehälter im Großherzogtum Hessen, 6. Juli 1900
- Beschluss des Hessischen Landtags zu Arbeitslöhnen und Koalitionsfreiheit, 28. Februar 1901
- Anfrage des Hessischen Landtags zu den Arbeitern im Staatsdienst, 1. März 1901
- Vorlage eines neuen Wahlgesetzes im Hessischen Landtag, 5. März 1901
- Forderungen der akademisch gebildeten Lehrer im Großherzogtum Hessen, 13. April 1901
- Regierungsbildung durch Sozialdemokraten in Darmstadt, 11. November 1918
- Die hessische Regierung verkündet ihren Rücktritt, 12. November 1918
- Regierungsbildung im Volksstaat Hessen, 21. Februar 1919
- Wiederwahl Carl Ulrichs zum hessischen Staatspräsidenten, 24. März 1925
- Auflösung des hessischen Ministeriums für Arbeit und Wirtschaft, 1. Dezember 1931
- Forderungen der NSDAP für eine Regierungsbildung mit dem Zentrum in Hessen, 8. Dezember 1931
- Hungermarsch Erwerbsloser nach Darmstadt, 24. Januar 1933
- Druck des Reichsinnenministeriums auf die Hessische Landesregierung, 9. Februar 1933
- Reichsstatthalter Sprenger wird Leiter der Hessischen Landesregierung, 1. März 1935
- Bestimmung Wiesbadens zum Sitz der Landesregierung, 12. Oktober 1945
- Einsetzung des Kabinetts Geiler, 16. Oktober 1945
- Bildung des Länderrats in der Amerikanischen Zone, 20. Oktober 1945
- Umbildung des Kabinetts Karl Geiler, 1. November 1945
- Beschluss eines Staatsgrundgesetzes des Staates Groß-Hessen, 22. November 1945
- Erste Ausgabe der „Gießener Freien Presse“, 8. Januar 1946