Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 16

316 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Marburg' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 81 bis 100 | → Suche eingrenzen

  1. Flugtag mit Ernst Udet in Marburg, 14. Juli 1929
    In Marburg findet ein Flugtag mit dem Jagdflieger des Ersten Weltkriegs Ernst Udet (1896–1941), dem späteren Generalluftzeugmeister der nationalsozialistischen Wehrmacht statt. Udet verdiente seit 1921 seinen Unterhalt mit zum Teil spektakulären Schauflügen und Filmaufnahmen.(OV ) ... »Details
  2. Erster Tonfilm in Marburg, 1930
    In Marburg wird zum ersten Mal ein Tonfilm gezeigt. Ein Jahr zuvor erlebte der Tonfilm seinen Durchbruch in Deutschland – gut 30 Jahre nach der Erfindung des Films. 1927 und 1928 feierten die ersten Tonfilme (unter dem Spitznamen „Talkies“) in den Vereinigten Staaten ihre Premieren0=„The Jazz Singer“ am 6. Oktober 1927 und „The Singing Fool“ am 19. September 1928. – noch ... »Details
  3. Vorfälle beim Besuch des preußischen Kultusministers in Marburg, 14. Januar 1930
    Beim einem Besuch des parteilosen preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker (1876–1933) in der Universitätsstadt Marburg demonstrieren Studenten mit „Pfui“- und „Nieder“-Rufen. Der Minister, der anlässlich der Übergabe einer neuen Universitätssatzung für die Philippina angereist ist, spricht von Entartungen des akademischen Lebens. Auslöser für die Proteste ist neben der ... »Details
  4. Aufenthalt von Rabindranath Thakur (Tagore) in Marburg, Juli 1930
    Der indische Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Thakur (Tagore) (1861–1941) hält sich zu einem Besuch in Marburg auf. Ein Aufenthalt in der Universitätsstadt war von ihm seit 1920 geplant und durch den emeritierten Marburger Theologen und Religionswissenschaftler Rudolf Otto (1869–1937) initiiert worden, der mit Tagore in Briefkontakt stand und während seines Besuches für ihn ... »Details
  5. Verbot der uniformierten Aufmärsche in Hessen, 15. August 1930
    Der hessische Innenminister Wilhelm Leuschner (1890–1944; SPD) verbietet alle uniformierten Aufmärsche von NS- und KP-Organisationen. Ein Uniformverbot hatte in Preußen bereits seit dem 11. Juni existiert. Am 19. Juni 1930 hatte sich Leuschner noch gegen eine Umsetzung in Hessen ausgesprochen, denn dies würde „den Nationalsozialisten eine Bedeutung beimessen, die ihnen gegenwärtig in ... »Details
  6. Stark steigende Zahl von Arbeitslosen auch im Raum Marburg, 31. August 1930
    Wie überall im Deutschen Reich steigt auch im Arbeitsamtsbezirk Marburg die Zahl der Arbeitslosen rapide an. Am 31. August 1930 sind hier insgesamt 4.833 Personen arbeitslos gemeldet, darunter 4.557 Männer und 277 Frauen. Ein Jahr zuvor waren nur 1.059 Personen arbeitssuchend, ihre Zahl hat sich binnen Jahresfrist somit mehr als vervierfacht. Allein im Monat August 1930 ist die Zahl der ... »Details
  7. Tod des Forschers Alfred Wegener auf Grönland, 1. November 1930
    Der Geograf und Forscher Alfred Wegener (1880–1930), der Entdecker der Kontinentalverschiebung, wird an seinem 50. Geburtstag zum letzten Mal gesehen. Wenige Tage später erliegt er bei einer Grönland-Expedition seinen übermäßigen Anstrengungen.(OV) ... »Details
  8. Renovierung der Marburger Elisabethkirche abgeschlossen, 17. November 1930
    Die seit längerem laufenden Renovierungsarbeiten an der Elisabethkirche in Marburg werden abgeschlossen. Die Kirche hat dabei unter anderem einen neuen Dachreiter anstelle des älteren, reich verzierten von 1860 erhalten. Wenig später wird zum 700. Todestag der Elisabeth (1207–1231) das Kruzifix von Ernst Barlach (1870–1938) auf dem Kreuzaltar angebracht.(JH) ... »Details
  9. Höchste Zahl von Studierenden in Marburg zwischen den Weltkriegen, 1931
    Mit 4.397 Studierenden erreicht die Universität Marburg die höchste Zahl von Immatrikulierten in den Jahren zwischen den Weltkriegen.(OV) ... »Details
  10. Eingemeindung von Ockershausen nach Marburg, 1. Januar 1931
    Das sogenannte Hausdorf Ockershausen südwestlich der Innenstadt wird in die Stadt Marburg eingemeindet. Ockershausen hat zu dieser Zeit 1.366 Einwohner.(OV) ... »Details
  11. Weiter stark steigende Arbeitslosenzahlen, 31. Januar 1931
    Im Arbeitsamtsbezirk Marburg sind Ende Januar 7.282 Personen arbeitslos gemeldet, darunter 6.748 Männer und 498 Frauen. Gegenüber dem 31. August 1930 ist die Zahl demnach in nur fünf Monaten um 50,6 % gestiegen. 4.756 Personen erhalten Arbeitslosenunterstützung, 21 Personen sind bei Notstandsarbeiten beschäftigt. (Frankenberger Zeitung vom 10.2.1931)(OV) ... »Details
  12. Antifaschistische Demonstration des Reichsbanners in Marburg, 22. Februar 1931
    Der Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold organisiert den ersten Demonstrationszug in Marburg, bei dem etwa 1.500 Demonstranten durch die Stadt ziehen.(OV) ... »Details
  13. Auflösung einer Kundgebung des NS-Hochschulbundes in Marburg, 4. Juli 1931
    In der Universitätsstadt Marburg wird eine genehmigte Protestkundgebung der Marburger Mitglieder des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), zu der im Vorfeld unter anderem auch der Führer des NS-Studentenbundes Baldur von Schirach (1907–1974) als Redner angekündigt worden war, von der Polizei wegen republikfeindlicher Parolen der Teilnehmer gewaltsam aufgelöst. Daraufhin ... »Details
  14. Reichsverkehrsministerium nummeriert wichtigste Fernstraßen, 17. Januar 1932
    Das Reichsverkehrsministerium gibt bekannt, dass die wichtigsten Fernstraßen im Reich erstmals mit den Zahlen 1 bis 138 nummeriert worden sind. Zu den wichtigsten Fernstraßen in Hessen zählt beispielsweise die Reichsstraße 3 (heute Bundesstraße 3) zwischen der Bergstraße und Kassel über Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen und Marburg als Teil einer großräumigen Süd-Nord-Verbindung.(OV) ... »Details
  15. Eröffnung des Sanatoriums Sonnenblick in Marburg, 5. April 1932
    Auf den Lahnbergen bei Marburg wird das „Sanatorium Sonnenblick“ als das modernste Tuberkulose-Krankenhaus Deutschlands eingeweiht. Der Architekt ist Werner Hebebrand (1899–1966), der in Marburg das Realgymnasium besucht hatte und später Professor für Städtebau in Hannover wurde.(OV) ... »Details
  16. Adolf Hitler bei Wahlkampfveranstaltung in Marburg, 20. April 1932
    Bei einer Wahlkampfkundgebung der NSDAP (in einem Festzelt) auf der Bürgerwiese0=Wegen des Verbots von Kundgebungen im Freien soll die SA das Riesenzelt auf der Bürgerwiese [östlich der Lahn, etwa im Bereich des heutigen Studentenhauses und der Feuerwache] errichtet haben. kommen etwa 20.000 Menschen0=Nach der parteieigenen Darstellung (1923–1925–1935 NSDAP Marburg. Festschrift zum ... »Details
  17. Zusammenlegung der Landkreise Marburg und Kirchhain, 1. August 1932
    Im Zuge der sogenannten Preußen-Reform werden zur Kostenersparnis Landkreise zusammengelegt, zum Beispiel die beiden Landkreise Marburg und Kirchhain.(OV) ... »Details
  18. Carl Bantzer wird Ehrenbürger der Stadt Marburg, 6. August 1932
    Der Maler Prof. Carl Bantzer (1857–1941), der längere Zeit in Marburg gelebt hat (wo er am 19. Dezember 1941 auch stirbt), wird Ehrenbürger der Stadt Marburg. Er ist zu dieser Zeit der bekannteste Künstler der Malerkolonie Willingshausen in der Schwalm.(OV) ... »Details
  19. Einrichtung eines Lehrauftrags für Arbeitsbeschaffung und Arbeitsdienst in Marburg, 15. September 1932
    An der Philipps-Universität Marburg wird der in Deutschland erste Lehrstuhl für Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst und Siedlung eingerichtet. Allem Anschein nach wird der Lehrstuhl jedoch nicht besetzt, sondern lediglich vertreten.  ... »Details
  20. Jeder Sechste in Marburg von der Wohlfahrt unterstützt, November 1932
    In der Universitätsstadt Marburg werden 4.331 der etwa 28.000 Einwohner (ca. 15,4 %) von der städtischen Wohlfahrt unterstützt.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang