Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 16

316 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Marburg' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 21 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Immatrikulation des zweitausendsten Studenten in Marburg, 5. Mai 1909
    An der Universität in Marburg wird der zweitausendste Student immatrikuliert. Damit hat sich die Zahl der Studierenden an der 1527 gegründeten Hochschule gegenüber dem Jahr 1887 (1.000 Studenten) verdoppelt und gegenüber 1880 (500 Studenten) vervierfacht. Seit 1908 gestattet die Universität Marburg auch die Immatrikulation von Frauen. ... »Details
  2. Inbetriebnahme des neuen Bahnhof-Empfangsgebäudes in Marburg, 1. September 1909
    In der Universitätsstadt Marburg wird das neue Empfangsgebäude des Bahnhofs in Betrieb genommen. Es löst das erste Bahnhofsgebäude von 1850 ab. Sein Entwurf stammt aus der Hand des Regierungsbaumeisters und Architekten Alois Holtmeyer (1872–1931), der dem Gebäude eine Fassade mit starken Anklängen an den Neobarock- und Jugendstil verliehen hat. Die Baukosten für das neu errichtete ... »Details
  3. Proteste gegen Universitätsgründung in Frankfurt, 17. Februar 1910
    In der Universitätsstadt Marburg protestieren Studenten (vergeblich) gegen die geplante Gründung einer Universität in Frankfurt am Main, die als Bedrohung für die Marburger Universität gesehen wird. ... »Details
  4. Marburg Theologe Martin Rade wendet sich gegen antidänische Politik, Ende August 1910
    Der Marburger Theologe und Herausgeber der Zeitschrift „Christliche Welt“, Prof. Dr. Martin Rade (1857–1940), wendet sich gegen die aggressive antidänische Politik Preußens, insbesondere gegen die aus seiner Sicht ungerechtfertigte Ausweisung des dänischen Historikers Hans Victor Clausen und befürwortet die Gründung eines „Vereins zum Schutze der deutschen Ehre in der deutschen ... »Details
  5. Tod der Schriftstellerin Agnes Günther in Marburg, 6. Februar 1911
    Agnes Günther (geb. 21. Juli 1863 in Stuttgart), die Verfasserin des religiös gefärbten Romans „Die Heilige und ihr Narr“, stirbt in Marburg. Ihr Roman wird erst 1913 veröffentlicht und wird bald zum „Bestseller“.(OV) ... »Details
  6. Landung eines Luftschiffs auf den Marburger Afföllerwiesen, 5. Mai 1912
    Das nach der einzigen Tochter von Kaiserin Auguste Viktoria (1858–1921) und Kaiser Wilhelms II. (1859–1941), Viktoria Luise von Preußen (1892–1980) benannte Luftschiff LZ 11 „Viktoria Luise“ landet auf den Afföllerwiesen im Norden der Stadt Marburg. Tausende von Menschen aus Marburg und der Umgebung sind gekommen, um der Landung beizuwohnen ... »Details
  7. Immatrikulation Boris Pasternaks an der Universität Marburg, 9. Mai 1912
    Der spätere russische Nobelpreisträger für Literatur Boris Pasternak (1890–1960)0=Boris Pasternak lehnt 1958 den ihm „für seine bedeutende Leistung sowohl in der zeitgenössischen Lyrik als auch auf dem Gebiet der großen russischen Erzähltradition“ zugesprochenen Nobelpreis für Literatur ab, da die sowjetische Regierung ihm mit Ausbürgerung droht. Trotz seines Verzichts wird der ... »Details
  8. Studentische Demonstration in Marburg wegen Vorverlegung der Sperrstunde, 4. Februar 1913
    In der Universitätsstadt Marburg demonstrieren Studenten in der Nacht des Fastnachtsdienstags gegen eine „Beschränkung der Feierabendstunde“ (= Vorverlegung der Sperrstunde der Gastwirtschaften). Dabei entwickelt sich ein größerer Krawall, der sich an der strengen Durchführung der für diesen Tag auf 1 Uhr festgesetzten Feierabendstunde entzündet. Zuvor wurde das Wachtlokal am Rathaus ... »Details
  9. Emil von Behring wird Ehrenbürger von Marburg, 15. März 1914
    Der Bakteriologe und Nobelpreisträger Emil von Behring (1854–1917), seit 1895 Professor für Hygiene an der Marburger Universität wird Ehrenbürger der Universitätsstadt Marburg, in deren Magistrat er seit 1896 für einen längeren Zeitraum ehrenamtlich tätig gewesen ist. ... »Details
  10. Landung des ersten Motorflugzeugs in Marburg, 22. April 1914
    Oberleutnant Ludwig Schäfer, Sohn des Marburger Kommerzienrates Schäfer, landet gegen 7:30 Uhr als erster mit einem Motorflugzeug auf den Afföllerwiesen im Norden der Universitätsstadt Marburg. Das Interesse der Bevölkerung ist sehr groß, während des Tages wird die Maschine von Polizeibeamten bewacht und gegen 17 Uhr setzt sich die Maschine wieder in Richtung Darmstadt in Bewegung.(OV/LV) ... »Details
  11. Studentenzahlen an der Universität Marburg, Sommer 1914
    An der Philipps-Universität in Marburg sind insgesamt 2.463 Studierende eingeschrieben, darunter 206 Frauen. Zum Lehrpersonal gehören 132 Professoren und Dozenten. ... »Details
  12. Ausrücken der Marburger Jäger-Bataillone in den Krieg, 4. August 1914
    Unter dem Kommando von Major Graf von Soden rückt das Kurhessische Jäger-Bataillon Nr. 11 aus Marburg („11er Jäger“) nur drei Tage nach der Mobilmachung ‚ins Feld‘, das heißt in ihren Kriegseinsatz. Das Reserve-Jäger-Bataillon 11 folgt ihnen am 12. August, das Reserve-Jäger-Bataillon 24 mit zahlreichen Freiwilligen aus der Universität und den Marburger Schulen am 11. Oktober.(OV) ... »Details
  13. Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 11 aus Marburg wird an die Front verlegt, 12. August 1914
    Das Reserve-Jäger Bataillon Nr. 11 rückt vom Standort Marburg aus und wird an die Front in Belgien verlegt. Bertram Schaefer und Heinrich Völke, zwei Leutnante der Einheit, schildern (um 1927) aus ihrer Erinnerung das Ausrücken der Einheit und den Weg bis zum Einsatzgebiet: ... »Details
  14. Zahlreiche Marburger Studenten im Kriegsdienst, 1915
    Von den 2.069 an der Marburger Universität immatrikulierten Studierenden sind nur 526 (darunter 235 Frauen) (= 25,4 %) an der Universität, während rund drei Viertel (74,6 %) zum Kriegsdienst eingezogen wurden oder als Freiwillige an der Front stehen. ... »Details
  15. Aufforderung zur Anmeldung Militärpflichtiger, 1. Januar 1916
    Zu Beginn des Jahres 1916 wird landesweit ein Aufruf an die militärpflichtigen Bürger Hessens veröffentlicht. In beinahe jeder hessischen Tageszeitung findet sich zu Jahresende 1915 und zu Jahresbeginn 1916 ein entsprechender Aufruf.0=Vgl. zum Beispiel Oberhessische Zeitung, 30.12.1915: Bekanntmachung; Oberhessischer Anzeiger, 6.1.1916: Anmeldung zur Rekrutierungsstammrolle; Fuldaer Kreisblatt, ... »Details
  16. Kanonendonner von der Westfront in Frankenberg und Marburg zu hören, 26. Februar 1916
    In Frankenberg (Eder) ist von erhöhten Punkten aus Kanonendonner von der Westfront zu hören. Die nächste Kampflinie (bei Verdun) ist zu dieser Zeit etwa 330 Kilometer von Frankenberg entfernt. Auch in Marburg gibt es Meldungen über Kanonendonner von der Front.(Bericht des Amtlichen Kreisblatts für den Kreis Frankenberg vom 29.2.1916 und 2.3.1916)(OV) ... »Details
  17. Bildung des „Vereins blinder Akademiker Deutschlands“ durch Kriegsblinde, 6. März 1916
    Der Leiter des Instituts für Augenheilkunde an der Philipps-Universität Marburg, Alfred Bielschowsky (1871–1940) und sein Mitarbeiter, der aufgrund eines Arbeitsunfalls erblindete Carl Strehl (1886–1971), gründen in der Universitätsstadt Marburg den „Verein blinder Akademiker Deutschlands“ (VbAD). Anstoß zur Gründung des nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter dem Namen „Verein der ... »Details
  18. Detonation des sogenannten Meteoriten von Treysa, 3. April 1916
    In der Nähe von Treysa (heute Schwalmstadt-Treysa) geht um 15:25 Uhr ein Meteorit nieder und stürzt in einen Wald. Aufgrund seiner Helligkeit und wegend des klaren Wetters beobachten mehrere tausend Menschen im Umkreis von etwa 270 Kilometer zwischen dem Teutoburger Wald und Darmstadt sowie zwischen dem Rhein und Erfurt das Ereignis. ... »Details
  19. Eröffnung der Blindenstudienanstalt in Marburg, 25. November 1916
    Am 25. November eröffnet die Blindenstudienanstalt in Marburg.(OV) ... »Details
  20. Tod Emil von Behrings in Marburg, 31. März 1917
    In Marburg stirbt der Professor für Medizin an der Universität und Nobelpreisträger Emil von Behring 63-jährig in seiner Villa in der Wilhelm Roser-Straße 7. Er wird am 4. April in seinem Mausoleum auf der Elsenhöhe (im Wald zwischen Marbach und Wehrda) beigesetzt.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang