Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1930
  • 1931
  • 1932
  • 1933
  • 1934
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  1. 1931/32: Gewalttaten der Motorisierten Schutz-Abteilung der NSDAP im Raum Darmstadt
    In den politischen Auseinandersetzungen mit anderen politischen Parteien und Gruppierungen spielt die SA als Schlägertruppe der NSDAP im Raum Darmstadt eine führende Rolle.  ... »Details
  2. 1932: Erschlagung eines Jungen durch Nationalsozialisten in Jugenheim
    Ein Mitglieder der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) aus Darmstadt-Eberstadt berichtet, dass ein Junge in Jugenheim von Nationalsozialisten erschlagen wurde, nachdem er eine Hakenkreuz-Fahne heruntergerissen hatte.(OV) ... »Details
  3. Januar 1932: Gründung einer Ortsgruppe der Eisernen Front in Offenbach
    In Offenbach wird eine Ortsgruppe der Eisernen Front gebildet, nachdem diese demokratische und republikanische Vereinigung am 16. Dezember 1931 auf Initiative des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold auf Reichsebene gegründet worden ist. Ziel der Eisernen Front, deren Symbol drei parallele, diagonal nach unten verlaufende Pfeile zeigt, ist es, ein Gegengewicht zur rechtsextremen Harzburger Front zu ... »Details
  4. 4. Januar 1932: Amtlicher Ortslohn für Männer und Frauen festgesetzt
    Nach einer Meldung des „Nassauer Boten“ (Limburg) beträgt der amtlich festgesetzte Ortslohn, der allen Versicherungs- und Unterstützungsfragen zugrunde gelegt wird, für Männer über 21 Jahren 3,90 RM pro Tag, für Frauen 2,70 RM pro Tag.(OV) ... »Details
  5. 11. Januar 1932: Antwort der NSDAP-Fraktion im Hessischen Landtag an das Zentrum
    Die Landtagsfraktion der NSDAP im Hessischen Landtag antwortet der Zentrumsfraktion auf deren Schreiben vom 11. Dezember 1931 wegen der zwölf Forderungen der NSDAP. Das Zentrum habe es in seiner Antwort unterlassen auf die voraussetzlichen Bedingungen auch nur einzugehen. Die ablehnende Haltung des hess. Ztr. zu den Forderungen der NSDAP und damit zu deren Regg.sübernahme sind ihre letzte ... »Details
  6. 17. Januar 1932: Reichsverkehrsministerium nummeriert wichtigste Fernstraßen
    Das Reichsverkehrsministerium gibt bekannt, dass die wichtigsten Fernstraßen im Reich erstmals mit den Zahlen 1 bis 138 nummeriert worden sind. Zu den wichtigsten Fernstraßen in Hessen zählt beispielsweise die Reichsstraße 3 (heute Bundesstraße 3) zwischen der Bergstraße und Kassel über Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen und Marburg als Teil einer großräumigen Süd-Nord-Verbindung.(OV) ... »Details
  7. 10. Februar 1932: Schließung der Staatstheater Kassel und Wiesbaden aus Kostengründen
    Im Zuge der von Preußen verfügten Sparmaßnahmen werden die Staatstheater in Kassel und Wiesbaden geschlossen. Am 12. März muss auch die Kasseler Kunstakademie den Lehrbetrieb einstellen.(OV) ... »Details
  8. 13. Februar 1932: Guter Absatz der Opel-Fahrzeuge
    Die Firma Opel in Rüsselsheim gibt bekannt, dass sie im Geschäftsjahr 1931 insgesamt 19.406 Kraftfahrzeuge verkauft hat. Im Reich wurden dreimal soviel Opel-Autos zugelassen wie die eines anderen Herstellers.(OV) ... »Details
  9. 17. Februar 1932: Morddrohungen der NSDAP im Hessischen Landtag in Darmstadt
    Der NSDAP-Abgeordnete des Landtags des Volksstaates Hessen Karl Lenz (1899–1944) äußert in einer Plenardebatte: ... »Details
  10. 1. März 1932: Verkehrswoche in Frankfurt warnt vor Gefahren des Straßenverkehrs
    Eine Verkehrswoche in Frankfurt am Main warnt vor den Gefahren des zunehmenden Straßenverkehrs. Allein in Frankfurt sind 1931 bei Verkehrsunfällen 45 Menschen ums Leben gekommen.(OV) ... »Details
  11. 6. März 1932: Hitler spricht in der Frankfurter Festhalle
    Der Parteivorsitzende und Führer der NSDAP, Adolf Hitler (1889–1945), spricht im Rahmen seiner vom 1. bis 11. März dauernden Wahlkampfreise für den ersten Wahlgang zur Wahl des Reichspräsidenten durch Deutschland auch in der Frankfurter Festhalle. Am gleichen Tag hat er um 12 Uhr schon auf dem Marktplatz in Weimar gesprochen. Von Frankfurt reist Hitler nach Nürnberg weiter.(OV) ... »Details
  12. 12. März 1932: Schließung mehrerer Kunstakademien in Preußen
    Im Freistaat Preußen werden aus finanziellen Gründen mehrerer Kunstakademien geschlossen, darunter die in Kassel. Lediglich die Akademie in Düsseldorf bleibt erhalten. Zugleich werden die Mittel für die Staatstheater drastisch gekürzt.(OV) ... »Details
  13. 13. März 1932: Wahl des Reichspräsidenten, erster Wahlgang
    Reichsweit, und damit natürlich auch in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und im Volksstaat Hessen, findet der erste Wahlgang zur Wahl des Reichspräsidenten statt. Es ist nach der Reichspräsidentenwahl 1925 (erster Wahlgang am 29. März 1925, zweiter Wahlgang am 26. April 1925) die zweite und letzte Wahl zum Amt des Reichspräsidenten, die während der Zeit der Weimarer Republik direkt vom ... »Details
  14. 14. März 1932: Eröffnung des 69. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 69. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Anhand dieser Rede wird die politische Polarisierung jener Zeit sichtbar, die in zahlreichen Zwischenrufen ihren Ausdruck findet:  ... »Details
  15. 16. März 1932: Eröffnung des 64. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen. Die Eröffnungsrede des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) bzw. vielmehr die mehrfache Störung und schließlich Unterbrechung derselben ist Zeugnis der zunehmenden Polarisierung auch der hessischen Kommunallandtage. Haas führt in seiner Rede aus: ... »Details
  16. 5. April 1932: Eröffnung des Sanatoriums Sonnenblick in Marburg
    Auf den Lahnbergen bei Marburg wird das „Sanatorium Sonnenblick“ als das modernste Tuberkulose-Krankenhaus Deutschlands eingeweiht. Der Architekt ist Werner Hebebrand (1899–1966), der in Marburg das Realgymnasium besucht hatte und später Professor für Städtebau in Hannover wurde.(OV) ... »Details
  17. 7. April 1932: Vorlage des Etats für 1932 im Hessischen Landtag
    Der Finanzausschuss des Hessischen Landtags wird der Etat für 1932 vorgelegt, der in Einnahmen und Ausgaben mit 108,54 Millionen RM abschließt. Er ist gegenüber dem Vorjahr um rund 29,8 Millionen RM gesenkt worden und liegt 18,2 Millionen RM unter dem Haushalt von 1926.Der hessische Finanzminister Ferdinand Kirnberger (1875–1962) ist bei der Aufstellung des Haushalts von dem Grundsatz ... »Details
  18. 7. April 1932: Hitler spricht erneut in der Frankfurter Festhalle sowie in Darmstadt
    Im Rahmen des Wahlkampfs zur Reichspräsidentenwahl, bei der Adolf Hilter (1889–1945) im zweiten Wahlgang gegen Paul von Hindenburg (1847–1934) und Ernst Thälmann (1886–1944) kandidiert, hält der NSDAP-Parteiführer in der Festhalle in Frankfurt am Main eine Wahlkampfrede. Da ihm in der SPD-Presse Verschwendungssucht vorgeworfen wird, erklärt er in Frankfurt: Ich bin vielleicht der ... »Details
  19. 10. April 1932: Paul von Hindenburg siegt im zweiten Durchgang der Wahl zum Reichspräsidenten
    Im Deutschen Reich und damit auch in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und im Volksstaat Hessen findet der zweite Wahlgang zur Wahl des Reichspräsidenten statt. Es ist nach der Reichpräsidentenwahl 1925 (erster Wahlgang am 29. März 1925; 2. Wahlgang 26. April 1925) die zweite und letzte Wahl zum Amt des deutschen Staatsoberhaupts, die während der Zeit der Weimarer Republik direkt vom Volk ... »Details
  20. 13. April 1932: Allgemeines Verbot der SA und SS durch Notverordnung des Reichspräsidenten
    Durch eine Notverordnung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (1847–1934) zur Sicherung der Staatsautorität werden die SA (Sturmabteilung) und die SS (Schutzstaffel) im Reich verboten. Im amtlichen Kommuniqué wird das Verbot unter anderem damit begründet, „daß das Vorhandensein eines Privatheeres, einer Kampforganisation, die einen Staat im Staate bilde, schon an sich eine Quelle ... »Details