Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  1. 28. September 1969: Bundestagswahlergebnisse in Hessen
    Die Ergebnisse zur Wahl des 6. Deutschen Bundestags enden mit einem Verlust der FDP in Hessen in Höhe von 5,3 Prozentpunkten. Die NPD überschreitet mit einem Stimmenanteil von 5,1 % knapp die Fünf-Prozent-Hürde.0=Eine Hochburg hat die Partei im Wahlkreis Waldeck, wo Karl Mogge mit 6,4 % das höchste Erststimmen-Ergebnis erzielt. Im Wahlkreis Gießen erreicht die NPD mit 7,3 % ihr höchstes ... »Details
  2. 3. Oktober 1969: Wahl Albert Osswalds zum hessischen Ministerpräsidenten
    Bei der Wahl am 3. Oktober konnte sich der seit 1964 als Finanzminister dem Kabinett Zinn angehörende Gießener Albert Osswald (1919–1996; SPD) deutlich gegen den Kandidaten der CDU, Alfred Dregger (1920–2002), durchsetzen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.10.1969, S. 1: Absolute Mehrheit für Osswald; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9.1969, S. 4: Hessens SPD einig über die Wahl ... »Details
  3. 12. Oktober 1969: Alexander Mitscherlich erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    Der Psychoanalytiker, Psychosomatiker, Schriftsteller und Sozialpsychologe Alexander Harbord Mitscherlich (1908–1982) erhält in der Paulskirche in Frankfurt am Main den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Laudator ist der in Österreich geborene, US-amerikanische Psychoanalytiker Heinz Kohut (1913–1981). ... »Details
  4. 18. Oktober 1969: Georg-Büchner-Preis an Helmut Heißenbüttel
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht in der Otto-Berndt-Halle der Technischen Universität Darmstadt den Georg-Büchner-Preis und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 DM an den Schriftsteller, Essayist und Kritiker Helmut Heißenbüttel (1921–1996).0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1969, S. 27: Literarisches Wochenende. Der Büchner-Preis wird seit 1951 im Rahmen der ... »Details
  5. 20. Oktober 1969: Verwaltungsabkommen über Sachschäden an der Demarkationslinie
    Wegen der Minensprengungen an der innerdeutschen Grenze, bei denen es zu Schäden an Wohnhäusern in Weidenhain gekommen ist, einigen sich die Bundesregierung und die Regierungen der Länder „über Sachschäden im Bereich der Demarkationslinie“.0=Das Haus auf der Grenze, S. 63. Sachschäden, die nach dem 31. Dezember 1967 aufgetreten sind, werden zukünftig entschädigt.(MW) ... »Details
  6. 22. Oktober 1969: Hessische Sozialdemokraten werden Minister in sozialliberaler Bundesregierung
    Unter Willy Brandt (1913–1992) wird das erste sozialliberale Kabinett mit 15 Ministern, darunter drei hessische Sozialdemokraten, in Bonn vereidigt. Für den Bereich Post- und Fernmeldewesen ist fortan Georg Leber (1920–2012), Gerhard Jahn (1927–1998) für den Sektor Justiz und Lauritz Lauritzen (1910–1980), ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Kassel und wie bereits unter Kurt Georg ... »Details
  7. 15. November 1969: Gewalttätigkeiten bei Vietnam-Demonstration in Frankfurt
    Entgegen einem verwaltungsgerichtlich bestätigtem Verbot der Polizei- und Ordnungsbehörde versammeln sich am frühen Samstagnachmittag etwa 500 meist jugendliche Demonstranten am Opernplatz in Frankfurt am Main, um gegen den US-Militäreinsatz in Vietnam zu protestieren und ziehen gegen 15.15 Uhr in Richtung Große Bockenheimer Straße. Zuvor hatte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) als ... »Details
  8. Dezember 1969: Darmstädter Rechenzentrum arbeitet an computergenerierten Schulstundenplänen
    Das Darmstädter Rechenzentrum arbeitet am Projekt Schola. Mit diesem sollen künftig Stundenpläne am Computer erstellt werden können. Betraut mit diesem Projekt ist die Statistik Abteilung der Einrichtung. Das hessische Kultusministerium sieht das Projekt als Mittel um die hessischen Schulen zukunftsfähig zu machen, da immer die Ausarbeitung von Stundenplänen aufgrund steigernder ... »Details
  9. Dezember 1969: Starkes Wachstum der hessischen Wirtschaft im Jahr 1969
    Das Statistische Landesamt veröffentlicht die Wirtschaftsdaten für das Jahr 1969. Demnach wuchs die hessische Wirtschaftsproduktion um rund 15 Prozent. Besonders in der Industrie konnte die große Nachfrage nach Arbeitskräften, die dieser Boom mit sich brachte, nur durch den Zustrom ausländischer Arbeitskräfte bewältigt werden. Insgesamt arbeiten nun rund 740.000 Beschäftigte in der ... »Details
  10. Dezember 1969: Bundesverfassungsgericht befindet hessisches Privatschulgesetz für verfassungskonform
    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgericht befindet das hessische Privatschulgesetz aus dem Jahr 1953 für vereinbar mit dem Grundgesetz. Dieses Gesetz gestattet staatlich anerkannten Privatschulen ebenso wie staatlichen Schulen Zeugnisse auszustellen. Nicht anerkannten Privatschulen ist dieses untersagt und es müssen externe Prüfungsnachweise erbracht werden. Ob eine Schule die staatliche ... »Details
  11. Dezember 1969: Bad Nauheim erreicht Endrunde in deutscher Eishockey-Meisterschaft
    Durch ein 3:3-Unentschieden gegen den Augsburger EV erreicht der VfL Bad Nauheim den Einzug in die Endrunde der deutschen Meisterschaft. Damit könnte es wie bereits in der Vorrunde ein erneutes Hessen-Derby zwischen dem VfL Bad Nauheim und der Frankfurter Eintracht geben. Rund 3.000 Fans hatten in der Bad Nauheimer Eissporthalle das Spiel verfolgt.(FW) ... »Details
  12. Dezember 1969: Engere Zusammenarbeit zwischen Gewerbeaufsicht und Betriebsräten
    Der Hessische Sozialminister Horst Schmidt erlässt neue Richtlinien zur engeren Zusammenarbeit zwischen der staatlichen Gewerbeaufsicht und Betriebsräten. Seitens der IG Metall wird dieses Vorgehen begrüßt zumal das Land damit die Forderungen der Gewerkschaft von der Arbeitssicherheitskonferenz aus dem Monat September übernommen habe. ... »Details
  13. Dezember 1969: Ein Viertel der hessischen Bevölkerung stammt aus Ostgebieten
    Der Staatssekretär des hessischen Sozialministeriums, Fritz Schmidt, gibt bekannt, das jeder vierte Bewohner Hessens aus den ehemaligen Ostgebieten bzw. aus der DDR stammt.(MB) ... »Details
  14. Dezember 1969: Gründung einer Arbeitsgemeinschaft zur Fachhochschulgesetzgebung
    In Frankfurt am Main gründet sich eine Arbeitsgemeinschaft der Studentenschaften der zukünftigen Fachhochschule Frankfurt. Initiatoren sind die Studentenschaften der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule, der Fachschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es ihre Interessen bei der kommenden ... »Details
  15. Dezember 1969: Bevölkerungszuwachs in Hessen
    Das Statistische Landesamt teilt die Bevölkerungszahlen des Jahres 1969 für Hessen mit. 5.426.000 Menschen leben im Bundesland. Damit stieg die Bevölkerung um 93.000 Einwohner an. Rund fünf Prozent der Gesamtbevölkerung Hessens sind ausländischer Herkunft. Ihrem Zuzug, besonders ins Rhein-Main-Gebiet, ist der Anstieg der Bevölkerung geschuldet. Den 78.000 Lebendgeburten stehen 63.000 ... »Details
  16. Dezember 1969: Hessischer Fußballverband unterstützt Auslandsreisen
    Der Hessische Fußballverband unterstützt das Ansinnen des neuen parlamentarischen Staatssekretärs im Ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, Heinz Westphal, Auslandsreisen für Jugendliche zu fördern. Dies soll im Rahmen des Bundesjugendplans geschehen. In Hessen haben bereits zahlreiche Vereine im Jahr 1969 Reisen nach Südfrankreich, Antwerpen, Kopenhagen, Spanien, Österreich, ... »Details
  17. 4. Dezember 1969: Einweihung eines Studentenheims für körperbehinderte Studenten in Marburg
    In Marburg wird das Konrad-Biesalski-Haus (Sybelstraße 16) eingeweiht. Es bietet als eine der ersten speziell für schwer körperbehinderte Studierende die Möglichkeit, ein selbstständiges Studium an einer Universität aufzunehmen. ... »Details
  18. 5. Dezember 1969: Lehrerin reicht Klage gegen Land ein
    Die an der Offenbacher Geschwister-Scholl-Schule ehemals beschäftigte Dolmetscherin Helga Madre reicht gegen das Land Hessen Klage ein. Grundlage der Klage sind ausstehende Gehaltszahlungen für geleisteten Französischunterricht an der Schule. Die Lehrerin fordert für ihre Arbeit die Zahlung von 250 DM. Erhalten hatte sie von der Schulbehörde am 5. Dezember 157,50 DM. Eine Woche später ... »Details
  19. 7. Dezember 1969: Frankfurter Karsten Voigt wird Bundesvorsitzender der Jungsozialisten
    Auf dem Bundeskongress der Jungsozialisten (Jusos) in München wird der 28-jährige Frankfurter Sozialdemokrat Karsten Voigt (geb. 1941) zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Voigt ist eine der treibenden Kräfte hinter der „Linkswende“, mit der sich der SPD-Jugendverband auf dem Kongress gezielt von einer Wahrnehmung als angepasste Parteijugend distanziert und einen eigenen linksgerichteten ... »Details
  20. 15. Dezember 1969: Aus Griesheim stammende Mörder in Griechenland hingerichtet
    Wegen Verurteilung des Mordes in sechs Fällen werden der aus Harheim stammende Hermann Duft und der Griesheimer Hans Wilhelm Bassenauer von griechischen Erschießungskommandos in den Strafanstalten der Inseln Korfu und Ägina hingerichtet. Ein zuvor gestelltes Revisionsgesuch und ein nach der Wirksamkeit des Urteils am 5. November eingegangenes Gnadengesuch der Verurteilten an den Vizekönig ... »Details