Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  1. 13. Juni 1999: Wahlen zum Europäischen Parlament
    An der fünften Wahl zum Europäischen Parlament beteiligen sich in Hessen nur 42,1 % der Wahlberechtigten (gegenüber 1994: -14,3 Prozentpunkte). Von den gültigen Stimmen entfallen auf die Parteien: CDU 47,3 % (+10,3 Prozentpunkte), SPD 34,5 % (-0,4 Prozentpunkte), Bündnis 90/Die Grünen 8,0 % (-4,2 Prozentpunkte), FDP 3,9 % (-0,8 Prozentpunkte), Republikaner 2,0 % (-2,6 Prozentpunkte), PDS 1,6 ... »Details
  2. 13. August 1999: Ignatz Bubis stirbt in Frankfurt
    Der langjährige Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, stirbt im Alter von 72 Jahren in Frankfurt am Main. Auf Wunsch des Verstorbenen wird sein Leichnam in Israel beigesetzt. Bubis hatte darum in der Hoffnung gebeten, eine Schädigung seiner Grabstätte zu verhindern.(OV) ... »Details
  3. September 1999: Hessischer Musikrat feiert zwanzigjähriges Bestehen
    Der in Frankfurt am Main ansässige Dachverband der hessischen Laien- und Berufsmusiker und ihrer Organisationen, der Landesmusikrat Hessen e.V., feiert im September 1999 sein zwanzigjähriges Jubiläum. Hervorgegangen ist der Verband aus der „Landesarbeitsgemeinschaft für Musikerziehung und Musikpflege“. Der Hessische Musikrat setzt sich für die Möglichkeit der Musikausübung für Personen ... »Details
  4. 1. September 1999: Ex-Helaba-Chef Ernst Welteke wird neuer Bundesbankpräsident
    Auf Betreiben des vormaligen hessischen Ministerpräsidenten und damaligen Bundesfinanzministers Hans Eichel (geb. 1941; SPD) tritt der bisherige Präsident der Hessischen Landeszentralbank (Helaba) Ernst Welteke (geb. 1942), das Amt des Präsidenten der Deutschen Bundesbank an. ... »Details
  5. 23. Oktober 1999: Georg-Büchner-Preis an Arnold Stadler
    Arno Stadler (geb. 1954) erhält den mit 60.000 DM dotierten Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Verliehen wird dieser im Darmstädter Staatstheater durch den Präsidenten der Akademie, Christian Meier (geb. 1929).0=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24.10.1999, S. 27: Saukomisch und zugleich todtraurig.  ... »Details
  6. 18. Dezember 1999: Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Jürgen Habermas, Marcel Reich-Ranicki und Siegfried Unseld
    Der Hessische Kulturpreis wird in diesem Jahr mit Jürgen Habermas (geb. 1929), Marcel Reich-Ranicki (1920–2013) und Siegfried Unseld (1924–2002) an besonders prominente Persönlichkeiten der Hessischen Kulturlandschaft vergeben. „Zeichneten sich die Feiern zur Verleihung des Hessischen Kulturpreises in den letzten Jahren durch wohltuende Schlichtheit aus, so ging es, inklusive musikalischer ... »Details
  7. 1. Januar 2000: Feiern und Befürchtungen zur Jahrtausendwende
    Weltweit wird der Jahresbeginn als Beginn eines neuen Jahrtausends enthusiastisch gefeiert. Befürchtungen, die von einem technischen Zusammenbruch der Computersysteme ausgingen, erweisen sich als unbegründet. ... »Details
  8. 12.-13. Juni 2000: Unfall mit gestohlenem Radpanzer aus der Herrenwald-Kaserne in Stadtallendorf in Marburg
    Ein Angehöriger der in Stadtallendorf stationierten Panzerpionierkompanie 140 stiehlt am Pfingstmontag einen 16 Tonnen schweren Panzer aus der Herrenwald-Kaserne, durchbricht gegen 23:15 Uhr ein Kasernentor und überrollt bei seiner nächtlichen Fahrt in Marburg einen entgegenkommenden Kleinwagen. Zwei Personen werden verletzt, eine von ihnen schwer. Der 22-jährige Hauptgefreite steuert ... »Details
  9. 20. Oktober 2000: Georg-Büchner-Preis an Volker Braun
    Volker Braun (geb. 1939) erhält auf der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt den mit 60.000 DM dotierten Georg-Büchner-Preis.  ... »Details
  10. 12. November 2000: Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Barbara Klemm, Helga Fanderl und José d'Encarnação
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises findet in Darmstadt im Ausstellungsgebäude Matildenhöhe statt und würdigt Beiträge zum kulturellen Leben des Landes Hessens. Ausgezeichnet werden die Fotografin Barbara Klemm (geb. 1939), die Regisseurin Helga Fanderl (geb. 1947) und der Informatiker José Encarnação (geb. 1941). Der jeweils mit einem Preisgeld von 30.000 DM dotierte Kulturpreis ... »Details