Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Hartmann Korn und seine Ehefrau Ursula 1670,1682, Königstein

Königstein im Taunus · Gem. Königstein im Taunus · Hochtaunuskreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Königstein im Taunus

Gebäude / Areal:

Königstein, Katholische Pfarrkirche St. Marien

Angaben zum Standort:

Der ursprüngliche Standort innerhalb des Kirchenraums ist unbekannt.

Angaben zum Aufbewahrungsort:

Ist heute an der Südwand des Chores nahe beim Hochaltar aufgerichtet.

Merkmale

Datierung:

1670,1682

Typ:

Epitaph

Material:

roter Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

98 x 200 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

(A) 3-4, (C) 3,5-4,5 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Epitaph des Hartmann Korn und seiner Ehefrau Ursula. Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein. Auf der Randleiste läuft die Grabinschrift (A) zwischen Linien um; sie beginnt links oben mit einer in größerer Schrift beschriebenen Leiste. In der Mitte des Feldes sind die Reliefs des anbetenden Ehepaares links und rechts des Kruzifixes mit Titulus (B) dargestellt, zu dessen Füßen ein Totenschädel mit Gebein angebracht ist. Die Figuren knien auf einem den Kalvarienberg darstellenden Hügel. Unterhalb der Figuren beginnt das Bibelzitat (C), das in sieben Zeilen eingehauen ist. Ein großformatig eingeritztes schlingenförmiges Ornament füllt den unteren Teil des Feldes. Die Figurenplatte ist mit einem neuen roten Farbanstrich versehen, eine Flickstelle ist in der Randleiste links eingefügt. Als Trenner dienen Quadrangel, einmal ein Doppelpunkt und weiter ein Semikolon aus Quadrangel und Komma als Trenner in Fürbitte und Bibelversen.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en) · weibliche Person(en) · Ehepaar

Stand:

Amtspersonen

Dargestellte Personen:

Hartmann Korn, der bereits während des stolbergischen Zwischenregiments 1632–35 als Keller amtierte, erhielt 1636 zur Kellerei noch den Posten des Stadtgerichtsschreibers hinzu. Er übernahm 1654 das Amt des Rentmeisters, das er bis in das Jahr vor seinem Tod innehatte;3) er muss also ein ziemlich hohes Alter erreicht haben.


  1. Vgl. Stöhlker, Stadt Königstein 65.

Sonstiges:

Die Wortanfänge in (A) und (B) werden durch erhöhte Buchstaben gekennzeichnet. Beide Inschrifttexte weisen unterschiedliche Buchstaben- und Wortbreiten auf. Fallweise vorkommende Trennungen innerhalb von Wörtern sind durch Doppelstriche sowie Abkürzungen durch Doppelpunkte gemäß zeitüblichen Gepflogenheiten angezeigt. Das Grabmal war für beide Ehepartner gemeinsam konzipiert. Der Steinmetz kam mit dem Nachtrag des zwölf Jahre nach seiner Ehefrau verstorbenen Korn so sehr in räumliche Bedrängnis, dass er in die zweite Zeile auswich und dabei den Monat vielleicht nicht mehr latinisierte. Ob das schon 1670 als notwendig erkannt und demnach das D(IE) bzw. D(EN) und die Verweiszeichen damals schon gesetzt wurden, lässt sich nicht ermitteln, wenngleich das große Ornament dort ein wenig mehr Raum gelassen zu haben scheint. Die beiden 2 des jüngeren Datums unterscheiden sich: während die Ziffer 2 des Tagesdatums einfach Z-förmig aussieht, steht der untere Balken der Ziffer 2 in der Jahreszahl linksschräg; bei den älteren Ziffern 2 ist er nach unten durchgebogen. Das R im Wort APRIL unterscheidet sich in der Proportion eindeutig von denen des Haupttextes, bei denen der Bogen durchweg weniger als die halbe Buchstabenhöhe einnimmt; insofern sind die Nachträge eindeutig erkennbar. Doch scheint, sofern nicht leichte Oberflächenverluste oben rechts täuschen, die Gestaltung der Schrift insgesamt nicht einheitlich zu sein, denn nach QUORUM nimmt die Laufweite der Schrift stark ab, wodurch die Strichstärke zunimmt. Die Varianten des Buchstabens R vom stachelartigem Typ der Cauda bis zu verschieden stark geschwungenen Cauden zieht sich durch den gesamten Text und muss im Rahmen der frühbarocken Varianz gesehen werden. Ohne Regel bietet sich die Verteilung von U und V dar.

Inschrift

Umschrift:

A HIC REQVIESCUNT D(OMI)N(V)S HA͜RTM͜AN͜NVSa) KORN /

QVON͜DAM QV͜A͜ESTOR COMITATVS KÖNIGSTEIN(ENSIS) ET UR-

SULA EIUS UXOR QUORUM / HAEC 2 · MA͜RTY 1670 AN(N)O A͜ETATIS

67 · ILLE V͜ERO / A(NN)Ob) SALUT(IS) 16:<82 // D(IE) 24. APRIL(IS)>c)

// et A͜ETATIS SU[AE <..>]d) MORTEM OBIERUNT : DE(US) DON͜ET EIS

REQUIEM SEMPITERNAMe)

B I(ESUS) N(AZARENUS) R(EX) I(UDEORUM)1)

C ECCLESIASTIC(US) 25 · V(ERSU)S · 1·2f) / IN TRIBUS PLACITVM͜ESTg)

SPIRITUI / MEO, QUA͜E SUNT PROBATA CORAM DEO / ET HOMINI-

BUS ; CONCORDIA FRA=/TRUM, ET AMOR PROXIMORUM / ET VIR

ET MULIER BENE / [S]IBI CONSENTIENTES ·2)


  1. Letztes N mit V verschränkt.
  2. o klein und hochgestellt.
  3. In zweiter Zeile im Feld eingefügt, Monat nicht erkennbar latinisiert, ggf. also doch D(EN) 24. APRIL. Ein Verweiszeichen aus kurzen Schrägstrichen klärt die Position des Einschubs.
  4. Fehlstelle, ausgeflickt mit Steinkeil.
  5. Das letzte Wort weiter spationiert, um die Zeile zu füllen.
  6. Ein unscheinbarer Trenner auf Zeilenmitte zeigt an, dass es sich um zwei Verse (1 und 2) handelt, die auch im Text optisch getrennt sind.
  7. Nexus litterarum über Wortzwischenraum reichend.
  1. Joh 19,19.
  2. Sir 25,1–2.

Übersetzung:

(A) Hier ruhen Herr Hartmann Korn, einstiger Rentmeister der Grafschaft Königstein, und Ursula, seine Gemahlin. Von denen verschied diese am 2. März 1670 im Alter von 67, jener aber im Jahre des Heils 1682 den 24. April im Alter von ... (Jahren), im Tode. Gott schenke ihnen die ewige Ruhe.

(B) Ecclesiasticus 25 Vers 1–2: An drei Dingen hat mein Geist Wohlgefallen, die von Gott und den Menschen gutgeheißen werden: nämlich die Eintracht unter Brüdern, die Liebe zum Nächsten und das gute Einvernehmen zwischen Mann und Frau.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Bearbeitung:

Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees und Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 97). 2019, Nr. 336.

Zitierweise
„Hartmann Korn und seine Ehefrau Ursula 1670,1682, Königstein“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/2542> (Stand: 20.3.2023)