Hessian Biography
Further Information
GND-ID
143583921
Hauschildt, Richard Detlev Christian [ID = 12607]
- * 12.11.1876 Hamburg-Eimsbüttel, † 6.12.1934 Kassel, evangelisch
Schriftsetzer, Redakteur, Abgeordneter - Activity ↑
-
Career:
- Besuch der Volksschule in Hamburg
- Schriftsetzerlehre
- Wanderschaft in Deutschland
- Militärdienst
- Mitglied des Buchdruckerverbandes
- ab 1900 selbstständiger Redakteur in Mainz („Volkszeitung“), Magdeburg („Volksstimme“), Würzburg („Volksfreund“) und Offenbach am Main („Abendblatt“)
- 1905-1924 Redakteur, davon 1911-1924 (als Nachfolger von Philipp Scheidemann) Chefredakteur beim „Casseler Volksblatt“
- 1906-1922 Vorsitzender der Kasseler SPD
- 1.4.1916-4.5.1924 Stadtverordneter in Kassel, dort 11.3.1919-4.5.1924 Vorsitzender der SPD-Fraktion
- Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1918/19 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates in Kassel
- 26.1.1919-6.12.1924 Mitglied der Verfassunggebende Preußische Landesversammlung bzw. des Preußischen Landtags für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (SPD)
- 1919-1920 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel, dort 1919 Mitglied des Hauptausschusses
- 21.1.1924 vom preußischen Innenministerium übertragene einstweilige Verwaltung des Kreises Hersfeld, wogegen sich heftiger Protest „seitens der Wirtschafts- und Beamtenverbände, auch zahlreicher Bürgermeister und der Hessischen Arbeitsgemeinschaft sowie der Demokratischen Partei“ erhob, weil Hauschildt keine Beamten-Ausbildung hatte, deshalb 1.3.1924 Versetzung nach Hagen
- 1925 Chefredakteur der „Freien Presse“ in Wuppertal-Elberfeld
- ab 1.1.1929 Aufbau der Werbeabteilung der SPD in Berlin, Herausgeber der „Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz“
- ehrenamtlicher Beigeordneter in Strausberg bei Berlin
- 24.6.1933 Verhaftung, Verbringung in das Konzentrationslager Oranienburg, 10.1933 Entlassung nach eidesstattlicher Versicherung, Berlin und Strausberg für immer zu verlassen, Rückkehr nach Kassel
- Tätigkeit als Reisevertreter
- Suizid unter dem Druck der Gestapo
-
Role:
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1919-1920
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1920
-
Places of Residence:
- Hamburg; Mainz; Magdeburg; Würzburg; Offenbach am Main; Kassel
- Family Members ↑
-
Father:
Hauschildt, Heinrich Christian, Gärtner
-
Mother:
Wolanski, Katharina Sophia
-
Partner(s):
- Wittrock, Frieda Christine Friederike, * Kassel 2.8.1890, † Wiesbaden 7.4.1975, Heirat Kassel 9.10.1909, Tochter des Georg Wittrock, Maurer, später Wirt, und der Ottilie Bornemann
-
Relatives:
- Bremer, Ottilie, geb. Hauschildt <Tochter>, Stenotypistin beim Berliner SPD-Parteivorstand, anschließend Studium an der Deutschen Hochschule für Politik, verheiratet mit Walter Bremer, 1904–1995
- References ↑
-
Bibliography:
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 836 f.
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 353 f.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 77 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 169 f.
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 440 f.
- Citation ↑
- „Hauschildt, Richard Detlev Christian“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/143583921> (Stand: 6.12.2024)