Hessian Biography
Further Information
GND-ID
118513249
Bonifatius [ID = 4060]
- * 672/673 Crediodunum (Crediton) im Königreich Wessex in England, † 5.6.754 Doorn bei Dokkum, Begräbnisort: Fulda, belegt 716–754, katholisch
Bischof, Missionar, Heiliger - Other Names ↑
-
Other Names:
- Bonifatius, sanctus
- Winfrid
- Bonifaz
- Heiliger Bonifatius
- Apostel der Deutschen
- Activity ↑
-
Career:
- aufgewachsen im Kloster Exeter
- Benediktiner im Kloster Nursling bei Winchester
- Leiter der Klosterschule in Nursling
- Anschluß an die iroschottische und angelsächsische peregrinatio
- 716 erste Missionsreise nach Friesland zu Bischof Willibrord
- 718 endgültiger Abschied aus England, Missionsauftrag von Papst Gregor II. in Rom
- 721 Trennung von Willibrord und Wendung nach Hessen, Errichtung des Klosters Amöneburg
- 722 Bischofsweihe in Rom durch Papst Gregor II.
- 723 Fällung der Donar-Eiche bei Geismar, Gründung des Stifts in Fritzlar
- 732 Erzbischof Durch Papst Gregor III.
- 737-738 Romreise
- 741ff Gründung der Bistümer Würzburg, Büraburg, Erfurt
- 743 oder 744 Concilium Germanicum, auf dem Bonifatius als Metropolit der „germanischen“ Bischöfe bestätigt wird
- 12.3.744 Gründung des Klosters Fulda durch Sturmius in Bonifatius Auftrag
- 745 gesamtfränkisches Konzil unter Leitung von Bonifatius, Köln wird Metropolitan-Sitz, Bonifatius begnügt sich 747 mit dem Bischofstuhl von Mainz
- 754 Missionsreise zu den Friesen
- References ↑
-
Bibliography:
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 3, Leipzig 1876, S. 123-127 (Hase)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 444-446 (Theodor Schieffer)
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda [2019], S. 68 f. (Werner Kathrein)
- Hans Sarkowicz/Sonnenschein (Hrsg.), Die großen Hessen, Frankfurt am Main 1996, S. 9-12 (Georg Denzler)
- Andrew Phillips, Hl. Bonifatius von Crediton, Apostel Deutschlands. Aus dem Engl. übersetzt von Helena Hennes-Wanin. Berlin: Oekumene 3000, 2008;
- Bonifatius in Mainz / hrsg. von Barbara Nichtweiß. Mit Beitr. von Stephanie Haarländer ... und einer Quellensammlung. Mainz: Bistum Mainz, 2005;
- Der Heilige Bonifatius / [Paul Verheijen und Günther Schneider]. Regensburg: Schnell und Steiner, 2004;
- Bonifatius – Apostel der Deutschen. Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert / [Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.]. Franz J. Felten (Hrsg.). Stuttgart 2004
- Joseph Bernhart, Bonifatius: 672/75–754. Apostel der Deutschen. Mit kommentierenden Anmerkungen, Anhang und Nachwort neu hrsg. von Manfred Weitlauff. [Hrsg. im Auftr. der Joseph-Bernhart-Gesellschaft e.V.]. Weißenhorn: Konrad, ca. 2004.
-
Image Source:
Die Chronik Hessens S. 27. - Buchmalerei im Fuldaer Sacramentar, um 970 (Ausschnitt).
- Citation ↑
- „Bonifatius“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118513249> (Stand: 11.10.2022)