Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

1325 hit(s) for 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 documents

Displaying 1081 through 1120 | → Refine your search

  1. US-Astronaut Neil Armstrong zu Gast in Frankfurt, 7. August 1970
    Der US-amerikanische Astronaut Neil Armstrong (1930–2012), der im Juli des vorangegangenen Jahres als Kommandant des Raumschiffs Apollo 11 zum Mond gelangte und am 21. Juli 1969 als erster Mensch den mindestens 360.000 Kilometer von der Erde entfernten Trabanten betreten hat, trifft am Vormittag zu einem Deutschlandbesuch auf dem Rhein-Main Flughafen ein. Es ist bereits der zweite ... »Details
  2. Erste Hausbesetzung im Frankfurter Westend, 19. September 1970
    Im Frankfurter Westend kommt es zur vermutlich ersten Hausbesetzung in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die politisch motivierte Protestaktion wird zum Vorbild weiterer Hausbesetzungen in Frankfurt am Main und anderen bundesdeutschen Städten während des Jahres 1970 und ist die erste Besetzung im „Frankfurter Häuserkampf“, der sich in den 1970er Jahren in verschiedenen Teilen der Stadt ... »Details
  3. Strafantrag gegen die Hausbesetzer im Frankfurter Westend, 21. September 1970
    Der Frankfurter Haus- und Grundbesitzerverein stellt im Auftrag des Eigentümers Strafantrag gegen die Besetzer des Hauses Eppsteiner Straße 47. Entgegen einer ersten Reaktion des Haus- und Grundbesitzervereins vom Wochenende, in der der Verband dem Eigentümer noch von einer gewaltsamen Räumung abgeraten hatte, wird nun ein Eingreifen der Polizei nicht mehr ausgeschlossen. ... »Details
  4. Doppelkonzert der britischen Rockband The Rolling Stones in Frankfurt, 5. - 6. Oktober 1970
    Die seit 1962 bestehende britische Rockband The Rolling Stones gibt im Rahmen ihrer vom 3. August bis 9. Oktober andauernden Europatournee an zwei Abenden Konzerte in Frankfurt am Main. Die Veranstalter zählen rund 12.400 Besucherinnen und Besucher, die sich nach Angaben des Sprechers der Messeleitung trotz der drangvollen Enge überwiegend diszipliniert und friedfertig verhalten.  ... »Details
  5. Gründung des Arbeitskreises „Adel und Banken“ in Frankfurt, 13. Oktober 1970
    Auf Einladung des Frankfurter Bankiers Johann Philipp Freiherr von Bethmann (1924–2007) kommt es in dessen „Haus Louisa“ in Frankfurt am Main zu einem nicht-öffentlichen Treffen zwischen dem hessischen CDU-Vorsitzenden Alfred Dregger und etwa 100 Großindustriellen und Bankiers. Die unter „konspirativen Umständen“ abgehaltene Zusammenkunft, die später als „Schlüsselindiz“ einer ... »Details
  6. Demonstration von Polizeibeamten für bessere Besoldung in Frankfurt, 15. Oktober 1970
    Etwa 6.000 Polizistinnen und Polizisten gehen für eine bessere Besoldung und Ausbildung in Frankfurt am Main auf die Straße. Damit nehmen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik uniformierte Polizeibeamte als Demonstranten an einer Protestkundgebung teil. Der Auto- und Straßenbahnverkehr in der Innenstadt kommt für mehrere Stunden ganz zum Erliegen. Die Bevölkerung äußert sich zum ... »Details
  7. Georg-Büchner-Preis an Thomas Bernhard, 17. Oktober 1970
    Der Schriftsteller Thomas Bernhard (1931–1989) erhält im Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis, der jährlich an Schriftsteller*innen verliehen wird, die „in deutscher Sprache schreiben, durch ihre Arbeiten und Werke in besonderem Maße hervor­treten und die an der Gestaltung des gegen­wärtigen deutschen ... »Details
  8. Wählerstreik in Rommers in der Rhön, 8. November 1970
    Bei der Landtagswahl in Hessen kommt es – wie schon in den Jahren 1950 in Raubach und 1958 in Erbuch (beide im Kreis Erbach) – erneut zu einem Wählerstreik. Die Bewohner der Rhöngemeinde Rommers (Kreis Fulda) protestieren damit gegen den geplanten Ausbau des Truppenübungsplatzes Wildflecken. Die Aktion ist längere Zeit angekündigt worden: Im Zusammenhang mit einer Landtagsdebatte zur ... »Details
  9. Kommandokapsel des amerikanischen Mondflug-Raumschiffs Apollo 10 auf dem Marktplatz in Hanau, 24.-25. November 1970
    Auf dem Marktplatz der Stadt Hanau ist am heutigen Dienstag und am morgigen Mittwoch die Kommandokapsel des amerikanischen Raumschiffes „Apollo 10“ zu sehen. Die Kapsel, von ihrer Besatzung auf den Spitznamen „Charlie Brown“ getauft (die offizielle Bezeichnung des Kommandomoduls lautet „CM-106“), hatte im Mai 1969 die amerikanischen Astronauten Thomas P. Stafford (geb. 1930), John W. ... »Details
  10. Die Frankfurter Stadtreinigung und das technische Personal der Städtischen Bühnen beenden achttägigen Streik nach „Deputatstreit“, 16. Juni 1971
    Nach achttägigem Arbeitsausstand nehmen die Bediensteten des Stadtreinigungsamtes und das technische Personal der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main ihre Arbeit wieder auf. Zahlreiche andere öffentliche Ämter und Betriebe Frankfurts hatten sich mit kürzeren Aktionen an dem Protest gegen eine Benachteiligung bei der Vergabe von Sozialleistungen beteiligt. Die auf mehreren Ebenen ... »Details
  11. Elfter Hessentag in Eschwege, 25. Juni 1971
    In Eschwege findet der elfte Hessentag statt. Als Ehrengäste nehmen Bundespräsident Gustav Heinemann (1899–1976; SPD) und seine Frau Hilda (1896–1979) teil. Die Veranstaltung findet zum letzten Mal in ihrer ursprünglichen dreitägigen Form statt, ab dem zwölfte Hessentag 1972 in Marburg erstreckt sich das älteste deutsche Landesfest auf eine Dauer von neun Tagen. Mit schätzungsweise etwa ... »Details
  12. Zwangsräumung der von Obdachlosen besetzten Belgiersiedlung in Kassel, 6. Juli 1971
    Auf Anweisung des Bundesvermögensamtes als rechtmäßigem Eigentümer wird in Kassel die von Bewohnern einer Obdachlosen-Siedlung („Lettenlager“) besetzte Belgiersiedlung im Ortsteil Wehlheiden von der Polizei zwangsgeräumt. Zuvor hatten am 6. Mai etwa 30 Studenten sechs leerstehende Häuser der in den 1950er Jahren im Stil einer Reihenhaussiedlung als Wohnsitz für die Familien der in ... »Details
  13. Das Institut Wohnen und Umwelt GmbH in Darmstadt nimmt seine Arbeit auf, 23. Juli 1971
    Das Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), eine Gründung der Hessischen Landesregierung, nimmt in Darmstadt seine Arbeit auf. Gesellschafter sind das Land Hessen und die Stadt Darmstadt. Als Organe des IWU werden im Gesellschaftsvertrag des Unternehmens die wissenschaftliche und Verwaltungsgeschäftsführung sowie die Institutskonferenz, die Konferenz der ständig beschäftigten ... »Details
  14. Tod des Volksschauspielers Joseph Offenbach, 15. Oktober 1971
    Der Volksschauspieler Joseph Offenbach stirbt im Alter von 66 Jahren in Darmstadt. Offenbach, dessen bürgerlicher Name eigentlich Joseph Ziegler lautet, wurde am 28. Dezember 1904 in Offenbach am Main geboren. Nach beruflichen Anfängen als Laienschauspieler, unter anderem am Münchener Staatstheater erlangt er während der 1950er Jahre größere Popularität als Filmschauspieler. Seine Rolle in ... »Details
  15. Georg-Büchner-Preis an Uwe Johnson, 23. Oktober 1971
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht im Rahmen ihrer jährlichen Herbsttagung in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis an den Schriftsteller Uwe Johnson (1934–1984). Gewürdigt wird „die strenge Kunst seines epischen Werkes, worin er gegenwärtige Menschenwelt mit ernster Wahrhaftigkeit dargestellt hat.“0=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Auszeichnungen: ... »Details
  16. Gründung des Marburger Konvents studentischer Verbindungen, 6. November 1971
    Auf dem Haus der Turnerschaft Philippina zu Marburg wird von 13 studentischen Korporationen, die den farbentragenden und pflichtschlagenden Dachverband „Coburger Convent der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen“ (CC) verlassen haben, der später als „Marburger Konvent studentischer Verbindungen“ bekannte Korporationsverband gegründet. ... »Details
  17. Tod des Frankfurter Oberbürgermeisters Walter Möller, 16. November 1971
    Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Walter Möller (geb. 1920), stirbt im Alter von 51 Jahren. Der gebürtige Frankfurter, der bereits im Mai 1971 nach der Eröffnung eines Freibades im Stadtteil Eschersheim einen Infarkt erlitten hatte, erliegt auf der Rückfahrt nach einer Unterredung mit dem hessischen Finanzminister (und späteren Nachfolger im Amt des Frankfurter ... »Details
  18. Start des Kommunalen Kinos in Frankfurt, 30. November 1971
    Das Kommunale Kino in Frankfurt am Main (oftmals abgekürzt „KoKi“) nimmt als eines der ersten von einer Kommune mit öffentlichen Mitteln finanzierten Filmtheater in der Bundesrepublik seinen Betrieb auf. Bereits 1970 hatte die Stadt Duisburg mit dem „filmforum“ ein Kommunales Kino in städtischer Trägerschaft eröffnet. ... »Details
  19. Der erste Bundesfrauenkongress in Frankfurt markiert den Beginn der neuen deutschen Frauenbewegung, 11.-12. März 1972
    Symbolische neun Monate nach der Veröffentlichung eines aufsehenerregenden Leitartikels des Magazins „STERN“, in dem Hunderte von teils prominenten Frauen erklären, einen illegalen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen zu haben, findet in Frankfurt am Main der erste Bundesfrauenkongress statt. Etwa 400 Frauen aus 40 Städten nehmen an der zweitägigen Veranstaltung teil, die in der Frankfurter ... »Details
  20. Verleihung des Otto-Hahn-Preises der Stadt Frankfurt an den Physiker Rudolf Schulten, 12. März 1972
    Im Kaisersaal des Frankfurter Römers in wird zum zweiten Mal der 1969 gestiftete Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Preisträger ist der deutsche Physiker und Nukleartechniker Rudolf Schulten (1923–1996), Leiter des Lehrstuhls für Reaktortechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen und zugleich Direktor am Institut für Reaktorentwicklung der ... »Details
  21. RAF-Terroristen stehlen Zünder für die Bomben der „Maioffensive“ 1972 in einem Steinbruch bei Oberaula, 2. April 1972
    Die RAF-Terroristen Ulrike Meinhof (1934–1976), Andreas Baader (1943–1977), Gudrun Ensslin (1940–1977), Holger Meins (1941–1974), Jan-Carl Raspe (1944–1977) und Klaus Jünschke (geb. 1947) dringen in mehrere Gebäude eines Basaltwerks am Ortsrand der nordhessischen Ortschaft Oberaula (Schwalm-Eder-Kreis) ein und entwenden Sprengkapseln und fertige Zünder, die einige Wochen später bei ... »Details
  22. Anschlag der Roten Armee Fraktion auf das Frankfurter Hauptquartier der US-Armee, 11. Mai 1972
    Das Kommando „Petra Schelm“1=Das RAF-Mitglied Petra Schelm, geb. 1950, wurde am 15. Juli 1971 in Hamburg bei einem Schusswechsel mit der Polizei tödlich verwundet. der Roten Armee Fraktion (RAF) verübt einen Bombenanschlag auf das Offizierskasino („Terrace Club“) des 5. Armeekorps der amerikanischen Streitkräfte in Westdeutschland, das seinen Sitz im ehemaligen I.G. Farben Haus (im ... »Details
  23. Goldenes Doktorjubiläum des Bundespräsidenten Gustav Heinemann in Marburg, 17. Mai 1972
    Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann (1899–1976) wird im Auditorium maximum der Philipps-Universität in Marburg zum 50. Jahrestag seiner Promotion das erneuerte Doktordiplom überreicht. Heinemann hatte unter anderem in Marburg Rechtswissenschaft und politische Wissenschaft studiert und wurde hier 1922 zum Dr. phil. promoviert (da die Staatswissenschaften zu dieser Zeit noch Teil der ... »Details
  24. Festnahme führender RAF-Mitglieder in Frankfurt, 1. Juni 1972
    Am Fronleichnamstag werden die RAF-Terroristen Andreas Baader (1943–1977), Holger Meins und Jan-Carl Raspe im Garagenhof eines Wohnblocks im Frankfurter Nordend (Stadtteil Dornbusch) gestellt und nach einer Schießerei, bei der Andreas Baader am linken Oberschenkel verletzt wird, von der Polizei verhaftet. Damit gelingt den Behörden nach mehr als zweijähriger bundesweiter Großfahndung nach ... »Details
  25. 12. Hessentag 1972 in Marburg, 17.-25. Juni 1972
    In der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg an der Lahn findet vom 17. bis zum 25. Juni der 12. Hessentag statt. Zugleich feiert die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen. Zum ersten Mal erstreckt sich das seit 1961 jährlich in einer anderen hessischen Stadt abgehaltene Landesfest auf neun Tage.1=Bisher dauerten die Hessentage jeweils drei Tage, nur der 5. Hessentag 1965 in Darmstadt war auf ... »Details
  26. Ausschluss von Journalisten bei den „26. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik“ in Darmstadt, 1. August 1972
    Auf einem als Bestandteil der diesjährigen „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ in Darmstadt anberaumten „Ausspracheabend“ bestätigt der Veranstaltungsleiter und Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD) Ernst Thomas (1916–1997) im Beisein von Journalisten den Entschluss der Kursleitung, die Journalisten Reinhard Oehlschlägel (1936–2014; Deutschlandfunk) ... »Details
  27. Erster Flohmarkt am Sachsenhäuser Mainufer, 12. August 1972
    Erstmals findet am Sachsenhäuser Mainufer in Frankfurt am Main ein Flohmarkt statt.(OV) ... »Details
  28. Georg-Büchner-Preis an Elias Canetti, 7. Oktober 1972
    „Für ein Werk, das den Spannungen zwischen Macht und Intellekt, Masse und Verführung, Moralität und Widerstand gilt: von dem Roman ‚Die Blendung‘ bis zu den exemplarischen Aufzeichnungen, die in der Weise des Essays und des Aphorismus die Zeit und die uns umwuchernden Ideologien kritisch untersuchen“, erhält Elias Canetti den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und ... »Details
  29. Einrichtung einer Grenzkommission für Belange der innerdeutschen Grenze, Januar 1973
    Zum Januar 1973 wird eine Grenzkommission eingerichtet, die sich aus Mitgliedern beider deutscher Staaten zusammensetzt.0=Vgl. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Die innerdeutsche Grenze, S. 95. Der Aufgabenbereich umfasst die Beschäftigung mit Fragestellungen und Problemen, die mit dem Grenzverlauf in Zusammenhang stehen.0=Vgl. Protokoll vom 29. November 1978, in: ... »Details
  30. Straßenschlacht um besetztes Haus in Frankfurt, 28. März 1973
    Anlässlich der beabsichtigten Räumung eines besetzten Hauses in Frankfurt am Main kommt es zwischen der Polizei und Hausbesetzern zu schweren Straßenschlachten in der Innenstadt. (hdg)(OV) ... »Details
  31. Mit der Sperrung der Frankfurter Zeil für den Kraftfahrzeugverkehr beginnt ihre Umgestaltung zur Fußgängerzone, 8. Mai 1973
    Mit der provisorischen Sperrung eines Teils der Zeil in Frankfurt am Main für den Autoverkehr (zwischen Hauptwache und Konstablerwache) beginnt die Umgestaltung der in der nördlichen Innenstadt der Mainmetropole gelegenen größten hessischen Einkaufsstraße in eine Fußgängerzone. Damit verwirklicht die Stadt einen bereits seit über ein Jahrzehnt verfolgten Plan. Zunächst soll für die Dauer ... »Details
  32. Studentische Demonstration gegen die Erhöhung der Sozialgebühren in Marburg, 8. Mai 1973
    In Marburg findet die bis dahin größte Demonstration von Studenten der Philipps-Universität statt. Mehr als 4.000 Studierende protestieren gegen die steigenden Sozialgebühren für Studenten, die bei der Immatrikulation oder Rückmeldung pro Semester fällig werden.(OV) ... »Details
  33. 13. Hessentag 1973 in Pfungstadt, 16.-24. Juni 1973
    In Pfungstadt findet vom 16. bis 24. Juni 1973 der 13. Hessentag statt. Im Vorjahr hatte die mittelhessische Universitätsstadt Marburg den 12. Hessentag ausgerichtet.1=Pfungstadt hatte sich bereits um die Ausrichtung des Hessentages im Jahr 1972 beworben, doch wurde der Universitätsstadt Marburg aufgrund ihres in dieses Jahr fallenden 750-jährigen Gründungsjubiläums der Vorzug gegeben. Eine ... »Details
  34. Alsfeld „Modellstadt“ im Europäischen Denkmalschutzjahr, 7. Juli 1973
    Auf der Eröffnungskonferenz für das „Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz“ 1975 wird die hessische Stadt Alsfeld zu einer von insgesamt 40 „europäischen Modellstädten“ aus insgesamt 16 Ländern bestimmt. Auch Berlin, Rothenburg und Xanten werden an diesem Pilotprogramm zur Stadterhaltung und -erneuerung teilnehmen.(OV) ... »Details
  35. Großbrand beschädigt Selmi-Hochhaus in Frankfurt, 23. August 1973
    Das noch im Bau befindliche City-Hochhaus im Stadtteil Westend in Frankfurt am Main (am Platz der Republik) wird bei einem Großbrand in der Nacht vom 22. auf den 23. August stark beschädigt. An dem 142 Meter hohen Rohbau des Gebäudes, das seit 1971 nach Plänen der Architekten Johannes Krahn (1908–1974) und Richard Heil erbaut und 1974 fertiggestellt wird, und das in Frankfurt auch unter dem ... »Details
  36. Eröffnung der 45. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 13. September 1973
    Nach einer vierjährigen Pause wird in Frankfurt am Main unter dem Motto „Mit dem Auto in die Zukunft“ wieder eine Internationale Automobilausstellung (IAA) eröffnet. Im Januar 1971 war die damals für den Spätsommer angekündigte 45. Ausgabe der IAA aufgrund des enormen Anstiegs der mit der Ausstellung verbundenen Kosten vom VDA-Präsidenten Dr. Johann Heinrich von Brunn (1908–1983) ... »Details
  37. Georg-Büchner-Preis an Peter Handke, 20. Oktober 1973
    Die Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung findet in Darmstadt statt und trägt das Motto „Herrschaft und Gesellschaft in der Sprache“. Höhepunkt der Veranstaltung stellt dabei die Vergabe des mit 10.000 DM Preisgeld dotierten Georg-Büchner-Preis an den Schriftsteller Peter Handke (geb. 1942) dar.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.10.1973, S. 29: Preise in Darmstadt. ... »Details
  38. Erstes Kraftfahrzeug-Fahrverbot in Deutschland, 25. November 1973
    Das von der Bundesregierung für die nächsten vier Sonntage verhängte Fahrverbot für Kraftfahrzeuge wird erstmals wirksam. Sechs Tage zuvor, am 19. November waren im schriftlichen Beschlussverfahren (Umlaufverfahren) zwei Verordnungen verabschiedet worden, mit denen ein Fahrverbot für die kommenden vier Sonntage (25. November, sowie 2., 9. und 16. Dezember) angeordnet wurde. Darüber hinaus ... »Details
  39. Ungewöhnliches (Luftdruck-)Tief im Rhein-Main-Gebiet, 6. Februar 1974
    Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Main misst gegen Mittag den für den mittleren und südlichen Teil Deutschlands ungewöhnlich niedrigen Luftdruckwert von 719 Millimeter (= 719 Torr) oder 959 Millibar. Der bei zahlreichen Bewohnern des Rhein-Main-Gebiets Herz- und Kreislaufprobleme auslösende Luftdruckabfall wird durch ein über der Deutschen Bucht liegendes Tiefdruckgebiet ausgelöst, ... »Details
  40. Schwere Krawalle wegen Fahrpreiserhöhungen in Frankfurt, 27. Mai 1974
    Am ersten Werktag nach der Einführung des Frankfurter Tarif- und Verkehrsverbundes finden in Frankfurt am Main wegen der damit verknüpften Fahrpreiserhöhungen schwere Krawalle statt. Dabei blockieren rund zweitausend Demonstranten, die zumeist von einer großen Zahl schaulustiger Passanten umgeben sind, die Straßenbahnschienen vor der Katharinenkirche, stürzen Bänke und Blumentöpfe auf der ... »Details
Results per page: · Top