Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 32

628 hit(s) for 'Themenbereich = Recht und Verwaltung' in 5104 documents

Displaying 121 through 140 | → Refine your search

  1. Eröffnung des 14. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 5. Oktober 1920
    Im Kasseler Ständehaus wird um 9 Uhr morgens der 14. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  2. Tagung des 48. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 6. Oktober 1920
    In Kassel tritt der 48. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zu seiner einzigen öffentlichen Sitzung zusammen. Im Vergleich zum vorhergegangenen 47. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel gibt es keine personellen Veränderungen. Nur die Abgeordneten von und zu Gilsa, Hauschildt, Heßberger, Küllmer, Lind, Pappenheim, Reumschüssel, Sautter, Schnabrich und Sohl fehlen ... »Details
  3. Diskussion im Reichstag über das Urteil gegen Marburger Studenten, 25. Januar 1921
    Im Rahmen der Debatte über den Justizetat spricht der Abgeordnete Dr. Gustav Radbruch (1878–1949; SPD) das Urteil gegen die Täter von Mechterstädt an. Im Urteil seien die Marburger Studenten lediglich wegen Mangels an Schuldbeweisen freigesprochen worden. Die Darlegungen der rechtsstehenden Presse, die die Schuldlosigkeit der Studenten als bewiesen erachteten, waren ganz falsch. Der Marburger ... »Details
  4. Wahl zum Kommunal- bzw. Provinziallandtag in der Provinz Hessen-Nassau, 20. Februar 1921
    Bei der erstmaligen Direktwahl der Kommunallandtage der Regierungsbezirke Wiesbaden und Kassel –und damit auch zu dem sich aus beiden Kommunalparlamenten zusammensetzenden Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau – wird die SPD zur stärksten politischen Kraft. ... »Details
  5. Ergebnisse der Preußischen Landtagswahl in Hessen-Nassau, 20. Februar 1921
    Bei der Wahl zum Preußischen Landtag erhalten die angetretenen Parteien und Listen in der Provinz Hessen-Nassau folgende Stimmen bzw. -anteile: ... »Details
  6. Eröffnung des 55. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 14. März 1921
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird der 55. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Wilhelm Momm (1865–1935) mit folgender Ansprache eröffnet: ... »Details
  7. Eröffnung des 49. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14. März 1921
    Im Kasseler Ständehaus wird um 16 Uhr der 49. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel, der in fünf Sitzungen bis zum 7. April tagen wird, durch eine Ansprache des Landtagskommissars des Preußischen Staatsministeriums, Oberpräsident Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Schwander führt unter anderem Folgendes aus: ... »Details
  8. Eröffnung des 15. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 21. März 1921
    Im Kasseler Ständehaus wird um 16 Uhr der 15. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  9. Gesetz über das Waldeckische Domanialvermögen, 8. April 1921
    Nach der Trennung des waldeckischen Domanialvermögen in einen staatlichen Teil und einen Teil des Fürstenhauses Waldeck mit Vertrag vom 26. August 1920 beschließt der Waldeckische Landtag ein Gesetz, nachdem der dem Freistaat zugefallenen Teil des bisherigen Domanialvermögens als Sondervermögen innerhalb des Staatsvermögens geführt und von der Domänenkammer verwaltet wird. Angesichts eines ... »Details
  10. Verabschiedung eines neuen Volksschulgesetzes durch den Darmstädter Landtag, 25. Oktober 1921
    Der Landtag des Volksstaats Hessen in Darmstadt verabschiedet nach mehrjähriger Vorbereitung ein neues Volksschulgesetz, das den Weg zu einer demokratischen Neuordnung des Schulwesens freigibt. ... »Details
  11. Eröffnung des 56. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 6. März 1922
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 56. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Wilhelm Momm (1865–1935) eröffnet. In seiner Rede führt Momm aus:  ... »Details
  12. Waldeckischer Landesteil Pyrmont wird preußisch, 1. April 1922
    Die durch eine Volksabstimmung vorbereitete Angliederung des waldeckischen Landesteils Pyrmont an den preußischen Kreis Hameln erhält Rechtskraft. Nachdem die Parlamente im Freistaat Waldeck und in Preußen dem am 20. November 1921 geschlossenen Staatsvertrag über den Anschluss Pyrmonts zugestimmt haben, ist der Übergang der Staatsgewalt an Preußen zum 1. April 1922 durch ein Reichsgesetz vom ... »Details
  13. Eröffnung des 50. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 9. Mai 1922
    Im Ständehaus in Kassel wird der 50. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel mit einer Ansprache von Oberpräsidialrat Dr. Albert Dyes (1859–1938)0=Siehe Wikipedia: Albert Dyes (eingesehen am 9.5.2020)., der den erkrankten Oberpräsidenten Rudolf Schwander vertritt, eröffnet: ... »Details
  14. Inkrafttreten der neuen volkskirchlichen Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Hessen-Darmstadt, 1. Juni 1922
    Die neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Verfassung der „Evangelischen Landeskirche in Hessen-Darmstadt“ tritt in Kraft. Das bereits am 25. März beschlossene Rechtsdokument legt unter anderem die personale Gestaltung des Landeskirchentages fest, der sich künftig aus 18 geistlichen und 36 weltlichen Mitgliedern sowie aus sechs von der Kirchenregierung berufenen Abgeordneten ... »Details
  15. Eröffnung des 57. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 10. Juli 1922
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 57. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Momm (1865–1935) eröffnet. In seiner Rede führt Momm unter anderem aus: ... »Details
  16. Neue Verfassung der Evangelischen Landeskirche in Nassau, 5. - 6. Dezember 1922
    Die am 10. Mai 1922 gebildete Verfassungskommission der Evangelischen Landeskirche in Nassau mit Sitz in Wiesbaden verabschiedet nach mehr als 14-tägigen Beratungen (21. November bis 5. Dezember 1922) den Entwurf für eine neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Kirchenverfassung. Das Rechtsstatut wird am folgenden Tag vom Verfassunggebenden Landeskirchentag angenommen. Seine ... »Details
  17. Beschluss der neuen volkskirchlichen Verfassung der Evangelischen Landeskirche Frankfurt, 13. Dezember 1922
    Die Kirchenversammlung der „Evangelischen Landeskirche Frankfurt am Main“ beschließt nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments (1918 mit der Abdankung Wilhelm II. als König von Preußen) eine neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Verfassung. Die Kirchenversammlung, in deren Händen zuvor auch die Erarbeitung der neuen Kirchenverfassung gelegen hat, wurde am 31. Mai 1921 ... »Details
  18. Eröffnung des 51. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 13. März 1923
    In Kassel tritt der 51. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Als Alterspräsident wirkt der 68-Jährige Eduard Harnier (Hessische Arbeitsgemeinschaft), durch Zuruf einstimmig ins Präsidium des Kommunallandtages werden ... »Details
  19. Verordnung über das Tragen von Abzeichen durch Beamte im Volksstaat Hessen, 12. Mai 1923
    Das Hessische Gesamtministerium erlässt eine Verordnung, das Verhältnis der Beamten usw. in Hessen zum republikanischen Staat betreffend. Darin wird den Beamten das Tragen von Abzeichen jeder Art mit Ausnahme der Reichs- und Landesfarben und der vom Reich oder einem Land verliehenen Kriegsauszeichnungen im Dienst untersagt.(OV) ... »Details
  20. Limburger „Freistaat Flaschenhals“ wird von französischen Truppen besetzt, 23. Juni 1923
    Der schon zu Jahresbeginn kurzfristig besetzte Lorcher „Flaschenhals“ zwischen den Brückenköpfen Mainz und Koblenz wird endgültig Teil des französisch besetzten Gebiets. Das als „Freistaat Flaschenhals“ bezeichnete Territorium zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau war nach dem Waffenstillstand von Compiègne aufgrund eines Berechnungsfehlers ... »Details
Results per page: · Top