Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 3

114 hit(s) for 'Sachbegriff = Landtagswahlen' in 5104 documents

Displaying 81 through 114 | → Refine your search

  1. Forderungen nach Errichtung einer Universität in Kassel, 4. Juli 1962
    Im beginnenden hessischen Landtagswahlkampf plädieren die hessische CDU und die hessische FDP, besonders die Jungdemokraten, für den Bau einer Universität oder Hochschule in Nordhessen, eine Forderung, die der Kommentator der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in seinem Artikel als eine dem Wahlkampf geschuldete „starke Übertreibung“ charakterisiert. Das Land besitze, so der Kommentator, mit ... »Details
  2. Wahlkongress der hessischen FDP in Kassel, 14. Oktober 1962
    Die hessischen Freien Demokraten eröffnen die heiße Phase des hessischen Landtagswahlkampfs mit einem Wahlkongress in Kassel, bei dem auch das Wahlprogramm vorgestellt wird. Der Landesvorsitzende Heinrich Kohl (1912–1984) betont noch einmal, es sei das Ziel der FDP, die von der SPD geführte hessische Landesregierung unter Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976), die in den ... »Details
  3. SPIEGEL-Affäre zeigt Auswirkungen auf den hessischen Landtagswahlkampf, 2. November 1962
    Die sogenannte Spiegel-Affäre, die durch das rechtlich fragwürdige Vorgehen gegen das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wegen eines vermeintlich landesverräterischen Artikels ausgelöst wurde und zum Rücktritt des Verteidigungsministers Franz Josef Strauß (1915–1988; CSU) sowie zu einer Umbildung des Bundeskabinetts führt, zeigt Auswirkungen auf den hessischen ... »Details
  4. Wahlen zum Hessischen Landtag, 11. November 1962
    In Hessen finden die Wahlen zum 5. Hessischen Landtag statt, an der sich 77,7 % der Wahlberechtigten beteiligen. Dabei kann die SPD unter Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) ihren Stimmenanteil um vier Prozentpunkte auf 50,9 % steigern und erreicht damit erstmals die absolute Mehrheit der Stimmen. Die CDU verliert 3,2 Prozentpunkte und erreicht 28,8 % der Stimmen. Bei der FDP (+ 1,9 ... »Details
  5. Konstituierung des neugewählten Hessischen Landtags, 1. Dezember 1962
    Nach der Landtagswahl vom 11. November tritt der Hessische Landtag in Wiesbaden zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wird der 68-jährige SPD-Abgeordnete Franz Fuchs als Nachfolger von Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) einstimmig zum neuen Landtagspräsidenten gewählt. (siehe die Anmerkung) Ein Antrag der Gesamtdeutschen Partei, die Mindestzahl an Abgeordneten zur Bildung einer ... »Details
  6. Erlass der Landeswahlordnung, 11. Juli 1966
    Der Hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) macht eine umfangreiche „Landeswahlordnung (LWO)“ bekannt. Die Wahlordnung ist in fünf Teile gegliedert: I. Vorbereitung der Wahl, II. Wahlhandlung, III. Feststellung des Wahlergebnisses, IV. Nachwahlen, Wiederholungswahlen und Ersatzwahlen und V. Allgemeine Schlußvorschriften. Am gleichen Tag wird eine „Verordnung über die ... »Details
  7. Scheitern des Volksbegehrens „Briefwahl auch in Hessen“, 16. Oktober 1966
    Das Volksbegehren „Briefwahl auch in Hessen“ scheitert. Hessen bleibt damit vorerst das einzige Bundesland, das die Briefwahl nur bei Wahlen zum Deutschen Bundestag kennt. ... »Details
  8. Wahlen zum Hessischen Landtag, 6. November 1966
    Bei den Landtagswahlen erreicht die SPD mit 51 % wieder die absolute Mehrheit der Stimmen. Von 48 Wahlkreisen erringen die Sozialdemokraten 44, die Christdemokraten siegen in vier Wahlkreisen. Die CDU verliert 2,4 Prozentpunkte und kommt auf 26,4 % der Stimmen, die FDP verliert leicht und erhält 10,4 % der Stimmen, während die Gesamtdeutsche Partei nur noch 4,3 % (1962: 6,3 %) verbuchen kann und ... »Details
  9. Landtagswahlen in Hessen bringen Einzug der NPD in den Landtag, 6. November 1966
    Die 1964 wesentlich aus der Deutschen Reichspartei (DRP), aber auch aus anderen Parteien und Gruppierungen (Deutsche Partei, Vaterländische Union und andere) hervorgegangene rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) schafft mit dem Ergebnis der Wahl zum 6. Hessischen Landtag mit einem Stimmenanteil von 7,94 % erstmals den Einzug in ein deutsches Landesparlament. Die NPD ... »Details
  10. Prominente Mitglieder der GDP wechseln zur SPD, 13. Januar 1967
    Nachdem die Gesamtdeutsche Partei/BHE seit den Landtagswahlen vom 6. November 1966 nicht mehr im Hessischen Landtag vertreten ist, wechseln mehrere Landesvorstandsmitglieder, wie auf dem Landesparteitag im Dezember 1966 angekündigt, zur hessischen SPD. Zu ihnen gehört der letzte Fraktionsvorsitzende der GDP im Hessischen Landtag, Frank Seitboth (1912–1994), der bei der laufenden ... »Details
  11. Gesamtdeutsche Partei in Hessen will Parteiarbeit weiterführen, 15. Januar 1967
    Trotz des Austritts zahlreicher prominenter Mitglieder will die seit der Landtagswahl vom 6. November 1966 nicht mehr im Hessischen Landtag vertretene Gesamtdeutsche Partei / BHE ihre politische Arbeit weiterführen. Der Landesvorsitzende der GDP, der frühere Landtagsabgeordnete Walter Preißler (1915–2005) weist auf einem Kreisparteitag in Heppenheim das „Gerede von Zerfallserscheinungen“ ... »Details
  12. Volksabstimmung zur Herabsetzung des Wahlalters, 8. März 1970
    In einer Volksabstimmung sprechen sich zwei Drittel der Teilnehmer für eine Herabsetzung des Wahlalters in Hessen aus. Die Herabsetzung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre soll bei der kommenden Landtagswahl im Herbst etwa 190.000 jungen Erstwählern unter 21 Jahren die Möglichkeit geben, die Verhältnisse im Hessischen Landtag mitzubestimmen. ... »Details
  13. Wählerstreik in Rommers in der Rhön, 8. November 1970
    Bei der Landtagswahl in Hessen kommt es – wie schon in den Jahren 1950 in Raubach und 1958 in Erbuch (beide im Kreis Erbach) – erneut zu einem Wählerstreik. Die Bewohner der Rhöngemeinde Rommers (Kreis Fulda) protestieren damit gegen den geplanten Ausbau des Truppenübungsplatzes Wildflecken. Die Aktion ist längere Zeit angekündigt worden: Im Zusammenhang mit einer Landtagsdebatte zur ... »Details
  14. Landtagswahl in Hessen, 8. November 1970
    Bei den Landtagswahlen erleidet die hessische SPD deutliche Einbußen. Ihr Stimmenanteil geht von 51,01 % auf 45,9 % zurück. In dem durch ein Wahlgesetzänderung von 96 auf 110 Mitglieder erweiterten Hessischen Landtag erhält sie 53 Mandate. Die CDU gewinnt stark und erreicht 39,7 % der Stimmen (1966: 26,35 %) und damit 46 Mandate. Die FDP, die sich auf Bundesebene mit der SPD unter Willy Brandt ... »Details
  15. Wahlen zum 8. Hessischen Landtag, 27. Oktober 1974
    Bei den hessischen Landtagswahlen wird die CDU mit 47,3 % der gültigen Stimmen und 53 (von 1100=Durch ein im Februar dieses Jahres beschlossenes Gesetz wurde die Anzahl der Mandate von 96 auf 110 erhöht.) Landtagsmandaten erstmals in Hessen stärkste Partei. Der Stimmenanteil der SPD geht von 45,9 % auf 43,2 % zurück. Die mit ihr in einer Koalition verbundene FDP erhält nur noch 7,4 % der ... »Details
  16. Wahlen zum 9. Hessischen Landtag, 8. Oktober 1978
    Bei den Wahlen zum 9. Hessischen Landtag wird die Koalitionsregierung aus SPD und FDP bestätigt. Der CDU gelingt es nicht, ihr bei der Landtagswahl 1974 erzieltes Rekordergebnis (47,3 %) zu wiederholen. Dennoch erzielt sie mit einem Stimmenanteil von 46,0 % (53 Sitze im Hessischen Landtag) das beste Ergebnis. Dahinter folgen die SPD mit 44,3 % (50 Sitze) und die FDP mit 6,6 % (sieben Sitze). Alle ... »Details
  17. Koalitionsaussage der hessischen FDP zugunsten der CDU, 17. Juni 1982
    Auf einem in Darmstadt abgehaltenen Sonderparteitag der hessischen Freien Demokraten stimmen nach einer kontroversen, mehrstündigen Debatte 169 der 300 Delegierten für einen Wechsel des Koalitionspartners nach den bevorstehenden Landtagswahlen im Herbst (Wahlen zum 10. Hessischen Landtag am 26. September 1982). Damit folgt eine Mehrheit der Delegierten einer Empfehlung des Landesvorstands, die ... »Details
  18. Von Lambsdorff macht Landtagswahl in Hessen zum Test für Koalitionswechsel, 31. August 1982
    Otto Graf Lambsdorff (1926–2009; FDP) erklärt in der Bild-Zeitung, dass die Wählerinnen und Wähler in der bevorstehenden hessischen Landtagswahl darüber entscheiden, was sie von einem Wechsel der FDP in eine andere Koalition halte.(OV/NT) ... »Details
  19. Premiere der Grünen und Patt-Situation zwischen SPD und CDU nach der Wahl zum 10. Hessischen Landtag, 26. September 1982
    Die Ergebnisse der Wahlen zum 10. Hessischen Landtag erbringen kein klares Ergebnis für die großen Parteien SPD (42,8 % der abgegebenen Stimmen) und CDU (45,6 %), ermöglichen aber den GRÜNEN (8 %) erstmals den Einzug in das Wiesbadener Landesparlament. Herbe Verluste muss die FDP verschmerzen, die mit einem Ergebnis von nur noch 3,1 % (1978: 6,6 %) der abgegebenen Wählerstimmen den Einzug in ... »Details
  20. Die FDP ist großer Verlierer der Landtagswahl, 26. September 1982
    Mit einem Wahlergebnis von nur noch 3,1 % der abgegebenen Stimmen ist die FDP der große Verlierer der Wahlen zum 10. Hessischen Landtag. Im Vergleich zu ihren Ergebnissen bei der Bundestagswahl von 1980 hat die FDP nach Angaben des Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn (Infas-Institut) etwa 100.000 Wählerstimmen an die CDU und schätzungsweise weitere 96.000 Stimmen an die SPD ... »Details
  21. Wahlen zum Hessischen Landtag, 25. September 1983
    Nachdem aufgrund des Landtagswahlergebnisses vom 26. Februar 1982 keine der beiden großen Parteien eine eigene Mehrheit im Landtag erreichen konnte, finden erneut Wahlen zum Hessischen Landtag statt. Dabei erreichen die Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten, folgendes Ergebnis: ... »Details
  22. ZDF verschiebt Ausstrahlung einer Dokumentation über NATO-Nachrüstung wegen Landtagswahl, 1. März 1987
    Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) verschiebt die Ausstrahlung des deutschen Kollektiv-Films „Krieg und Frieden“, der am 9. März gesendet werden sollte. Der zwischen 1980 und 1982 von mehreren Autoren (darunter dem Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll (1917–1985) und dem Filmemacher und Fernsehproduzenten Alexander Kluge (geb. 1932)) gedrehte Film dokumentiert die ... »Details
  23. Wahlen zum Hessischen Landtag, 5. April 1987
    Bei den Landtagswahlen erleidet die SPD ihre bislang schwerste Wahlniederlage seit Bestehen des Landes. Sie erreicht nach dem amtlichen Endergebnis der Wahl einen Stimmenanteil von 40,2 % (ein Verlust von sechs Prozentpunkten gegenüber der vorangegangenen Landtagswahl). CDU (42,1 %) und FDP (7,8 %) erzielen mit ihren Ergebnissen eine regierungsfähige Mehrheit; die CDU wird stärkste Partei und ... »Details
  24. Walter Wallmann wird erster christdemokratischer Ministerpräsident in Hessen, 23. April 1987
    Mit Walter Wallmann (1932–2013) wird anlässlich der konstituierenden Sitzung des Hessischen Landtags erstmals ein CDU-Politiker zum Ministerpräsidenten Hessens gewählt. Zuvor hatte der Bruch der rot-grünen Koalition (Auslöser war ein Streit über die Genehmigung für das Hanauer Nuklearunternehmen Alkem) Neuwahlen notwendig gemacht, die einer Koalition aus CDU und FDP am 5. April 1987 eine ... »Details
  25. Parteitag der hessischen CDU im Vorfeld der Landtagswahl, 8. Dezember 1990
    In der Frankfurter Kongresshalle findet der Landesparteitag der hessischen CDU statt. Ministerpräsident Walter Wallmann (1932–2013), der erneut als Spitzenkandidat der Partei bei der kommenden Landtagswahl kandidiert, ruft zum Kampf um jede Stimme auf, da die CDU keine Erst- und keine Zweitstimmen zu verschenken habe. Er erinnert daran, dass die Koalition aus CDU und FDP bei der Landtagswahl ... »Details
  26. Erneuter Flügelstreit bei den hessischen Grünen, 9. Dezember 1990
    Der heftige Flügelstreit unter den hessischen Grünen wird erneut ausgetragen. Eine Landesmitgliederversammlung der Partei in Hüttenberg-Rechtenbach richtet mit großer Mehrheit einen Appell an die fundamentalistischen Frankfurter Grünen Jutta Ditfurth (geb. 1951), Manon Tuckfeld und Manfred Zieran (geb. 1951) und fordert die drei „Radikalökologen“ auf, wegen des ständigen ... »Details
  27. Hessische FDP eindeutig für eine Koalitionaussage zugunsten der CDU, 16. Dezember 1990
    In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erklärt der hessische FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt (geb. 1943), die Koalitionsaussage der FDP zugunsten einer Regierung mit der CDU sei „eindeutig“. Das zu erwartende Ergebnis in Hessen sei „sicher knapper als der Bonner Wahlsieg“, aber die FDP wolle die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der CDU fortsetzen. Es gebe ... »Details
  28. Ministerpräsident Wallmann kündigt Verzicht auf den CDU-Landesvorsitz und Rückzug aus der Politik an, 20. Januar 1991
    Der ehemalige Frankfurter Oberbürgermeister und amtierende Ministerpräsident Walter Wallmann (1932–2013), Landesvorsitzender der CDU in Hessen, zieht nach der Wahlniederlage seiner Partei bei den Wahlen zum Hessischen Landtag noch in der Wahlnacht die Konsequenzen, erklärt seinen Verzicht auf den Landesvorsitz und sein Landtagsmandat, und deutet seinen vollständigen Rückzug aus der Politik ... »Details
  29. Wahlen zum Hessischen Landtag, 20. Januar 1991
    Bei der hessischen Landtagswahl werden die Regierungsparteien CDU und FDP entgegen den Voraussagen knapp vom Oppositionsbündnis SPD/Grüne geschlagen. ... »Details
  30. Wahlen zum Hessischen Landtag, 19. Februar 1995
    Bei den Wahlen zum Hessischen Landtag wird die rot-grüne Regierungskoalition unter Führung von Hans Eichel (geb. 1941; SPD) trotz Verlusten der Sozialdemokraten im Amt bestätigt. Bei einer Wahlbeteiligung von 66,3 % (1991: 70,8 %) erringen die Parteien folgende Stimmenanteile: ... »Details
  31. Roland Koch für Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft, 6. Januar 1999
    Der hessische CDU-Vorsitzende Roland Koch (geb. 1958), Spitzenkandidat seiner Partei bei der bevorstehenden Landtagswahl für das Amt des Hessischen Ministerpräsidenten, begrüßt ausdrücklich, dass die vom Vorsitzenden der CDU, Wolfgang Schäuble (1942–2023), und dem CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber (geb. 1941) initiierten Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft bei einer ... »Details
  32. Heiße Phase des Landtagswahlkampfs beginnt, 8. Januar 1999
    Nach dem Ende der Weihnachtsferien starten die politischen Parteien in Hessen mit Auftaktveranstaltungen und intensiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in die „heiße Phase“ des Landtagswahlkampfs. ... »Details
  33. Neue Landesregierung von CDU und FDP unter Roland Koch, 7. Februar 1999
    Bei den Wahlen zum 15. Hessischen Landtag wird die CDU mit 43,4 % der abgegebenen Stimmen stärkste Kraft und bildet mit der nur knapp die Fünf-Prozent-Hürde überschreitenden FDP eine Koalition, die das bislang amtierende rot-grüne Regierungsbündnis unter Ministerpräsident Hans Eichel (geb. 1941) ablöst. Gegenüber dem Ergebnis der vorangegangenen Landtagswahlen von 1995 verzeichnet die CDU ... »Details
  34. Landtagswahlen in Hessen, 7. Februar 1999
    Bei den Wahlen zum 15. Hessischen Landtag erzielt die CDU mit einem Ergebnis von 43,4 % der abgegebenen Wählerstimmen einen deutlichen Zugewinn gegenüber ihrem Resultat bei der vorangegangenen Landtagswahl (am 19. Februar 1995) und kann den damals erzielten knappen Vorsprung gegenüber der SPD ausbauen. Die SPD selbst verzeichnet mit einem Gesamtergebnis von 39,4 % zwar ebenfalls einen ... »Details
Results per page: · Top