Hessian Biography
Further Information
GND-ID
116995734
Lieber, Moritz Joseph Josias [ID = 12961]
- * 1.10.1790 Blankenheim, † 29.12.1860 Camberg, katholisch
Dr. jur. utr.; Dr. jur. h.c. – Jurist, Legationsrat, Abgeordneter - Activity ↑
-
Career:
- Gymnasium in Aschaffenburg
- 1805-1807 Studium der Rechtswissenschaft an verschiedenen Universitäten
- 1807 Amtsakzessist in Hammerstein (am Rhein)
- Kandidat der Rechte
- Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Bonn
- 1810 zweites Examen, Tätigkeit in der Schreibstube des Regierungsrats Staehler
- 1812-1821 Regierungsadvokat in Ehrenbreitstein mit Wohnsitz in Engers
- 1821 Zulassung als Anwalt am Landgericht Koblenz
- 1824 Antrag auf Entlassung aus dem preußischen Untertanenverhältnis
- Umzug nach Camberg
- 1831 Ernennung zum nassauischen Legationsrat
- 1835 Verleihung des Gregorius-Ordens durch Papst Leo XII.
- 1836 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die juristische Fakultät der Universität Bonn
- 1849 Präsident des Deutschen Katholikentages
- 1857 Präsident des Deutschen Katholikentages
- 1858-29.12.1860 Mitglied der Ersten Kammer des Nassauischen Landtags, gewählt aus der Gruppe der Grundbesitzer, Wahlkreis V Königstein, Nachfolger: Johann Krauss
-
Role:
- Nassau, Herzogtum, 08. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1858-1860
-
(Art-) Works:
- zahlreiche Veröffentlichungen zu kirchenpolitischen Themen
- Vom Cölibat. Antworten auf Fragen, welche in dem jüngst zu Hadamar im Verlage der Neuen Gelehrten-Buchhandlung herausgekommenen Bruchstück eines Gesprächs über die Priesterehe aufgestellt sind (1831)
-
Places of Residence:
- Aschaffenburg; Hammerstein bei Neuwied; Camberg
- Family Members ↑
-
Father:
Lieber, Gisbert, * Camberg 2.11.1759, † Camberg 10.2.1822, Magister der Philosophie, sternberg-manderscheidischer Regierungsrat, Sohn des Landwirts und Kaufmanns Moritz Lieber d. Ä. und der Catharina Verfehen
-
Mother:
Roesgen-Floß, Adelheid Freiherr von Roesgen-Floß, Oberschultheiß von Gerolstein, und der Maria Katharina Ostermann, * Schloss Dollendorf bei Blankenheim 3.3.1763, † Camberg 10.2.1822, Tochter des Karl Philipp
-
Partner(s):
- Windischmann, Anna Maria Franziska, * Aschaffenburg 31.7.1805, † Camberg 18.5.1832, Heirat 4.11.1822, Tochter des Philosophen und Universitätsprofessors Carl Joseph Hieronymus Windischmann und der Maria Anna Prestel
- Hilt, Anna Maria Josepha, * 3.11.1813, † 1877, Tochter des Hofgerichts- und Oberappellationsgerichtsrats Kaspar Hilt und der Anna Maria Thelemann
-
Relatives:
- References ↑
-
Sources:
- Hessisches Staatsarchiv Wiesbaden: Abt. 1172
-
Bibliography:
- Rösner, Nassauische Parlamentarier, Teil 1: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866, Wiesbaden 1997, Nr. 146
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 243
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 464 f., Nr. 2574
- Nassauische Lebensbilder, Bd. 4, Wiesbaden 1950, S. 185-192 (August Bertsche)
-
Image Source:
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
- Life ↑
-
Als entschiedener Gegner der Aufklärung und des Konstitutionalismus bekannte sich Lieber zu einer monarchisch-ständischen Staatsauffassung. Er stand in engem Kontakt zu dem Wiener Staatsrechtslehrer Karl Ernst Jarche und unterstützte durch seine Beratertätigkeit für Herzog Wilhelm die restaurativen Tendenzen in der nassauischen Regierungspolitik. Er galt als bedeutender Vertreter des klerikalen Konservatismus und trat ein für eine autonome Stellung der Kirche im Staat mit weitreichenden Mitwirkungsrechten. Lieber war Mitbegründer der Pius-Vereine, Mitglied des Zentralausschusses des katholisch-konservativen Pressevereins und Mitinitiator des Deutschen Katholikentags. Über die nassauischen Grenzen hinaus bekannt wurde er mit einer Schrift zum Kölner Kirchenstreit, die ein Plädoyer für die Eigenständigkeit der Kirche gegenüber dem Staat darstellt. Lieber war enger Berater des Limburger Bischofs Blum sowie des Herzogs Wilhelm in staatsrechtlichen und politischen Fragen. (C. Rösner)
- Citation ↑
- „Lieber, Moritz Joseph Josias“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/116995734> (Stand: 10.2.2025)