Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

New search
 
Outline map of Hessen
Ordnance Map
4624 Hedemünden
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 17. Ermschwerd
Gerichtsstätten
Anger in Ellingerode

Further Information

Ellingerode

Stadtteil · 195 m über NN
Gemeinde Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

3 km südwestlich von Witzenhausen gelegen

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß beiderseits des Wilhelmshäuser Baches mit durchlaufender Straße; daran die Kirche

Earliest Reference:

1352

Historical Names:

  • Elgerode, desolationem nostram (1352) [StA Marburg Kl Nr. 132]
  • Elgerode, zcu (1369)
  • Elgerade (1371)
  • Ellingerode, in (kurz nach 1376)
  • Elgerade, zu (1405)
  • Elkerade, zu (1439)
  • Eigenrode, zu (1445)
  • Elegerode, in der wosteninge to (1449)
  • wustenung genant Elkerait (1478)
  • Ellegerode, gelegen to (1496)
  • Eigenrade, zcu (1517)
  • Eilligenrode, zue (1536)
  • Ellingerode, zu (1571)
  • Elckenrod, das (1583)
  • Ellingenrodt, zu (1575/1585)
  • Ellingenroda (1588)
  • Elgeroda (1681)

Naming:

  • 1352: desolatio
  • Noch kurz nach 1376: desertum
  • 1387: Dorf
  • 1415 und noch 1478: Wüstung
  • 1496: nicht mehr wüst
  • 1509 und 1527: Vorwerk
  • 1537: neu erbautes Dorf
  • 1575/85 und später: Dorf

Settlement Sites:

  • In der Gemeinde die Wüstung Elende

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3557318, 5688786
UTM: 32 U 557221 5686950
WGS84: 51.330958° N, 9.821335° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

636016050

Land Usage Statistics:

  • 1745: 1106 Acker
  • 1885 (Hektar): 302, davon 214 Acker (= 70.86 %), 20 Wiesen (= 6.62 %), 6 Holzungen (= 1.99 %)
  • 1961 (Hektar): 301, davon 7 Wald (= 2.33 %)
  • Gehörte mit Kleinalmerode und Roßbach bis ins vorige Jahrhundert zu den Interessendörfern des Kaufunger Waldes

Population Statistics:

  • 1543: 10 Hausgesesse
  • 1575/85: 16 Hausgesessene
  • 1681: 20 Hausgesessene
  • 1745: 200 Einwohner
  • 1747: 27 Mannschaften mit 36 Feuerstellen
  • 1885: 312, davon 312 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 299 (294 evangelisch, 5 Bapt.)
  • 1961: 355, davon 314 evangelisch (= 88.45 %), 31 katholisch (= 8.73 %)
  • 1970: 299 Einwohner

Charts:

Ellingerode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • 1537: nach Wiederbesiedlung zum Amt Ludwigstein, vorher Amt Bilstein (?)
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1747: Amt Ludwigstein
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ludwigstein
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Klostergericht Wilhelmi
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Witzenhausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Ludwigstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Former Administrative District:

Witzenhausen

Court:

  • um 1570: Niederes und peinliches Gericht Hülsing (auf dem Ludwigstein)
  • 1735: Gerichtsbarkeit dem Reservatenkommissar Witzenhausen übertragen
  • 1807: Friedensgericht Witzenhausen
  • 1834: Justizamt Witzenhausen I
  • 1837: Justizamt Witzenhausen
  • 1867: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1879: Amtsgericht Witzenhausen

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingemeindung in die Stadtgemeinde Witzenhausen, deren Stadtteil Ellingerode wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1352: Landgraf Heinrich verpfändet dem Berthold Spanseil die Wüstung Ellingerode.
  • 1368 - 70 verkaufen die von Berlepsch ihre Hubenanteile zu Ellingerode an Hans von Hundelshausen.
  • 1371: Hans von Hundelshausen hat von den von Berlepsch 6 1/2 Huben zu Ellingerode gekauft, hat dort ein Haus erbaut und wird von Landgraf Heinrich damit belehnt; dieser erlaubt ihm, dort einen Bergfried zu errichten.
  • 1373: Hans von Hundelshausen schenkt dem Wilhelmitenkloster Witzenhausen einen Zins zu Ellingerode.
  • 1387: Lutz von Almenhausen und Helwig von Dörnberg erwerben vom Landgraf 1/4 des Dorfes Ellingerode.
  • 1405: Burghard von Ziegenberg verpfändet seinem Onkel Hans von Atzenhausen unter anderem eine halbe Hufe zu Ellingerode.
  • 1414: Die Witwe des Hans von Hundelhausen hat ihre Leibzucht vom landgräflich Gut zu Ellingerode.
  • 1421: Kloster Mariengarten verleiht eine Hufe zu Ellingerode.
  • 1445: Der Priester Hermann von Heiligenstadt ertauscht eine Wiese zu Ellingerode vom Landgrafen.
  • 1477: Heimbrod von Rengelrode verkauft dem Georg von Buttlar die Wüstung Ellingerode.
  • 1478: Landgraf Hermann belehnt Georg von Buttlar mit der Wüstung Ellingerode.
  • Ab 1496 erfolgen Belehnungen zu Ellingerode durch die Herren von Plesse.
  • 1509: Die von Grone verkaufen dem Wilhelmitenkloster Witzenhausen ihr von einem Göttinger Bürger abgelöstes, vom Landgraf zu Lehen gehendes Vorwerk zu Ellingerode.
  • 1517: Die von Berlepsch verpfänden Zins zu Ellingerode.
  • 1527: Das Vorwerk zu Ellingerode ist im Besitz des Wilheminerkloster Witzenhausen.
  • 1536: Halber Zehnt zu Ellingerode ist hansteinisch.
  • 1561: Dietrich von Plesse belehnt Lupold von Hanstein mit dem Sadelhof zu Ellingerode.
  • 1571: Landgraf Wilhelm belehnt Philipp von Hanstein mit Gütern zu Ellingerode.
  • 1575/85: Der Sedelhof zu Ellingerode ist hessisches Lehen der von Hanstein.
  • 1768: Der Hof zu Ellingerode, vormals im Besitz Bernold, dann von Ratzenberg, dann der Witwe von Frankenberg an Rat Schmerfeld (bis 1830) als hessisches Lehen
Church and Religion

Local Churches:

  • 1561: kleine Kirche erbaut
  • Saalkirche von 1743 mit Taufstein des 17. Jahrhundert

Parochial Affiliation:

Um 1570 und jetzt Filial von Kleinalmerode

Patronage:

Landgraf von Hessen

Conversions:

Da Filial von Kleinalmerode, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Kleinalmeroder Pfarrer Johannes Motz um 1529.

Intermediate Church Authorities:

Archdiakonat Heiligenstadt

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Sources:

  • Cal. Or. 100 Mariengarten Nr. 207
  • Cal. Or. 81h, alle Staatsarchiv Hannover
  • Kopiar Mariengarten Nr. 299 Landesbibliothek Hannover

Bibliography:

Citation
„Ellingerode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/5591> (Stand: 29.4.2024)