Historic Towns Atlas of Hessen
Bad Orb – Katasterkarte 1847/48
- Default image (JPEG)
- Zoomify™
- Fullscreen (JPEG)
Katasterkarte 1847/48 1 : 2500
Cartography: Melanie Müller-Bering, Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. III,2: Bad Orb
Compiled by Holger Th. Gräf, Marburg 2013.
Index of Buildings
- Amtsgericht
-
Other Name(s): Landgericht Funding: öffentlich Subject Area: Justiz Location: Sauerbornstraße 2, nordwestlich des Sudhofes Role: bayerisches Landgericht, dann preußisches, später hessisches Amtsgericht, seit 1968 Polizeistation Construction: 1821/22 Conversion: 1864 (Erweiterung der ursprünglich 5 Achsen auf 11); 2001-04 (Sanierung) References: Bernatzky, Kurpark, S. 79; Bremer, Orb-Chronik, S. 143; Büttel, Geschichte, S. 54; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 62, 140 f.; Hardt, Bad Orb, S. 22; Jubiläumsschrift, S. 134; Koch, Salinenplatz, S. 52; Lienau, Bad Orb, S. 17; Schulze-Seeger, Orb, Karte auf vorderem Vorsatzblatt; Schulze-Seeger, Salzstadt, Karte auf vorderem Vorsatzblatt; Schüssler, Orb, S. 22; Zentgraf, Bilder, S. 97 f. - Badhaus
-
Other Name(s): Koch’sches Badehaus Funding: [unbestimmt] Subject Area: Sozial- und Gesundheitswesen Location: Quellenring, früher Im Graben Role: erstes Solebad Orbs Dimensions / Build: einstöckiger Buntsandsteinbau mit 8 Badekabinen und Fremdenzimmern Construction: 1836/37 Conversion: 1859 (Errichtung des Badehotels, Badehotel I, Schneeweiß & Müller) Demolition: 1964 References: Albert, Soolbad-Anstalt, S. 43 f.; Bremer, Orb-Chronik, S. 23, 141 f., 213; Büttel, Geschichte, S. 99–101; Eckert, Koch, S. 33; Eckert, Lebensbild, S. 11 f.; Engel, Entwicklung, S. 25 f.; Eisentraud, Salzquellen, S. 82; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 79, 109; Hardt, Bad Orb, S. 20 f.; Huth, Spital, S. 66; Koch, Salinenplatz, S. 52; Schulze-Seeger, Orb, S. 14, 207, 210–213; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 121–125, 138, 148; Schüssler, Orb, S. 26 f.; Singer, Orb, S. 4 f.; Zentgraf, Bad Orb, S. 53; Zentgraf, Bilder, S. 92; Ziegler, 100 Jahre, S. 53; Ziegler, Gradierwerk, S. 58 - Friedhof
-
Other Name(s): Neuer christlicher Friedhof Funding: kirchlich Subject Area: Religion Location: Burgring Construction: 1774 Conversion: 1816, 1885, 1959 (Erweiterungen); 1967-69 (Trauerhalle) References: Büttel, Geschichte, S. 49 f.; Dehio, Hessen 2, S. 53; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 98–100; Hardt, Bad Orb, S. 29 f.; Schulze-Seeger, Orb, Karte von 1782, auf dem hinteren Vorsatz; Zentgraf, Bilder, S. 80; HStAM Best. 105 c, Nr. 131 und Best. 112 d, Nr. 624 - Friedrichsquelle
-
Other Name(s): Kaiser-Friedrich-Quelle Funding: [unbestimmt] Subject Area: Sonstiges Location: am Quellenring, früher Im Graben Dimensions / Build: Brunnenhaus mit spitzem Turmdach Construction: 1746-48 Conversion: 1828 (Tieferbohrung) Demolition: 1903 (Abriss des Brunnenhauses); 1911 (Zuschüttung der Quelle beim Bau des Kaiser-Friedrich- Bades) References: Schäfer, Handel, S. 53; Bremer, Orb-Chronik, S. 41, 141; Büttel, Geschichte, S. 122; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 78; Hardt, Bad Orb, S. 38; Schulze-Seeger, Orb, S. 14, 124; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 107, 123, 146; Schüssler, Orb, S. 13; Singer, Orb, S. 6 f.; Wolf, Landgericht, S. 137 f.; Zentgraf, Bad Orb, S. 51–53; Zentgraf, Bilder, S. 90 - Geis'sche Mühle
-
Funding: [unbestimmt] Subject Area: Wirtschaft Location: ca. 750 m nordöstlich der Altstadt Role: Getreide- und vielleicht zeitweise Lohmühle Construction: 1. Hälfte 18. Jahrhundert Mention: 1753 Demolition: 1969 (Mühlenbetrieb eingestellt) References: Klein, Geschichte, S. 273, 275 f. - Haselmühle
-
Other Name(s): Lauzenmühle Funding: privat Subject Area: Sonstiges Location: Lauzenstraße 8 an Stelle der vor 1535 erbauten Lauzenburg Role: Getreidemühle, 1831–44 Forstamt, 2. Hälfte 19. Jh. Tabakfabrik, heute Wohnhaus Dimensions / Build: dreigeschossiges Wohnhaus mit Mühle in Bruchstein unter Mansarddach Construction: 1770 References: Bremer, Orb-Chronik, S. 72, 249; Büttel, Geschichte, S. 11, 55, 131; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 128 f.; Hardt, Bad Orb, S. 34; Klein, Geschichte, S. 276 f.; Schulze-Seeger, Orb, S. 46; Zentgraf, Bilder, S. 106; Ziegler, Burgen, S. 9 - Hospital
-
Other Name(s): Spital
Neues HospitalFunding: [unbestimmt] Subject Area: Sozial- und Gesundheitswesen Location: Frankfurter Straße 2 Role: ursprünglich Altenheim und Krankenhaus, seit 2006 Rathaus Construction: 1838-1840 Conversion: 1841 (Einbau einer Hauskapelle); 1885 (historistischer Wohnbau) References: Bremer, Orb-Chronik, S. 49, 144; Büttel, Geschichte, S. 95; Dehio, Hessen 2, S. 54; Eckert, Lebensbild, S. 13; Eckert, Rathaus, S. 45; Engel, Entwicklung, S. 26; Engel, Hospital, S. 15; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 62, 102 f.; Hardt, Bad Orb, S. 31, 40; Huth, Spital, S. 64; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 148; Schulze-Seeger, Orb, S. 182–186; Singer, Orb, S. 3; Strauch, Geschichte, S. 13; Zentgraf, Bilder, S. 95 - Kleinkinderbewahranstalt
-
Funding: öffentlich Subject Area: Bildung Location: Untertorplatz Dimensions / Build: eingeschossiger Bau Construction: nach 1840 Conversion: 1863/64 (Erweiterung zur städtischen Mädchenschule) Demolition: 1966 References: Bremer, Orb-Chronik, S. 196, 213; Büttel, Geschichte, S. 55, 97 f.; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 62; Schulze-Seeger, Orb, S. 193, 198; Zentgraf, Bilder, S. 97 f., 134; HStAM Best. 112d Orb, Nr. 2.599 - Ludwigsquelle
-
Other Name(s): Ludwigsbrunnen, unterer, im Kataster 1847/48 Philippsquelle Funding: [unbestimmt] Subject Area: Sonstiges Location: Gutenbergstraße Role: Solequelle Construction: 1729 Conversion: 1952/53 (Abriss Brunnenhaus); 1954 (Tieferbohrung) New Building: 1960 (Brunnentempel) References: Schäfer, Handel, S. 52; Büttel, Geschichte, S. 17, 70 f., 122; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 78; Schulze-Seeger, Orb, S. 14; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 107; Schüssler, Orb, S. 15; Singer, Orb, S. 6 f.; Wolf, Landgericht, S. 138; Zentgraf, Bad Orb, S. 50 f.; Zentgraf, Bilder, S. 90 - Marktbrunnen
-
Funding: [unbestimmt] Subject Area: Sonstiges Location: Marktplatz Construction: 2. Hälfte 17. Jahrhundert New Building: 1858/59 References: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 183; Bremer, Orb-Chronik, S. 130; Büttel, Geschichte, S. 15 f.; Dehio, Hessen 2, S. 54; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 102, 130 f.; Hardt, Bad Orb, S. 31; Keyser, Städtebuch, S. 360; Zentgraf, Bad Orb, S. 36 f. - Obertor
-
Funding: [unbestimmt] Subject Area: Befestigung Location: am Ende der Obertorstraße Role: Südwesttor der Stadtbefestigung und Gefängnis Dimensions / Build: Torturm mit Vortor Construction: nach 1233 Conversion: Ende 15. Jh. (Erneuerung); 1821/22 (Errichtung des Gefängnisbaus) Demolition: 1945 (Gefängnis) References: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 170; Bremer, Orb-Chronik, S. 131; Büttel, Geschichte, S. 11, 58; Dehio, Hessen 2, S. 53; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 134, 145 f.; Hardt, Bad Orb, S. 22 f.; Keyser, Städtebuch, S. 360; Lienau, Bad Orb, S. 17; Schulze-Seeger, Orb, S. 17, 161, 169 f.; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 40, 145 - Pfarrhaus
-
Other Name(s): Neues katholisches Pfarrhaus Funding: kirchlich Subject Area: Wohnen Location: Pfarrgasse 8, früher Leimbachsgasse Role: heute katholisches Stadtpfarramt Construction: 1798-1805 References: Büttel, Geschichte, S. 48 f.; Schwersmann, Inventar 5, S. 203 Nrn. 1446 f. - Philippsquelle
-
Other Name(s): Philippi-Brunnen, im Kataster 1847/48 Ludwigsquelle Funding: [unbestimmt] Subject Area: Sozial- und Gesundheitswesen Location: Quellenring, früher Im Graben Role: wichtigster Solebrunnen seit der bayerischen Zeit Construction: 1738 Conversion: um 1900 (Trinkpavillon); 1958 (Brunnentempel) References: Schäfer, Handel, S. 53; Bremer, Orb-Chronik, S. 30, 134, 147 f., 213; Büttel, Geschichte, S. 70 f., 75, 122; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 65, 78, 137; Hardt, Bad Orb, S. 35; Schulze-Seeger, Orb, S. 14, 124; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 107; Schüssler, Orb, S. 16 f.; Wolf, Landgericht, S. 138–142; Zentgraf, Bad Orb, S. 54 f.; Zentgraf, Bilder, S. 90 f., 118 - Protzlbrunnen
-
Funding: [unbestimmt] Subject Area: Sozial- und Gesundheitswesen Location: ca. 100 m westlich des Gradierhauses Nr. VIII Role: Solequelle Construction: 1785 References: HStAM Best. 105 c, Nr. 2971 - Rentamt
-
Other Name(s): Amtskellerei, neue Funding: [unbestimmt] Subject Area: Administration Location: Pfarrgasse 22, früher Leimbachsgasse Construction: vor 1746 Conversion: 1746 und 1799 References: Friedrich, Denkmaltopographie, S. 136; Hardt, Bad Orb, S. 28, 37; Keyser, Städtebuch, S. 360; Klein, Geschichte, S. 272; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 59, 147; Ziegler, Burgen, S. III - Schulhaus
-
Other Name(s): Neues Schulhaus Funding: öffentlich Subject Area: Bildung Location: Untertorplatz Role: städtische Elementarschule Dimensions / Build: Schulhaus mit Wohnungen der beiden Lehrer Construction: 1784-1788 Demolition: 1914 References: Bremer, Orb-Chronik, S. 19, 156; Büttel, Geschichte, S. 50 f., 55; Festschrift, S. 62; Keyser, Städtebuch, S. 361; Schäfer, Forschungen, S. 9 f.; Schulze-Seeger, Orb, S. 192 f.; Zentgraf, Bilder, S. 75 f.; Mühl, Studien, S. 46–52; HStAM Best. Karten P II, Nr. 15.511 „Neues Schulhaus für 600 Kinder zu Orb“ (1785) - St. Martins-Kirche
-
Funding: kirchlich Subject Area: Religion Location: Burgring 12 Role: katholische Kirche Dimensions / Build: dreischiffige gotische Hallenkirche Construction: 1300-1350 Conversion: 1. Hälfte 15. Jahrhundert (Turmerneuerung); 1440 (Peterskapelle); 1445 (Sakramentskapelle); 1480 (Marienkapelle); 1492 (Aufstockung südlicher Nebenchor); 17. Jahrhundert (Erhöhung Mittelschiff); 1935-1938 (Renovierung); 1978/79 (fünftes Schiff) New Building: teilweise 1984/85 (nach Brand 1983) References: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 171–180; Bremer, Orb-Chronik, S. 72 f., 129, 165 f., 211; Büttel, Geschichte, S. 79–82; Cramer, Orb, S. 29; Dehio, Hessen 2, S. 52 f.; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 72, 88–95; Hardt, Bad Orb, S. 26–28; Hardt, Pfarrkirche, S. 26–28; Hardt, Pfarrkirche Sankt Martin, S. 34–36; Keyser, Städtebuch, S. 360; Lins, Geschichte, S. 40, 42; Lienau, Bad Orb, S. 17; Mühl, St. Martin, S. 2–6; Schäfer, Forschungen, S. 67–70; Schulze-Seeger, Orb, S. 19; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 40, 142, 145, 151; Wolf, Landgericht, S. 147–153; Zentgraf, Bilder, S. 80; Ziegler, Burgen, S. III f.; Ziegler, St. Martin, S. 123