Hessischer Städteatlas
Bad Orb – Katasterkarte 1847/48
Katasterkarte 1847/48 1 : 2500
Kartographie: Melanie Müller-Bering, Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. III,2: Bad Orb
Bearb. von Holger Th. Gräf, Marburg 2013.
Gebäudeverzeichnis
- Amtsgericht
-
Andere Bezeichnung(en): Landgericht Trägerschaft: öffentlich Bereich: Justiz Lage: Sauerbornstraße 2, nordwestlich des Sudhofes Funktion: bayerisches Landgericht, dann preußisches, später hessisches Amtsgericht, seit 1968 Polizeistation Erbauung: 1821/22 Umbau: 1864 (Erweiterung der ursprünglich 5 Achsen auf 11); 2001-04 (Sanierung) Nachweise: Bernatzky, Kurpark, S. 79; Bremer, Orb-Chronik, S. 143; Büttel, Geschichte, S. 54; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 62, 140 f.; Hardt, Bad Orb, S. 22; Jubiläumsschrift, S. 134; Koch, Salinenplatz, S. 52; Lienau, Bad Orb, S. 17; Schulze-Seeger, Orb, Karte auf vorderem Vorsatzblatt; Schulze-Seeger, Salzstadt, Karte auf vorderem Vorsatzblatt; Schüssler, Orb, S. 22; Zentgraf, Bilder, S. 97 f. - Badhaus
-
Andere Bezeichnung(en): Koch’sches Badehaus Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Quellenring, früher Im Graben Funktion: erstes Solebad Orbs Maße / Bauart: einstöckiger Buntsandsteinbau mit 8 Badekabinen und Fremdenzimmern Erbauung: 1836/37 Umbau: 1859 (Errichtung des Badehotels, Badehotel I, Schneeweiß & Müller) Abriss: 1964 Nachweise: Albert, Soolbad-Anstalt, S. 43 f.; Bremer, Orb-Chronik, S. 23, 141 f., 213; Büttel, Geschichte, S. 99–101; Eckert, Koch, S. 33; Eckert, Lebensbild, S. 11 f.; Engel, Entwicklung, S. 25 f.; Eisentraud, Salzquellen, S. 82; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 79, 109; Hardt, Bad Orb, S. 20 f.; Huth, Spital, S. 66; Koch, Salinenplatz, S. 52; Schulze-Seeger, Orb, S. 14, 207, 210–213; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 121–125, 138, 148; Schüssler, Orb, S. 26 f.; Singer, Orb, S. 4 f.; Zentgraf, Bad Orb, S. 53; Zentgraf, Bilder, S. 92; Ziegler, 100 Jahre, S. 53; Ziegler, Gradierwerk, S. 58 - Friedhof
-
Andere Bezeichnung(en): Neuer christlicher Friedhof Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Burgring Erbauung: 1774 Umbau: 1816, 1885, 1959 (Erweiterungen); 1967-69 (Trauerhalle) Nachweise: Büttel, Geschichte, S. 49 f.; Dehio, Hessen 2, S. 53; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 98–100; Hardt, Bad Orb, S. 29 f.; Schulze-Seeger, Orb, Karte von 1782, auf dem hinteren Vorsatz; Zentgraf, Bilder, S. 80; HStAM Best. 105 c, Nr. 131 und Best. 112 d, Nr. 624 - Friedrichsquelle
-
Andere Bezeichnung(en): Kaiser-Friedrich-Quelle Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sonstiges Lage: am Quellenring, früher Im Graben Maße / Bauart: Brunnenhaus mit spitzem Turmdach Erbauung: 1746-48 Umbau: 1828 (Tieferbohrung) Abriss: 1903 (Abriss des Brunnenhauses); 1911 (Zuschüttung der Quelle beim Bau des Kaiser-Friedrich- Bades) Nachweise: Schäfer, Handel, S. 53; Bremer, Orb-Chronik, S. 41, 141; Büttel, Geschichte, S. 122; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 78; Hardt, Bad Orb, S. 38; Schulze-Seeger, Orb, S. 14, 124; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 107, 123, 146; Schüssler, Orb, S. 13; Singer, Orb, S. 6 f.; Wolf, Landgericht, S. 137 f.; Zentgraf, Bad Orb, S. 51–53; Zentgraf, Bilder, S. 90 - Geis'sche Mühle
-
Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Wirtschaft Lage: ca. 750 m nordöstlich der Altstadt Funktion: Getreide- und vielleicht zeitweise Lohmühle Erbauung: 1. Hälfte 18. Jahrhundert Erwähnung: 1753 Abriss: 1969 (Mühlenbetrieb eingestellt) Nachweise: Klein, Geschichte, S. 273, 275 f. - Haselmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Lauzenmühle Trägerschaft: privat Bereich: Sonstiges Lage: Lauzenstraße 8 an Stelle der vor 1535 erbauten Lauzenburg Funktion: Getreidemühle, 1831–44 Forstamt, 2. Hälfte 19. Jh. Tabakfabrik, heute Wohnhaus Maße / Bauart: dreigeschossiges Wohnhaus mit Mühle in Bruchstein unter Mansarddach Erbauung: 1770 Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 72, 249; Büttel, Geschichte, S. 11, 55, 131; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 128 f.; Hardt, Bad Orb, S. 34; Klein, Geschichte, S. 276 f.; Schulze-Seeger, Orb, S. 46; Zentgraf, Bilder, S. 106; Ziegler, Burgen, S. 9 - Hospital
-
Andere Bezeichnung(en): Spital
Neues HospitalTrägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Frankfurter Straße 2 Funktion: ursprünglich Altenheim und Krankenhaus, seit 2006 Rathaus Erbauung: 1838-1840 Umbau: 1841 (Einbau einer Hauskapelle); 1885 (historistischer Wohnbau) Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 49, 144; Büttel, Geschichte, S. 95; Dehio, Hessen 2, S. 54; Eckert, Lebensbild, S. 13; Eckert, Rathaus, S. 45; Engel, Entwicklung, S. 26; Engel, Hospital, S. 15; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 62, 102 f.; Hardt, Bad Orb, S. 31, 40; Huth, Spital, S. 64; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 148; Schulze-Seeger, Orb, S. 182–186; Singer, Orb, S. 3; Strauch, Geschichte, S. 13; Zentgraf, Bilder, S. 95 - Kleinkinderbewahranstalt
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Lage: Untertorplatz Maße / Bauart: eingeschossiger Bau Erbauung: nach 1840 Umbau: 1863/64 (Erweiterung zur städtischen Mädchenschule) Abriss: 1966 Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 196, 213; Büttel, Geschichte, S. 55, 97 f.; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 62; Schulze-Seeger, Orb, S. 193, 198; Zentgraf, Bilder, S. 97 f., 134; HStAM Best. 112d Orb, Nr. 2.599 - Ludwigsquelle
-
Andere Bezeichnung(en): Ludwigsbrunnen, unterer, im Kataster 1847/48 Philippsquelle Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sonstiges Lage: Gutenbergstraße Funktion: Solequelle Erbauung: 1729 Umbau: 1952/53 (Abriss Brunnenhaus); 1954 (Tieferbohrung) Neubau: 1960 (Brunnentempel) Nachweise: Schäfer, Handel, S. 52; Büttel, Geschichte, S. 17, 70 f., 122; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 78; Schulze-Seeger, Orb, S. 14; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 107; Schüssler, Orb, S. 15; Singer, Orb, S. 6 f.; Wolf, Landgericht, S. 138; Zentgraf, Bad Orb, S. 50 f.; Zentgraf, Bilder, S. 90 - Marktbrunnen
-
Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sonstiges Lage: Marktplatz Erbauung: 2. Hälfte 17. Jahrhundert Neubau: 1858/59 Nachweise: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 183; Bremer, Orb-Chronik, S. 130; Büttel, Geschichte, S. 15 f.; Dehio, Hessen 2, S. 54; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 102, 130 f.; Hardt, Bad Orb, S. 31; Keyser, Städtebuch, S. 360; Zentgraf, Bad Orb, S. 36 f. - Obertor
-
Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Befestigung Lage: am Ende der Obertorstraße Funktion: Südwesttor der Stadtbefestigung und Gefängnis Maße / Bauart: Torturm mit Vortor Erbauung: nach 1233 Umbau: Ende 15. Jh. (Erneuerung); 1821/22 (Errichtung des Gefängnisbaus) Abriss: 1945 (Gefängnis) Nachweise: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 170; Bremer, Orb-Chronik, S. 131; Büttel, Geschichte, S. 11, 58; Dehio, Hessen 2, S. 53; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 134, 145 f.; Hardt, Bad Orb, S. 22 f.; Keyser, Städtebuch, S. 360; Lienau, Bad Orb, S. 17; Schulze-Seeger, Orb, S. 17, 161, 169 f.; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 40, 145 - Pfarrhaus
-
Andere Bezeichnung(en): Neues katholisches Pfarrhaus Trägerschaft: kirchlich Bereich: Wohnen Lage: Pfarrgasse 8, früher Leimbachsgasse Funktion: heute katholisches Stadtpfarramt Erbauung: 1798-1805 Nachweise: Büttel, Geschichte, S. 48 f.; Schwersmann, Inventar 5, S. 203 Nrn. 1446 f. - Philippsquelle
-
Andere Bezeichnung(en): Philippi-Brunnen, im Kataster 1847/48 Ludwigsquelle Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Quellenring, früher Im Graben Funktion: wichtigster Solebrunnen seit der bayerischen Zeit Erbauung: 1738 Umbau: um 1900 (Trinkpavillon); 1958 (Brunnentempel) Nachweise: Schäfer, Handel, S. 53; Bremer, Orb-Chronik, S. 30, 134, 147 f., 213; Büttel, Geschichte, S. 70 f., 75, 122; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 65, 78, 137; Hardt, Bad Orb, S. 35; Schulze-Seeger, Orb, S. 14, 124; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 107; Schüssler, Orb, S. 16 f.; Wolf, Landgericht, S. 138–142; Zentgraf, Bad Orb, S. 54 f.; Zentgraf, Bilder, S. 90 f., 118 - Protzlbrunnen
-
Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: ca. 100 m westlich des Gradierhauses Nr. VIII Funktion: Solequelle Erbauung: 1785 Nachweise: HStAM Best. 105 c, Nr. 2971 - Rentamt
-
Andere Bezeichnung(en): Amtskellerei, neue Trägerschaft: [unbestimmt] Bereich: Administration Lage: Pfarrgasse 22, früher Leimbachsgasse Erbauung: vor 1746 Umbau: 1746 und 1799 Nachweise: Friedrich, Denkmaltopographie, S. 136; Hardt, Bad Orb, S. 28, 37; Keyser, Städtebuch, S. 360; Klein, Geschichte, S. 272; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 59, 147; Ziegler, Burgen, S. III - Schulhaus
-
Andere Bezeichnung(en): Neues Schulhaus Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Lage: Untertorplatz Funktion: städtische Elementarschule Maße / Bauart: Schulhaus mit Wohnungen der beiden Lehrer Erbauung: 1784-1788 Abriss: 1914 Nachweise: Bremer, Orb-Chronik, S. 19, 156; Büttel, Geschichte, S. 50 f., 55; Festschrift, S. 62; Keyser, Städtebuch, S. 361; Schäfer, Forschungen, S. 9 f.; Schulze-Seeger, Orb, S. 192 f.; Zentgraf, Bilder, S. 75 f.; Mühl, Studien, S. 46–52; HStAM Best. Karten P II, Nr. 15.511 „Neues Schulhaus für 600 Kinder zu Orb“ (1785) - St. Martins-Kirche
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Burgring 12 Funktion: katholische Kirche Maße / Bauart: dreischiffige gotische Hallenkirche Erbauung: 1300-1350 Umbau: 1. Hälfte 15. Jahrhundert (Turmerneuerung); 1440 (Peterskapelle); 1445 (Sakramentskapelle); 1480 (Marienkapelle); 1492 (Aufstockung südlicher Nebenchor); 17. Jahrhundert (Erhöhung Mittelschiff); 1935-1938 (Renovierung); 1978/79 (fünftes Schiff) Neubau: teilweise 1984/85 (nach Brand 1983) Nachweise: Bickell, Kunstdenkmäler, S. 171–180; Bremer, Orb-Chronik, S. 72 f., 129, 165 f., 211; Büttel, Geschichte, S. 79–82; Cramer, Orb, S. 29; Dehio, Hessen 2, S. 52 f.; Friedrich, Denkmaltopographie, S. 72, 88–95; Hardt, Bad Orb, S. 26–28; Hardt, Pfarrkirche, S. 26–28; Hardt, Pfarrkirche Sankt Martin, S. 34–36; Keyser, Städtebuch, S. 360; Lins, Geschichte, S. 40, 42; Lienau, Bad Orb, S. 17; Mühl, St. Martin, S. 2–6; Schäfer, Forschungen, S. 67–70; Schulze-Seeger, Orb, S. 19; Schulze-Seeger, Salzstadt, S. 40, 142, 145, 151; Wolf, Landgericht, S. 147–153; Zentgraf, Bilder, S. 80; Ziegler, Burgen, S. III f.; Ziegler, St. Martin, S. 123