Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 16

628 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Recht und Verwaltung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 161 bis 200 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des 57. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 26. März 1928
    Im Kasseler Ständehaus tritt der 57. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. h.c. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  2. Eingemeindungen in Wiesbaden und Frankfurt, 1. April 1928
    Mit Aufhebung der Landkreise Höchst und Wiesbaden fallen Höchst sowie die Landgemeinden Fechenheim, Griesheim, Nied, Schwanheim und Sossenheim an die Stadt Frankfurt am Main. Mit nun fast 550.000 Einwohnern ist Frankfurt die achtgrößte deutsche Stadt. Von größerem Gewicht ist das wirtschaftliche Potenzial der eingemeindenen Orte. In Höchst haben die Farbwerke ihren Stammsitz, in Fechenheim ... »Details
  3. Eröffnung des 18. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 17. April 1928
    Im Kasseler Ständehaus wird um 11 Uhr der 18. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  4. Auflösung von Gutsbezirken im Regierungsbezirk Kassel, 30. September 1928
    Im Regierungsbezirk Kassel wird ein Teil der bisherigen Gutsbezirke, die zu keiner Stadt oder Gemeinde gehörten, aufgelöst. So wird zum Beispiel der Forstgutsbezirk Frankenau der Stadt Frankenberg und der Gemeinde Louisendorf angegliedert, während der Gutsbezirk Treisbach auf die Gemeinden Oberorke, Ederbringhausen und Viermünden aufgeteilt wird. Der Gutsbezirk Viermünden wird den Gemeinden ... »Details
  5. Leuschner zur Neugliederungsdebatte in Hessen, 18. Januar 1929
    „Reichsland Hessen“ als „Brücke zum Einheitsstaat“ ... »Details
  6. Festakt zum Vollzug der Vereinigung des Freistaats Waldeck mit Preußen in Arolsen, 1. April 1929
    Das Reichsgesetz vom 7. Dezember 1928, in dem die Vereinigung des Freistaats Waldeck mit Preußen geregelt ist, tritt in Kraft. Damit endet die Existenz des seit 1919 (zunächst als Freistaat Waldeck-Pyrmont) bestehenden Staates Waldeck, er wird Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Das Fürstentum Waldeck-Pyrmont, das im Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich preußischer Seite ... »Details
  7. Kleinere Gebietsreform mit Anschluss Waldecks an Preußen, 1. April 1929
    Mit dem heute in Kraft tretenden Anschluss des bisher selbständigen Freistaats Waldeck an Preußen wird eine kleinere Gebietsbereinigung verbunden. Die bisher zum Kreis Frankenberg gehörenden Exklaven Deißfeld, Eimelrod, Hemmighausen und Höringhausen werden dem neuen preußischen Kreis des Eisenbergs zugeschlagen. Der Kreis Frankenberg verliert dadurch 3,487 Quadratkilometer bzw. 4,8 % seines ... »Details
  8. Eröffnung des 58. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 8. April 1929
    In Kassel tritt der 58. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  9. Eröffnung des 65. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1929
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Vizepräsidenten Theodor Commer (geb. 1882) eröffnet:  ... »Details
  10. Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14. Juni 1929
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  11. Wahl des Kurhessischen Kommunallandtages Kassel, 17. November 1929
    Bei den Wahlen zu den hessischen Provinzial- und Kommunallandtagen ergibt sich für den Regierungsbezirk Kassel folgendes Ergebnis: ... »Details
  12. Eröffnung des 66. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 20. Januar 1930
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 66. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  13. Eröffnung des 60. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 21. Januar 1930
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 60. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Vizepräsidenten Volckart eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  14. Eröffnung des 19. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 24. Januar 1930
    Im Kasseler Ständehaus wird um 11 Uhr der 19. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Vizepräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Volckart eröffnet: ... »Details
  15. Eröffnung des 61. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 31. März 1930
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 61. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Vizepräsidenten des Oberpräsidiums Volckart eröffnet. Er führt aus:  ... »Details
  16. Tagung des 20. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 4. April 1930
    Im Kasseler Ständehaus wird der 20. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Staatskommissars, des Vizepräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Volckart eröffnet: ... »Details
  17. Eröffnung des 67. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 7. April 1930
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 67. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  18. Eröffnung des 62. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14.Oktober 1930
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 62. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird erstmals vom neuen Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Er führt aus:  ... »Details
  19. Tagung des 21. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 17. Oktober 1930
    Im Sitzungssaal des Kasseler Ständehauses wird der 21. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Staatskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet: ... »Details
  20. Eingemeindung von Ockershausen nach Marburg, 1. Januar 1931
    Das sogenannte Hausdorf Ockershausen südwestlich der Innenstadt wird in die Stadt Marburg eingemeindet. Ockershausen hat zu dieser Zeit 1.366 Einwohner.(OV) ... »Details
  21. Eröffnung des 68. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 23. März 1931
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 11 Uhr der 68. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten August Haas (1881–1945) eröffnet, die mehrfach durch Zurufe von Nationalsozialisten und Kommunisten unterbrochen wird:  ... »Details
  22. Eröffnung des 63. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 24. März 1931
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 63. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Er führt aus:  ... »Details
  23. Eröffnung des 69. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 14. März 1932
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 69. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Anhand dieser Rede wird die politische Polarisierung jener Zeit sichtbar, die in zahlreichen Zwischenrufen ihren Ausdruck findet:  ... »Details
  24. Eröffnung des 64. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 16. März 1932
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen. Die Eröffnungsrede des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) bzw. vielmehr die mehrfache Störung und schließlich Unterbrechung derselben ist Zeugnis der zunehmenden Polarisierung auch der hessischen Kommunallandtage. Haas führt in seiner Rede aus: ... »Details
  25. Ergebnisse der Preußischen Landtagswahl in Hessen-Nassau, 24. April 1932
    Bei den preußischen Landtagswahlen, in der die Nationalsozialisten große Gewinne erzielen konnten, erringen die Parteien in der Provinz Hessen-Nassau folgende Ergebnisse: ... »Details
  26. Klage gegen Schließung der Wiesbadener Spielbank erfolgreich, 2. Juni 1932
    Der Verwaltungsklage der Stadt Wiesbaden gegen die vom preußischen Innenministerium verfügte Schließung der Spielbank wird stattgegeben.(OV) ... »Details
  27. Zusammenlegung der Landkreise Marburg und Kirchhain, 1. August 1932
    Im Zuge der sogenannten Preußen-Reform werden zur Kostenersparnis Landkreise zusammengelegt, zum Beispiel die beiden Landkreise Marburg und Kirchhain.(OV) ... »Details
  28. Angliederung des Kreises Wetzlar an die Provinz Hessen-Nassau, 1. Oktober 1932
    Mit Inkrafttreten der als Sparmaßnahme angeordneten Neugliederung vom 1. August wird der preußische Kreis Wetzlar der Provinz Hessen-Nassau, der vormals kurhessische Kreis Grafschaft Schaumburg mit Rinteln Hannover zugeteilt.(OV) ... »Details
  29. Einführung der Schlachtsteuer im Volksstaat Hessen, 25. November 1932
    Im Volksstaat Hessen wird die Schlachtsteuer eingeführt.(OV) ... »Details
  30. Ergebnisse der Preußischen Landtagswahl in Hessen-Nassau, 5. März 1933
    Zeitgleich mit der Wahl zum Deutschen Reichstag findet in der preußischen Provinz Hessen-Nassau eine Neuwahl des Preußischen Landtages statt.  ... »Details
  31. Anordnung Görings zur Verhaftung aller kommunistischen Abgeordneten in Preußen, 11. März 1933
    Der preußische Innenminister Hermann Göring (1893–1946; NSDAP) gibt die Anordnung, alle kommunistischen Reichstags- und Landtagsabgeordneten zu verhaften und nach Berlin zu überführen. Im Wortlaut fordert das von Göring an alle preußische Regierungspräsidenten gerichtete Telegramm: ... »Details
  32. Kommunalwahlen in Hessen-Nassau und Gleichschaltung der Stadtverwaltungen, 12. März 1933
    In Preußen finden Kommunalwahlen statt. In der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in anderen Provinzen führen sie zu einer nationalsozialistischen Gleichschaltung der Stadt- und Kommunalverwaltungen.(OV) ... »Details
  33. Staatliche Verwaltung verhängt befristetes Verbot des „Hessisches Tageblatts“, 14. März 1933
    Nachdem die in Marburg erscheinende liberal-demokratische Zeitung „Hessisches Tageblatt“ am Montag, den 6. März einen kritischen Artikel zur Agitation der Nationalsozialisten im Vorfeld der Reichstagswahlen (5. März) veröffentlicht hatte, und daraufhin wenige Tage später ein SA-Trupp die Redaktionsräume der Zeitung besetzte, um den Verleger und verantwortlichen Redakteur Hermann Bauer ... »Details
  34. Besetzung des Kasseler Rathauses und Absetzung des Oberbürgermeisters durch die SA, 24. März 1933
    Nachdem die Kasseler SA die Ein- und Ausgänge des Rathauses besetzt hat, dringt Roland Freisler (1893–1945) bis zu Oberbürgermeister Herbert Stadler (1880–1943; Oberbürgermeister seit 1925) vor und zwingt ihn zum sofortigen Rücktritt. Als sein Nachfolger wird der Nationalsozialist Gustaf Lahmeyer (1889–1968) ausgerufen. Städtische Beamte oder anwesende Stadtverordnete, die den ... »Details
  35. Eröffnung der neugewählten Stadtverordnetenversammlung in Kassel, 30. März 1933
    In Kassel konstituiert sich die am 12. März neu gewählte Stadtverordnetenversammlung. Den gewählten Abgeordneten der SPD und der KPD wird die Teilnahme verwehrt. Die vier Vertretern der KPD hat man ihre Mandate entzogen, ebenso dem Sprecher der SPD-Fraktion Christian Wittrock (1882–1967). Die anderen 16 sozialdemokratischen Stadtverordneten werden massiv eingeschüchtert und so an der ... »Details
  36. Weitgehendes Berufsverbot für jüdische Richter, Anwälte und Notare in Preußen, 31. März 1933
    Der am 27. März 1933 zum kommissarischen preußischen Justizminister ernannte Hanns Kerrl (1887–1941) erlässt eine Anordnung, mit der die beruflich in der Rechtspflege tätigen Personen jüdischer Abstammung zum größten Teil aus ihren Positionen entfernt werden. Dies betrifft die staatlich angestellten jüdischen Richter, denen nahezulegen sei „sofort ihr Urlaubsgesuch einzureichen“, ... »Details
  37. Gesetz zur Gleichschaltung der Länder und Gemeinden wird erlassen, 31. März 1933
    Wie von Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) angekündigt (vgl. 29. März 1933) wird ein Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich erlassen, mit dem eine Neubildung oder Umbildung aller Landtage und Gemeindevertretungen nach dem Ergebnis der Reichstagswahl vom 5. März 1933 vorgenommen wird. Durch das Gesetz wird auch der 1932 demokratisch gewählte Landtag des ... »Details
  38. Säuberung der Verwaltung in Kassel von missliebigen Beamten und Richtern, 31. März 1933
    Der führende Kasseler Nationalsozialist Roland Freisler (1893–1945) drängt die jüdischen Richter am Oberlandesgericht Kassel, Richard Neukirch und Heinz Arnthal, ein „Urlaubsgesuch“ einzureichen. Auch die Oberschulräte Heinrich Deiters und Dr. Käthe Heinemann (1889–1972), die der SPD angehören oder nahestehen, werden durch eine „Beurlaubung“ aus dem Dienst entfernt.(OV) ... »Details
  39. Umbenennungen von Straßen in Frankenberg, 3. April 1933
    Auf Beschluss der Frankenberger Stadtverordnetenversammlung werden mehrere Straßen in der Stadt umbenannt. Die Steingasse wird künftig „Adolf Hitler-Straße“ heißen, die Röddenauer Straße erhält den Namen „Hermann Göring-Straße“ und der Untermarkt wird in „Hindenburg-Platz“ umbenannt. Am 21. April wird auf Antrag der Nationalsozialisten die Hainstraße in „Horst ... »Details
  40. Tagung des 70. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 4. April 1933
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 10:30 Uhr der 70. (und letzte) Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten Ernst von Hülsen (1875–1950) eröffnet: ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang