Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 10

189 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Offenbach am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 121 bis 140 | → Suche eingrenzen

  1. Kohlenmangel führt zur Drosselung oder Einstellung der Produktion in wichtigen Fabriken, 2. Februar 1942
    Die Sicherheitsdienst der SS berichtet in seinen Meldungen aus dem Reich über die Folgen der mangelnden Kohlenversorgung auf die Industrie. Die derzeitige Kohlenversorgungslage sei in allen Reichsteilen fast katastrophal, sodass die ernstesten Auswirkungen auf die gesamte Industrieproduktion zu befürchten seien. In der kriegswichtigen und kriegsentscheidenden Industrie seien diese Auswirkungen ... »Details
  2. Deportation von 53 Juden nach Theresienstadt, 10. Februar 1942
    Mit dem Transport XVII/2 werden 53 Menschen nach Theresienstadt deportiert, die zuvor ghettoisiert worden sind. Sie kommen aus Darmstadt, Bingen am Rhein, Höchst, Mainz und Offenbach am Main. Nur sechs von ihnen überleben die Deportation.(OV) ... »Details
  3. Deportation von 1.288 Juden aus Südhessen über Darmstadt nach Theresienstadt, 27. September 1942
    Mit dem Sonderzug „Da 520“ wird der letzte Großtransport von Juden nach Theresienstadt in Darmstadt abgefertigt. Zu den Deportierten (470 Männer und 818 Frauen) gehören vor allem ältere Menschen aus dem ehemaligen Volksstaat Hessen, darunter Personen aus Alzey, Worms, Bad Nauheim, Friedberg, Offenbach am Main, Gräfenhausen, Mainz, Neu-Isenburg, Reichelsheim, Seligenstadt, Viernheim, ... »Details
  4. Offenbacher Zeitung fordert Einsatz aller Kräfte für den totalen Krieg, 8. Februar 1943
    Die „Offenbacher Zeitung“ fordert den Einsatz „aller Kräfte für die totale Kriegführung“.(OV) ... »Details
  5. Schwerer Bombenangriff auf Frankfurt und Offenbach, 26. November 1943
    Die britische Luftwaffe greift in der Nacht zum 26. Oktober die Städte Frankfurt am Main und Offenbach am Main an. Dabei werden zehn britische Flugzeuge abgeschossen.(OV) ... »Details
  6. Schwere Bomberangriffe auf Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet, 20. Dezember 1943
    Starke Bomberverbände der Roayl Air Force greifen in den Abendstunden das Rhein-Main-Gebiet an. Dabei werfen 576 Flugzeuge insgesamt 2.070 Tonnen Bomben auf Frankfurt am Main. 40 Maschinen werden abgeschossen oder gehen verloren. Auch Offenbach am Main und Mannheim werden angegriffen. (OV) ... »Details
  7. Erste Ausstellung von Kunstwerken des Central Art Collecting Point Wiesbaden, Februar 1946
    In Wiesbaden wird die erste Ausstellung von Kunstwerken eröffnet, die von den Nationalsozialisten geraubt oder versteckt und von den alliierten Truppen in Bergwerken oder anderen Verstecken aufgespürt wurden. In Hessen werden sie in drei Lagern in Wiesbaden, Offenbach am Main und Marburg zusammengeführt, den „Central Art Collecting Points“. ... »Details
  8. Konstituierung der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, 15. Juli 1946
    Nach ihrer Wahl am 30. Juni 1946 konstituiert sich die Verfassungberatende Landesversammlung in der Aula des Realgymnasiums Oranienstraße in Wiesbaden als „das erste demokratische Nachkriegsparlament Hessens“.0=Mühlhausen, Demokratischer Neubeginn, S. 32. Als Alterspräsident eröffnet der CDU-Abgeordnete Siegfried Ruhl (1870–1962) aus Kirchhain (Kreis Marburg) die Versammlung. Zum ... »Details
  9. Wahlen zum Hessischen Landtag, 1. Dezember 1946
    Bei den ersten freien und demokratischen Landtagswahlen in (Groß-)Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg erreichen die Parteien bei einer Wahlbeteiligung von 73,2 %0=Vgl. Informationen des Hessischen Statistischen Landesamtes. folgendes Ergebnis:SPD 687.531 Stimmen (42,7 %), 38 MandateCDU 498.158 Stimmen (30,9 %), 28 MandateLDP 252.207 Stimmen (15,7 %), 14 MandateKPD 171.592 Stimmen (10,7 %), 10 ... »Details
  10. Spruchkammer zur Entnazifizierung in Offenbach beendet ihre Arbeit, 1. Oktober 1948
    In Offenbach am Main beendet die Spruchkammer zur Entnazifizierung ihre Arbeit, nachdem von ihr 62.755 Fälle behandelt worden sind. Von den betroffenen Personen werden 13 der Gruppe I der Hauptschuldigen zugeordnet (0,02 %), 94 als Belastete (Gruppe II) zugewiesen (0,15 %) und 566 als Minderbelastete (Gruppe III) (0,9 %) eingestuft. 2.310 Personen (3,68 %) gelten der Spruchkammer als Mitläufer ... »Details
  11. Wahl eines Chefarztes in Offenbach löst Antisemitismus-Diskussion aus, 1. September 1949
    Der Magistrat der Stadt Offenbach am Main wählt einen neuen Chefarzt für die Frauenklinik des Stadtkrankenhauses. Dabei kommt es zu Vorkommnissen, die dem Magistrat den Vorwurf des Antisemitismus einbringen. Am 3. November wird der Dozent Dr. Lewin vom Magistrat auf Vorschlag der Offenbacher Stadtverordnetenversammlung zum Chefarzt der Frauenklinik gewählt.(OV) ... »Details
  12. Erste Verkaufsausstellung für Offenbacher Lederwaren, 8.Oktober 1949
    Unter dem Titel „Lederwarenindustrie und Marshallplan“ wird in der früheren Synagoge der jüdischen Gemeinde in Offenbach am Main, dem jetzigen Theater an der Goethestraße, die erste Verkaufsausstellung für Offenbacher Lederwaren und Reiseartikel eröffnet, an der sich 55 vorwiegend aus dem Raum Offenbach stammende Aussteller beteiligten. Ermöglicht wird die Leistungsschau, die das ... »Details
  13. Regierungskommission Adenauers wegen Unterbringungsmöglichkeiten von Bundesorganen in Hessen, 2. November 1949
    Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) erklärt in Bonn, dass eine Regierungskommission Frankfurt am Main und andere hessische Städte mit dem Auftrag besucht habe, die Möglichkeiten einer Unterbringung der Bundesorgane in Frankfurt, Offenbach und Bad Homburg zu prüfen. Die hessische Landesregierung sei vom Eintreffen dieser Kommission in Frankfurt am Main und den anderen Städten ... »Details
  14. Staatsgerichtshof lehnt Gutachten zum Fall Lewin in Offenbach ab, 18. Dezember 1949
    Der Hessische Staatsgerichtshof erklärt, dass er zum Fall des Offenbacher Chefarztes Dr. Herbert Lewin (1899–1982) kein Gutachten abgeben werde, da er nicht berufen sei, in die Tätigkeit der Spruchkammer einzugreifen, auch nicht durch die Erstattung von Gutachten. Der Staatsgerichtshof war von der Spruchkammer I in Frankfurt am Main um eine Entscheidung gebeten worden, ob sieben Mitglieder des ... »Details
  15. Erste große Lederwaren-Fachmesse in Offenbach, 28. Januar 1950
    In Offenbach am Main findet im Capitol-Lichtspielhaus die erste große Lederwarenfachmesse nach dem Zweiten Weltkrieg statt, nachdem bereits im Vorjahr eine Verkaufsausstellung in der früheren Synagoge der Stadt (dem heutigen Theater) erfolgreich durchgeführt worden war.0=Im Oktober 1949 war unter dem Motto „Lederwarenindustrie und Marshallplan“ eine Verkaufsausstellung für Offenbacher ... »Details
  16. Offenbacher Lederwaren-Fachmesse schließt mit günstigem Ergebnis, 2. Februar 1950
    Die am 28. Januar 1950 eröffnete erste große Lederwaren-Fachmesse in Offenbach am Main schließt mit einem für die Branche günstigen Ergebnis. Rund 12.000 Einkäufer sorgten an insgesamt vier Ausstellungsplätzen für einen Gesamtumsatz im Umfang von etwa zehn bis elf Millionen DM. Das Auslandsgeschäft nimmt dabei eine erfreulich deutliche Stellung ein: etwa zehn bis 15 Prozent der ... »Details
  17. Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes in Offenbach, 23. April 1950
    In Offenbach am Main wird ein Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes enthüllt. Der Landes-Oberrabbiner Dr. Wilhelm Weinberg (1901–1976) hält dabei eine Ansprache.(OV) ... »Details
  18. Kickers Offenbach unterliegen im Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft, 25. Juni 1950
    Die Mannschaft von Kickers Offenbach unterliegt im Berliner Olympiastadion vor 95.000 Zuschauern dem VfB Stuttgart im Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft 1950 mit 1:2. Bereits in der ersten Halbzeit erzielt der VfB Stuttgart zwei Treffer durch die Spieler Erwin Läpple (geb. 1925) und Walter Bühler (1926–2012). Das Tor für die Kickers erzielt wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff ... »Details
  19. Zinn äußert sich zu Offenbacher Chancen Sitz der Branntweinmonopolverwaltung zu werden, 4. Juli 1951
    Auf einem Treffen der hessischen Bundestagsabgeordneten in Bonn äußert sich Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) positiv über die Chancen von Offenbach am Main als Sitz der Branntweinmonopolverwaltung zu werden.(MB) ... »Details
  20. Demonstration gegen den Entwurf des Betriebsverfassungsgesetzes in Offenbach, Mitte 1952
    In Offenbach am Main demonstrieren etwa 20.000 Menschen gegen den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines neuen Betriebsverfassungsgesetzes.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang