Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 6

110 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Großherzogtum Hessen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 101 bis 110 | → Suche eingrenzen

  1. Spendenaufruf zugunsten der Krankenschwestern im Kriegseinsatz, 16. Januar 1918
    In der Darmstädter Zeitung erscheint ein Spendenaufruf der reichsweit arbeitenden Organisation „Schwesternspende“, die im Großherzogtum Hessen durch einen Ehrenausschuss und Arbeitsausschuss unter Schirmherrschaft der Großherzogin Eleonore (1871–1937) vertreten wird. Sie sammelt Geld für Krankenschwestern, die freiwillig Dienst im Krieg leisteten und nun selbst durch Verletzung und ... »Details
  2. Stellungnahme des Ministers von Hombergk zum Ausbleiben von Streiks im Großherzogtum, 31. Januar 1918
    In einer Sitzung des Erweiterten 1. Ausschusses der Zweiten Kammer des Landtages des Großherzogtums Hessen geht der hessische Innenminister Friedrich von Hombergk zu Vach (1857–1935) auf die Streikbewegung der zurückliegenden Tage ein: ... »Details
  3. Propagierung der Hessischen Juwelen- und Goldwoche, 17.-24. Februar 1918
    Während des Ersten Weltkrieges galt es, den Außenwert der Reichsmark möglichst stabil zu halten. Ein Ziel, das nur durch eine entsprechende Golddeckung zu erreichen war. Mithin wurden immer wieder sogenannte Goldwochen veranstaltet, in denen die Bevölkerung aufgefordert war, ihr Gold bzw. in ihrem Besitz befindliche goldhaltige Wertgegenstände (Münzen, Schmuck etc.) zu speziell dafür ... »Details
  4. Schulfrei für hessische Schüler zum Friedensschluss von Brest-Litowsk, 5. März 1918
    Aus Anlass des am 3. März 1918 besiegelten Friedensschlusses zwischen den Mittelmächten und dem seit Herbst 1917 bestehenden Sowjetrussland (dem vormaligen russischen Zarenreich) erhalten die hessischen Schüler – wie im ganzen Reich – schulfrei. Mit der Unterzeichnung des im Verlauf mehrerer Verhandlungsrunden in der Stadt Brest-Litowsk am Westlichen Bug zustande gekommenen ... »Details
  5. Großherzogliche Regierung erklärt Bereitschaft zu parlamentarischer Verfassung, 26. Oktober 1918
    Dem Landtag in Darmstadt erklärt Staatsminister Carl von Ewald (1852–1932) die Bereitschaft des Großherzogs und der Regierung zu Wahlrechtsreform und parlamentarischer Umgestaltung der Verfassung. ... »Details
  6. Ausrufung der Republik in Darmstadt, 9. November 1918
    Im Großherzogtum Hessen konstituiert sich der Hessische Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat. Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Carl Ulrich (1853–1933), wird nach seinem Eintreffen in Darmstadt Vorsitzender des dortigen Arbeiter- und Soldatenrats. Er propagiert die Errichtung eines Volksstaates und die Abdankung des Großherzogs Ernst Ludwig (1868–1937). Der Großherzog lehnt eine ... »Details
  7. Regierungsbildung durch Sozialdemokraten in Darmstadt, 11. November 1918
    Der Hessische Arbeiter- und Soldatenrat gibt in Darmstadt bekannt, dass er den SPD-Reichstagsabgeordneten Carl Ulrich (1853–1933) zum Ministerpräsidenten und Minister des Äußeren der provisorischen Regierung Hessens ernannt hat. Die bisherige hessische Regierung erklärt daraufhin ihren offiziellen Rücktritt.0=Gießener Anzeiger, General-Anzeiger für Oberhessen, 12.11.1918: Der Umsturz in ... »Details
  8. Erlass einer Amnestie im ehemaligen Großherzogtum Hessen, 15. November 1918
    Die Regierung im ehemaligen Großherzogtum Hessen verkündet eine allgemeine Amnestie. Danach wird allen bereits verurteilten oder mit einem Strafbefehl versehenen Personen die Strafe erlassen, wenn sie noch nicht vollstreckt ist und höchstens drei Monate Gefängnis, drei Monate Festungshaft, Haft oder eine Geldstrafe von höchstens 1.000 Mark umfasst oder aus einem Verweis besteht. Bei noch ... »Details
  9. Arbeiter- und Soldatenräte lehnen Diktatur ab, 23. November 1918
    Der am 9. November 1918 in Darmstadt konstituierte Darmstädter bzw. Hessische Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat, der Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) für abgesetzt erklärte und den Vorsitzenden der SPD-Fraktion Carl Ulrich (1853–1933) mit der Bildung einer Regierung beauftragte, verlangt im Einvernehmen mit der hessischen Regierung von der Reichsregierung die umgehende Einberufung der ... »Details
  10. Tod des letzten Großherzogs von Hessen und bei Rhein in Schloss Wolfsgarten, 9. Oktober 1937
    Der letzte regierende Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein stirbt in Schloss Wolfsgarten unweit westsüdwestlich von Langen (Kreis Offenbach). Er wird am 12. Oktober 1937 auf der Rosenhöhe in Darmstadt beigesetzt. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang