Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 7

124 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Theater' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 101 bis 120 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des Neubaus der Städtischen Bühnen in Frankfurt, 12. Dezember 1963
    Mit einer abendlichen Aufführung des „Faust“ wird der Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am vorangegangenen Mittwoch hatte die zuständige Baubehörde das Haus für „spielreif“ erklärt, die Bauarbeiter wurden zur Generalprobe der Aufführungs-Premiere geladen. ... »Details
  2. Ring-Uraufführung der „Ermittlung“ von Peter Weiss zum Frankfurter Auschwitz-Prozess, 19. Oktober 1965
    Im Rahmen einer Ring-Uraufführung, an der sich 15 Theaterbühnen in der Bundesrepublik Deutschland (West-Berlin, Essen, Köln, München und Stuttgart) und der DDR (Altenburg, Ost-Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, Gera, Halle, Leipzig, Neustrelitz, Potsdam, Rostock) sowie die Royal Shakespeare Company in London beteiligen, wird das Stück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss (1916–1982) ... »Details
  3. Uraufführung des Handke-Stück „Publikumsbeschimpfung“ in Frankfurt, 8. Juni 1966
    Das im Rahmen der Experimenta-Woche im Frankfurter Theater am Turm unter der Regie von Claus Peymann (geb. 1937) uraufgeführte Stück erfährt hohe Resonanz und wurde gemeinsam mit zwei weiteren Stücken Handkes bereits in 15 europäischen Häusern zur Aufführung, darunter Paris und London, angenommen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.1.1967, S. 8: Kulturelle Nachrichten; Frankfurter ... »Details
  4. Eröffnung des „Intimen Theaters“ in Wiesbaden, 23. September 1966
    In Wiesbaden wird das „Intime Theater“ eröffnet.(OV) ... »Details
  5. Uraufführung eines Handke-Stücks in Frankfurt, 31. Januar 1969
    Im Theater am Turm (TAT) in Frankfurt am Main wird das Pantomime-Stück „Das Mündel will Vormund sein“ des österreichisches Autors Peter Handke (geb. 1942) uraufgeführt. Es ist bereits die dritte Uraufführung eines Werkes aus der Feder Handkes, die von dem 1953 als „Landesbühne Rhein-Main“ durch den Frankfurter Bund für Volksbildung gegründeten städtischen Theater im ehemaligen ... »Details
  6. Eröffnung der neuen Marburger Stadthalle, 20. September 1969
    Nach einer Bauzeit von dreieinhalb Jahren wird in Marburg die neue Stadthalle an der Biegenstraße eröffnet. Sie erhält den Namen „Erwin-Piscator-Haus“, der an den avantgardistischen Regisseur und politischen Theatermann Erwin Piscator (1893–1966) erinnert. Damit wird auch darauf hingewiesen, dass die Stadthalle, die als das 500. Bürgerhaus in Hessen gilt, auch Heimstatt für ein Theater ... »Details
  7. Uraufführung des Fassbinder-Stücks „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ in Frankfurt, 5. Juni 1971
    Das Theaterstück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) erlebt in Frankfurt am Main seine Uraufführung. Das kammerspielartige, in fünf Akten aufgebaute Stück beschreibt die lesbische Beziehung zwischen der erfolgreichen Modedesignerin Petra von Kant und der mittellosen Karin, die die Gunst der Modeschöpferin für ihren eigenen Aufstieg ... »Details
  8. Uraufführung von Hochhuths „Hebamme“ unter anderem in Wiesbaden und Kassel, 4. Mai 1972
    Das Stück „Die Hebamme“ von Rolf Hochhuth (1931–2020) wird zeitgleich im Schauspielhaus Zürich, in den Münchener Kammerspielen, an den Städtischen Bühnen in Essen, am Deutschen Theater in Göttingen, am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden und am Staatstheater in Kassel uraufgeführt. Das von dem Autor seit Herbst 1971 angekündigte Stück,0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  9. Künstlerische Mitbestimmung für das Ensemble des Frankfurter Schauspiels, 21. August 1972
    Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main beschließt erstmals in der Bundesrepublik, dem Ensemble des Schauspiels künstlerische Mitbestimmungsrechte einzuräumen.(OV) ... »Details
  10. Schlüsselübergabe zum Neubau des Staatstheaters in Darmstadt, 2. Oktober 1972
    In Darmstadt erfolgt die Übergabe der Schlüssel zum neu erbauten Staatstheater aus der Hand des Architekten Rolf Prange (1919–2006) an den Intendanten des Hauses Günther Beelitz (geb. 1938). Anwesend sind Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) und Kultusminister Ludwig von Friedeburg (1924–2010; SPD) sowie Abgeordnete des Hessischen Landtags und des Darmstädter ... »Details
  11. Eröffnung des Staatstheaters Darmstadt, 6. Oktober 1972
    Das Staatstheater am Georg-Büchner-Platz in Darmstadt wird eröffnet. Hier, am Standort des ehemaligen „Neuen Palais“, ist die neue Heimat des bisherigen Landestheaters (bis 1919: Großherzogliches Hoftheater), das bis 1944 in dem nach Plänen des Architekten Georg Moller (1784–1852) erbauten und 1819 eröffneten alten Theatergebäude auf dem Karolinenplatz und nach dem Krieg in der ... »Details
  12. Fünfzigjähriges Bestehen der Frankfurter Volksbühne, 28. April 1973
    Die Frankfurter Volksbühne (FVB) in Frankfurt am Main, die größte Besucherorganisation der Stadt, feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen. Die Vorbereitungen zu ihrer Gründung begannen 1921, erstmals vermerkt wurde ein Gründungsdatum bereits Anfang 1922. Die der Volksbühne angegliederte Theater tritt in den 1920er Jahren als „Hessisches Künstlertheater“ auf. Starken Einfluss auf die ... »Details
  13. Rainer Werner Fassbinder Direktor des Theaters am Turm, 21. November 1973
    Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) legt mit seiner Bewerbung um den Posten des Direktors des Theaters am Turm (TAT) in Frankfurt am Main ein erstes Konzept für seine künftige Arbeit vor.  ... »Details
  14. Grundsteinlegung für das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach, 19. September 1974
    In Neu-Anspach im Hochtaunuskreis wird von Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) der Grundstein für das Freilichtmuseum Hessenpark gelegt.(OV) ... »Details
  15. Uraufführung eines Kroetz-Stücks am Staatstheater Darmstadt, 5. September 1975
    In Darmstadt wird das Stück Lieber Fritz – Stück in 17 Bildern, eine sozialkritische Tragödie um das Thema „Drang“ des deutschen Regisseurs, Theaterautors und Schauspielers Franz Xaver Kroetz (geb. 1946) in der Inszenierung des Autors uraufgeführt. In einer Druckfassung im Suhrkamp-Verlag bereits 1971 veröffentlicht, handelt das Stück (dessen Dialoge in Dialektsprache verfasst sind) ... »Details
  16. RAF-Sympathisanten stürmen das Frankfurter Schauspielhaus, 21. März 1981
    In der Pause von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ stürmen RAF-Sympathisanten das Frankfurter Schauspielhaus und erklären ihre Solidarität mit dem Hungerstreik der inhaftierten RAF-Mitglieder.  ... »Details
  17. Wiedereröffnung der Alten Oper Frankfurt, 28. August 1981
    Die ursprünglich am 20. Oktober 1880 eingeweihte und 1944 bei Luftangriffen zerstörte Alte Oper in Frankfurt am Main, deren Wiedererrichtung abgeschlossen ist, wird mit einem Staatsakt und einem Festprogramm feierlich eröffnet. Ab 11 Uhr reden vor rund 2.500 geladenen Gästen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Wallmann (1932–2013; CDU), ... »Details
  18. Proteste gegen Fassbinder-Stück am Frankfurter Schauspielhaus, 31. Oktober 1985
    Die Uraufführung des von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) verfassten Theaterstücks „Der Müll, die Stadt und der Tod“ im Kammerspiel des Schauspielhauses in Frankfurt am Main wird durch eine von der Jüdischen Gemeinde initiierten Bühnenbesetzung verhindert. ... »Details
  19. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Adolf Dresen und Judith Rosenbauer, 24. Februar 1989
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises auf Schloss Biebrich in Wiesbaden durch den Hessischen Ministerpräsidenten Walter Wallmann (1932–2013; CDU) ehrt in diesem Jahr den Theater- und Opernregisseur Adolf Dresen (1935–2001). Dresen war vor seiner Ausreise an verschiedenen Theatern der DDR tätig, wo er unter anderem die skandalträchtige Inszenierung von „Faust I“ gemeinsam mit ... »Details
  20. „Dantons Tod“ auf der Burgruine Münzenberg, 14. Juli 1989
    Aus Anlass des 200. Jahrestages der Französischen Revolution findet mit Georg Büchners (1813–1837) Schauspiel „Dantons Tod“ erstmals die Aufführung einer Theaterinszenierung in der historischen Kulisse der Burgruine Münzenberg statt. Veranstalter ist der Verein „Münzenberger Burgtheater-Festspiele“, ein Zusammenschluss von professionellen Theaterleuten und Kulturfreunden aus ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang