Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 7

124 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Theater' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 61 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Schließung des Staatstheaters in Wiesbaden, 3. Juli 1932
    In Wiesbaden wird das preußische Staatstheater endgültig geschlossen.(OV) ... »Details
  2. Staatstheater in Kassel und Wiesbaden in der Zuständigkeit Görings, 18. Januar 1934
    Durch das neue preußische Gesetz über die Neuordnung der Verwaltung der Staatstheater kommen auch die Staatstheater in Kassel und Wiesbaden in die Zuständigkeit des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring (1893–1946).(OV) ... »Details
  3. Eröffnung der 3. Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 1. Juli 1934
    Mit einer Inszenierung von Schillers „Die Jungfrau von Orléans“ beginnen die diesjährigen Freilichtaufführungen der Städtischen Bühnen auf dem Römerberg, die seit 1932 als „Römerberg-Festspiele“ im Sommer Tausende von Besuchern ins Herz der Stadt Frankfurt am Main locken. Weiterhin werden ab 15. Juli bis zum Ende der vor den mittelalterlichen Kulissen des Römerbergs monumental ins ... »Details
  4. Uraufführung der Komödie „Die Ausgrabung der Venus“ des Bildhauers und Dichters Kurt Kluge in Frankfurt, 20. Oktober 1934
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main findet die Uraufführung der Komödie „Die Ausgrabung der Venus“ des deutschen Bildhauers, Erzgießers und Dichters Kurt Kluge (1886–1940) statt. Die Handlung des Stückes spielt während einer Forschungsexpedition auf einer griechischen Insel. Hier sucht ein Berliner Archäologe mit seiner Tochter und seinem Assistenten nach der im Titel des Lustspiels ... »Details
  5. Uraufführung des Dramas „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Januar 1935
    Das Drama „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) erlebt seine Uraufführung am Frankfurter Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Die Regie bei der Inszenierung des von seinem Autor unter dem Pseudonym „Wilhelm Grebenroth“ veröffentlichten Werkes führt der Oberspielleiter der Oper Frankfurt Oskar Wälterlin (1895–1961), das Bühnenbild stammt von Caspar Neher ... »Details
  6. Uraufführung eines Volksstücks von Georg Fraser in Frankfurt, 26. Februar 1935
    Das Volksstück „Die elf Teufel“ von Georg Fraser wird am Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführt. Georg Fraser ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers August Hermann Zeiz (1893–1964), der in den 1940er Jahren in Österreich im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv ist. Der „jüdisch versippte“ Autor kann nach 1933 mit einer Ausnahmegenehmigung vorerst ungehindert weiterarbeiten; ... »Details
  7. Uraufführung einer Volksoper am Staatstheater Kassel, 10. März 1935
    Am Staatstheater in Kassel findet die Uraufführung der Volksoper „Die Heil'ge Not“ aus der Feder des Komponisten Carl Hans Grovermann (1905–1959) und Walter Förster (Text) statt. Ort der Handlung des Schauspiels in sechs Bildern ist „eine befestigte Stadt in Deutschland“ Anfang des 19. Jahrhunderts.(KU) ... »Details
  8. Uraufführung eines Kranz-Dramas in Frankfurt, 23. März 1935
    Am Schauspielhaus Frankfurt am Main wird das Drama „Zwei Sonnen über uns“ von Herbert Kranz uraufgeführt. Kranz (1891–1973) wurde 1933 wegen seiner liberalen Haltung als Professor für Germanistik an der Universität Halle an der Saale entlassen. Er fand danach eine Anstellung als Lokalredakteur der Frankfurter Zeitung und wirkte als freier Schriftsteller.(OV) ... »Details
  9. Beginn der 4. Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 15. Juni 1935
    In Frankfurt am Main beginnen die diesjährigen, bis zum 1. September andauernden 4. Römerberg-Festspiele. Die erstmals 1932 abgehaltenen Römerberg-Festspiele, die bis einschließlich 1939 rund 350 Theateraufführungen unter freiem Himmel zeigen, werden unter der Leitung des Generalintendanten der Städtischen Bühnen Hans Meissner (1896–1958) zu einer europaweit angesehenen ... »Details
  10. Bericht über krasse Misswirtschaft in der nationalsozialistischen Hanauer Stadtverwaltung, Dezember 1935
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands schildert am Beispiel der Stadt Hanau die ruinöse Mißwirtschaft der kommunalen Verwaltung, die von der NSDAP und ihren Günstlingen ausgeplündert und ruiniert wird: ... »Details
  11. Uraufführung der deutschen Fassung des Trauerspiels „Der Stern von Sevilla“ von Lope de Vega im Stadttheater Gießen, 6. Dezember 1935
    Das Trauerspiel „La Estrella de Sevilla“ („Der Stern von Sevilla“) des spanischen Dichters Félix Lope de Vega y Carpio (1562–1635) wird in der Bearbeitung des deutschen Schriftstellers und Übersetzers Hans Schlegel (1882–1957) am Stadttheater in Gießen uraufgeführt.  ... »Details
  12. Uraufführung des Dramas „Die Hochzeit von Dobesti“ von Theodor Haerten in Darmstadt, 18. Februar 1936
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das von dem deutschen Dramaturgen und Theaterregisseur Theodor Haerten (1898–1968) verfasste Drama „Die Hochzeit von Dobesti“ uraufgeführt. Haerten, der sich während der 1930er Jahre als Autor einen Namen macht, erhält 1943 (als letzter Preisträger, der die Auszeichnung unter dem NS-Regime verliehen bekommt) den seit 1937 an „deutsche ... »Details
  13. Uraufführung eines Fraser-Schauspiels in Hanau, 1. April 1936
    Das Schauspiel „Das letzte Signal“ von Georg Fraser (Pseudonym für August Hermann Zeiz) erlebt am Stadttheater Hanau seine Uraufführung. ... »Details
  14. Uraufführung des „Goldenen Klangs“ am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Juni 1936
    Das Bühnenstück „Der goldene Klang“ aus der Feder des sudetendeutschen Schriftstellers Josef Mühlberger (1903–1985) mit Musik von Arthur Grüber (1910–1990) wird am Schauspielhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. ... »Details
  15. Uraufführung eines Impekoven-Schwanks in Frankfurt, 30. Juni 1936
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird der Schwank „Der Raub der schönen Helena“ von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) uraufgeführt. ... »Details
  16. Uraufführung der deutschen Fassung des Schauspiels „Der Kaiser von Portugallien“ von Selma Lagerlöf, 15. Oktober 1936
    Das Schauspiel „Der Kaiser von Portugallien“ nach einem Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) erlebt in einer deutschen Fassung am Landestheater in Darmstadt seine deutsche Uraufführung. Die Übersetzung des schwedischen Originals „Kejsarn av Portugallien“ stammt von Else von Hollander (geb. 1884), die Bühnenbearbeitung als Schauspiel in vier Akten (acht ... »Details
  17. Uraufführung eines Stücks von Rainer Maria Rilke in Gießen, 17. Januar 1937
    Am Stadttheater Gießen wird das Stück „Die weiße Fürstin“ von Rainer Maria Rilke (1875–1926) uraufgeführt. Rilke hatte dieses Stück 1898 geschrieben und 1904 noch einmal überarbeitet.(OV) ... »Details
  18. Deutsche Uraufführung der Komödie „Der Ritter vom Mirakel“ des spanischen Dichters Lope de Vega in Frankfurt, 16. Februar 1937
    Die Komödie „Der Ritter vom Mirakel“ (Originaltitel „El caballero del milagro“) des spanischen Dichters Lope de Vega (1562–1635) wird in deutscher Übersetzung am Schauspiel in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Inszenierung des Dreiakters liegt in den Händen des Regisseurs Herbert Wahlen (1904–1945), der als Oberspielleiter und stellvertretender Intendant am Stadttheater in Altona ... »Details
  19. Uraufführung eines Käutner-Lustspiels in Frankfurt, 3. April 1937
    An den Städtischen Bühnen Frankfurt in Frankfurt am Main erlebt das Lustspiel „Ein Auto geht in See“ von Helmut Käutner (1908–1980) seine Uraufführung. Die zusammen mit Kurt E. Heyne (1906–1961) verfasste Komödie in drei Akten trägt den Untertitel „Zwei Möglichkeiten“; für die Inszenierung zeichnet der sonst als Oberspielleiter des Neuen Theaters tätige Regisseur Robert George ... »Details
  20. Uraufführung eines Schauspiels von Luigi Pirandello in Frankfurt, 16. Oktober 1937
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird das Schauspiel „Trovarsi“ (Der Weg zu sich selbst) des im Vorjahr verstorbenen italienischen Schriftstellers Luigi Pirandello (1867–1936) uraufgeführt. Pirandello hatte 1934 den Nobelpreis für Literatur erhalten. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang