Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 11

106 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Schriftsteller' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 50 | → Suche eingrenzen

  1. Uraufführung des Bethge-Stücks „Kopernikus“ in Frankfurt, 5. Mai 1943
    In Frankfurt am Main und Königsberg in Preußen wird das Stück „Kopernikus“ von Friedrich Bethge (1891–1963) uraufgeführt, ein Mysterium über „einen Deutschen des Grenzlandes im Osten“. „Kopernikus“ bildet den dritten Teil und Abschluss einer Trilogie, die Bethge mit der am 20. März 1939 am Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführten Tragödie „Rebellion um Preußen“ begann, ... »Details
  2. Erich Kästner über das kriegszerstörte Darmstadt, 5. April 1946
    Der Schriftsteller Erich Kästner (1899–1974) formuliert seinen Eindruck vom kriegszerstörten Darmstadt:|Darmstadt existiert im Grunde nicht mehr. Es wurde in einem zwanzig-Minuten-Angriff aus der Welt geschafft. Die Einwohnerzahl sank in dieser maßlosen Drittelstunde von 120 auf 80 tausend Menschen, und an Bewohnbarem blieb keine Hundehütte übrig.(OV) ... »Details
  3. Jahrhundertfeier der Paulskirchenversammlung in Frankfurt, 18. Mai 1948
    In Frankfurt am Main wird die Jahrhundertfeier der Paulskirchenversammlung von 1848 begangen – als und im Zeichen des demokratischen Neubeginns in Nachkriegsdeutschland. Den Höhepunkt stellt ein Festakt in der wiedererrichteten, aber noch eingerüsteten Paulskirche statt. Festredner ist der aus dem Exil heimgekehrte Dichter Fritz von Unruh (1885–1970). Frankfurts Oberbürgermeister Walter ... »Details
  4. Thomas Mann nimmt in der Frankfurter Paulskirche den Gothepreis entgegen und hält eine „Ansprache zum Goethejahr“, 25. Juli 1949
    Thomas Mann nimmt in der Paulskirche zu Frankfurt am Main den Goethepreis der Stadt Frankfurt entgegen. Seine Festrede, die als „Ansprache im Goethejahr 1949“ bekannt und später publiziert wird, hält der Anfang der 1930er Jahre in die Vereinigten Staaten emigrierte Schriftsteller in fast identischer Form (unter Hinzufügung einer Einleitung) nochmals am 1. August 1949 im Nationaltheater zu ... »Details
  5. Verleihung des Georg-Büchner-Preis an Gottfried Benn, 21. Oktober 1951
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis an den Dichter und Essayist Gottfried Benn (1886–1956). ... »Details
  6. Keine Verleihung des Georg-Büchner-Preises, 13. Oktober 1952
    Das Darmstädter Magistrat teilt mit, dass die Verleihung des Georg-Büchner-Preis durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in diesem Jahr nicht stattfindet. Die Akademie verschiebt die Auszeichnung bis auf weiteres.(NT) ... »Details
  7. Georg-Büchner-Preis an Ernst Kreuder, 7. November 1953
    Der Georg-Büchner-Preis, ursprünglich 1923 als Stiftungspreis des Volksstaates Hessen an aus Hessen stammende Persönlichkeiten der Kunst, Literatur, des Schauspiels oder der Musik verliehen, wurde 1951 zum Literaturpreis umfunktioniert und seitdem von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an national bedeutende Dichter*innen und Schriftsteller*innen vergeben.0=Frankfurter Allgemeine ... »Details
  8. Georg-Büchner-Preis an Martin Kessel, 24. November 1954
    Der diesjährige Georg-Büchner-Preis wird an den in West-Berlin lebenden Schriftsteller Martin Kessel (1901–1990) verliehen. Dr. Frinz Usinger (1895–1982), Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die den Literaturpreis jährlich verleiht, bezeichnet Kessel in seiner Laudatio als „philosophischen Humoristen und Realitätsromantiker“.0=Frankfurter Allgemeine ... »Details
  9. Georg-Büchner-Preis an Marie Luise Kaschnitz, 23. Oktober 1955
    Der diesjährige Georg-Büchner-Preis wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Literatur an die Schriftstellerin Marie Luise Kaschnitz (1901–1974) verliehen.  ... »Details
  10. Georg-Büchner-Preis an Karl Krolow, 20. Oktober 1956
    Der Georg-Büchner-Preis wird im Rahmen der jährlichen Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt an den Schriftsteller Karl Krolow (1915–1999) verliehen. Krolow hat sich nach seinem Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte als freier Schriftsteller in Göttingen niedergelassen. Als Teil der Künstlerkolonie in Darmstadt ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang