Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 11

110 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Berlin' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 31 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Beschluss zum Bau einer Gasfernleitung auf einer Tagung in Kassel, 29. Juni 1927
    Die preußischen Provinzial- und Bezirksverbände beschließen bei einer Tagung in Kassel den Bau einer Gasfernleitung vom Ruhrgebiet über Hannover nach Berlin. Für die 480 Kilometer lange Strecke werden Baukosten von 40 Millionen Reichsmark veranschlagt.(OV) ... »Details
  2. Gründung des politisch-unitaristischen „Luther-Bundes“ in Berlin, 6. Januar 1928
    In Berlin wird der eine politisch-unitaristische Verfassungs- und Verwaltungsreform zur Stärkung der Reichsgewalt und eine Neugliederung des Reichsgebiets anstrebende „Bund zur Erneuerung des Reiches“ („Luther-Bund“) gegründet. Erster Vorsitzender und Namenspatron der überparteilichen Vereinigung ist der ehemalige, 1925 bis 1926 amtierende Reichskanzler Hans Luther (1879–1962).1=Hans ... »Details
  3. Raketenauto der Adam Opel AG auf der Avus in Berlin, 23. Mai 1928
    Das von der Adam Opel AG in Rüsselsheim entwickelte Raketenauto „Rak 2“, das von 24 Feststoffraketen angetrieben wird, erreicht auf der Berliner Avus, gesteuert von Max Valier (1895–1930), kurzfristig eine Geschwindigkeit von 230 km/h.(OV ) ... »Details
  4. Bewerbung von Köln, Berlin und Frankfurt um die Olympiade 1936, 5. April 1930
    Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer (1876–1967) übermittelt dem Olympischen Komitee die Einladung seiner Stadt, die Olympischen Spiele 1936 in Köln stattfinden zu lassen. In gleicher Weise bewerben sich die Städte Berlin und Frankfurt am Main um die Ausrichtung der Spiele 1936.(OV ) ... »Details
  5. Räumung der letzten besetzten Rheinlandzone um Mainz, 30. Juni 1930
    Die 3. Rheinlandzone, die bislang letzte noch besetzte alliierte Besatzungszone um Mainz, wird von den französischen Truppen vollständig geräumt. Damit erfolgt der Abzug der Alliierten fünf Jahre früher als ursprünglich im Versailler Vertrag vorgesehen. Grund für das vorzeitige Ende der Rheinlandbesetzung ist die Einwilligung des Deutschen Reiches in den Young-Plan, der am 17. Mai 1930 ... »Details
  6. Gustav Hartung Intendant am Darmstädter Landestheater, 8. Juni 1931
    Die Verwaltungskommission des Hessischen Landestheaters in Darmstadt wählt Gustav Hartung (1887–1946) als Nachfolger von Carl Ebert (1887–1980) zum zweiten Mal zum Intendanten des Hauses, nachdem der renommierte Theaterregisseur bereits 1920 zum Intendant und 1922 zum General-Intendant des Landestheaters berufen worden war, 1924 jedoch Darmstadt zugunsten eines Rufs an das Schauspielhaus ... »Details
  7. Entlassung des hessischen Gesandten in Berlin, 30. Juli 1931
    Der Gesandte des Volksstaats Hessen in Berlin wird von seinen Aufgaben als hessischer Gesandter bei Preußen entbunden.(OV) ... »Details
  8. Brand des Deutschen Reichstags in Berlin, 27. Februar 1933
    Am Abend bricht im Reichstagsgebäude in Berlin Feuer aus, das das gesamte Gebäude schwer beschädigt. Die Schuld am Brand wird sofort den Kommunisten angelastet. Noch in der Nacht werden zahlreiche Personen verhaftet. Joseph Goebbels notiert in sein Tagebuch: Nun ist der entscheidende Augenblick gekommen. Göring ist ganz groß in Fahrt.(OV) ... »Details
  9. Anordnung Görings zur Verhaftung aller kommunistischen Abgeordneten in Preußen, 11. März 1933
    Der preußische Innenminister Hermann Göring (1893–1946; NSDAP) gibt die Anordnung, alle kommunistischen Reichstags- und Landtagsabgeordneten zu verhaften und nach Berlin zu überführen. Im Wortlaut fordert das von Göring an alle preußische Regierungspräsidenten gerichtete Telegramm: ... »Details
  10. Erste Bücherverbrennung „undeutscher Literatur“ in Gießen, 8. Mai 1933
    In der Universitätsstadt Gießen verbrennen mit dem nationalsozialistischen Regime sympathisierende Hochschulangehörige öffentlich Werke der von ihnen verfemten Autoren sowie sozialdemokratische und kommunistische Zeitungen. Die Verbrennung „zersetzenden Schrifttums“ ist Höhepunkt eines Aufmarschs der Gießener Korporationen und NS-Studenten.0=Vgl. Peter Chroust, Die bürokratische ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang