Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 25

484 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Kassel' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 61 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Schlechte Auftragslage der Kasseler Großbetriebe, 1. April 1912
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet dem Kaiser in seinem viertlejährlichen Zeitungsbericht, die Lokomotiven- und Maschinenfabrik von Henschel & Sohn sowie die Eisenbahnwaggonfabrik von Wegmann & Sohn in Kassel hätten wegen fehlender Aufträge aus dem Ausland ihre Arbeiterschaft stark verringern müssen.(OV) ... »Details
  2. Eröffnung des 38. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 24. Februar 1913
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  3. Eröffnung des 12. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 26. Februar 1913
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 12. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet: ... »Details
  4. Fisch-Kochkurse in Kassel wegen der Fleischverteuerung, 19. März 1913
    Nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) hat die Stadt Kassel, um der Fleischverteuerung entgegenzuwirken, zur Förderung der Ernährung durch Seefische Kochkurse für die Zubereitung von Seefischen eingerichtet und für eine Summe von 1.000 Mark bereitgestellt.(OV) ... »Details
  5. Auseinandersetzung bei Streiks in Kassel, 30. März 1913
    In Kassel kommt es bei einem Streik der Möbeltransportarbeiter zu tätlichen Auseinandersetzungen zwischen den Streikenden und Streikbrechern, bei denen mehrere Teilnehmer schwer verletzt werden.(OV) ... »Details
  6. Gute Beschäftigungslage im Bezirk Kassel durch öffentliche Baumaßnahmen, 28. Juni 1913
    Der Kasseler Regierungspräsident berichtet dem Kaiser, der Wohlstand der Bevölkerung auf dem Land und in den Städten steige wegen der günstigen Lage der Landwirtschaft, aber auch wegen der zahlreichen gut bezahlten Arbeitsmöglichkeiten. Sie würden zum Beispiel beim Bau der Edertalsperre geboten, bei der Kanalisierung und dem Kasernenbau in Fritzlar und beim Bau der Eisenbahnstrecke ... »Details
  7. Einweihung des neuen Landesmuseums in Kassel, 23. August 1913
    Im Rahmen der Tausendjahrfeier der Stadt Kassel wird am Brüder-Grimm-Platz in exponierter Lage mit unmittelbarer Nähe zur Innenstadt das neu erbaute Landesmuseum eingeweiht. Entworfen hat das Gebäudes der aus Schweinfurt (Unterfranken) stammende Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Theodor Fischer (1862–1938). Die Arbeiten an dem in historisierendem Stil gestalteten Bau, dessen Fassade ... »Details
  8. Kulturhistorischer Festzug im Rahmen der Tausendjahrfeier in Kassel, 28. September 1913
    Im Rahmen der vom 26. bis zum 30. September stattfindenden Tausendjahrfeier der Stadt Kassel findet ein historischer Umzug statt. Die im Anschluss an einen in allen Kirchen der Stadt abgehaltenen Festgottesdienst als „Kulturhistorischer Festzug“ angekündigte Veranstaltung startet um 11 Uhr in der Kaiserstraße, führt die Teilnehmer bei sonnigem „Kaiserwetter“ quer durch die Stadt und ... »Details
  9. Eröffnung des 39. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 2. März 1914
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  10. Fünfzig Jahre Rotes Kreuz, 7. April 1914
    Erst seit 1864 wurden in den Krieg ziehende Soldaten von Pflegekräften begleitet, um vor Ort eine schnelle Wundversorgung zu gewährleisten. Unter der Herrschaft von Friedrich des Großen (1712–1786) zogen seine Heere noch ohne Krankenträger in den Kampf. Eine Veränderung war maßgeblich im Jahr 1859 von Nöten. Im österreichischen-italienischen Feldzug war die hohe Anzahl der Verwundeten ... »Details
  11. Bericht des Regierungspräsidenten in Kassel über die Stimmung der Bevölkerung, August 1914
    Der Regierungspräsident in Kassel, Percy Graf von Bernstorff (1858–1930), beschreibt in seinem ersten Kriegs-Zeitungsbericht an den Kaiser vom 25. Januar 1917 rückwirkend die Stimmung der Bevölkerung in seinem Bezirk bei Kriegseintritt im August 1914. Der Ausbruch des Weltkriegs habe die Bevölkerung mitten in den Sommerferien unvorbereitet getroffen. Nur die höheren, politisch geschulten ... »Details
  12. Neues Heilmittel gegen Syphilis, 4. August 1914
    Krankheiten sind unmittelbar in der Gesellschaft vorhanden, in Kriegsjahren nehmen Krankheiten und Seuchen teilweise verheerende Ausmaße an.0=Am Ende des Ersten Weltkrieges sollte die sogenannte Spanische Grippe weltweit mindestens 25 Millionen Todesopfer fordern, siehe Wikipedia: Spanische Grippe (eingesehen am 5.9.2018).. Eine unzulängliche Versorgung von Betroffenen und Verwundeten sowie ... »Details
  13. Aufruf an die Frauen durch den Vaterländischen Frauenverein, 8. August 1914
    In den Kriegsjahren kristallisiert sich verstärkt eine Differenz unter der weiblichen Bevölkerung heraus. Es gab Frauen, die der Arbeiterschicht zuzuschreiben waren und vermehrt Tätigkeiten von Männern, die den Kriegsdienst angetreten hatten, übernehmen mussten (zum Beispiel Straßenbahnschaffnerinnen). Auf der anderen Seite waren die wohlhabenden Frauen des Bürgertums und des Adels, die ... »Details
  14. Kriegsbedingte Befreiung vom Aufgebot bei Eheschließungen, 8. August 1914
    Die „Kasseler Neuesten Nachrichten“ berichten – mit Bezug auf die bisherigen diesbezüglichen Regelungen aus dem Jahr 19120=Vgl. Preußische Gesetzsammlung 1912, S. 229. – über eine kriegsbedingte Neuregelung bei Eheschließungen im Falle „dringender Bedürfnisse“. Diese Befreiung des Aufgebotes wurde von dem preußischen Minister des Inneren Johann von Dallwitz (1855–1919) ... »Details
  15. Probleme der staatliche Verwaltung wegen des Kriegseinsatzes vieler Beamter, Herbst 1914
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet am 25. Januar 1917 rückblickend über die Probleme der staatlichen Verwaltung nach Beginn des Weltkriegs. Sehr viele alte Soldaten, insbesondere auch Beamte der Staatsbehörden, hätten sich sogleich freiwillig zum Heeresdienst gemeldet, wodurch die Leistungsfähigkeit der Behörden stark gemindert worden sei. Von den höheren Beamten sei nur etwa ein ... »Details
  16. Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 19. April 1915
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 38. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  17. Kriegstagung der evangelischen Pfarrvereine Deutschlands in Kassel, 18. September 1915
    In Kassel findet die Kriegstagung des Verbandes deutscher evangelischer Pfarrvereine statt. Die Zusammenkunft steht unter dem Motto „Der sittliche Zustand der heimischen Jugend“. An der Tagung nimmt auch ein Vertreter des 1911 gegründeten elsass-lothringischen Pfarrvereins teil, der die tiefe Verbundenheit mit dem Reich hervorhebt. Im August und September des Vorjahres hatten französische ... »Details
  18. Aufforderung zur Anmeldung Militärpflichtiger, 1. Januar 1916
    Zu Beginn des Jahres 1916 wird landesweit ein Aufruf an die militärpflichtigen Bürger Hessens veröffentlicht. In beinahe jeder hessischen Tageszeitung findet sich zu Jahresende 1915 und zu Jahresbeginn 1916 ein entsprechender Aufruf.0=Vgl. zum Beispiel Oberhessische Zeitung, 30.12.1915: Bekanntmachung; Oberhessischer Anzeiger, 6.1.1916: Anmeldung zur Rekrutierungsstammrolle; Fuldaer Kreisblatt, ... »Details
  19. Verurteilung eines Müllers wegen Streckung von Mehl mit Kalk, 11. Februar 1916
    In Kassel wird ein Mühlenbesitzer aus Wolfhagen, der sein Mehl mit Kalk gestreckt hatte, wegen Nährmittelverfälschung zu einem Jahr Haft und 1.000 Mark Strafe verurteilt.(OV) ... »Details
  20. Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 28. Februar 1916
    Im Kasseler Ständehaus wird der 41. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang