Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4

78 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Universität Marburg' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 61 bis 78 | → Suche eingrenzen

  1. Einweihung der neuen Universitätszahnklinik in Marburg, 3. Juni 1964
    Der hessische Kultusminister Prof. Ernst Schütte (1904–1972; SPD) weiht in Marburg im Beisein führender internationaler Zahnmediziner die modernste und größte Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten ein. Mit Kosten von etwa 9,7 Millionen DM ist die Klinik in den letzten fünf Jahren am Fuß der Lahnberge errichtet worden. Sie bietet mehrere hundert Arbeitsplätze für die ... »Details
  2. Hessen forciert den Ausbau der Universitäten, 24. Juni 1964
    Die Staatsbauverwaltung Wiesbaden präsentiert in einer Ausstellung im Hessischen Landtag Stand und Planung des Ausbaus der hessischen Universitäten. An allen Hochschulstandorten sind demnach die alten Kerne der Hochschulen nicht mehr erweiterungsfähig, sodass ganze Fakultäten an anderer Stelle der Stadt errichtet werden müssen. ... »Details
  3. Konträre Diskussion des neuen Hessischen Hochschulgesetzes in Marburg, 1. Juni 1965
    Mehr als 1.000 Professoren und Studenten diskutieren an der Philipps-Universität Marburg den von der Landesregierung vorgelegten Entwurf eines neues Hessischen Hochschulgesetzes. ... »Details
  4. Hessischer Landtag verabschiedet ein neues Hochschulgesetz, 16. Mai 1966
    Der Hessische Landtag verabschiedet das „Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Hessen (Hochschulgesetz)“, das einheitliche Rechtsgrundlagen für die vier hessischen Hochschulen bei Wahrung ihrer Selbstverwaltungskompetenzen sichert. Das Gesetz bildet als Landeshochschulgesetz des Landes Hessen ab 1966 einen landesweit einheitlich für alle hessischen Hochschulen gültigen, ... »Details
  5. Zweitägiger Generalstreik Marburger Studenten wegen Finanzkürzungen, 22. Mai 1967
    Die Studierenden der Universität Marburg treten während der Zeit der dritten Lesung des Landeshaushalts in einen Generalstreik, um gegen die geplanten Kürzungen der Universität zugedachten Haushaltsmittel des Landes zu protestieren. Vom Generalstreik betroffen sind sämtliche Lehrveranstaltungen, Übungen und Seminare.(FW) ... »Details
  6. Einweihung der neuen Geisteswissenschaftlichen Institute in Marburg, 18. November 1967
    In Marburg werden die in den vergangenen Jahren am Krummbogen 28 (heute: Wilhelm-Röpke-Straße 6) entstandenen Geisteswissenschaftlichen Institute eingeweiht, die die bisher in der Stadt verstreut untergebrachten Fächer der Philosophischen Fakultät in einem Gebäudekomplex zusammenfassen. Auch das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde, das bisher im Kugelhaus in der Marburger ... »Details
  7. Marburger Hochschullehrer beschließen Manifest gegen studentische Mitbestimmung an den hessischen Universitäten, 17. April 1968
    35 Hochschullehrer der Philipps-Universität in Marburg wenden sich im sogenannten Marburger Manifest gegen die Übertragung des parlamentarischen Proporzsystems (Verhältniswahlrecht unter Einbeziehung studentischer Vertreter) auf die Universitäten.Das Manifest als dezidierte Meinung gegen den „gefährlichen Weg vermeintlicher Demokratisierung“ ... »Details
  8. Demonstrierende Studenten verhindern Wahl des Rektors an der Marburger Universität, 29. Juni 1968
    Etwa 150 Studenten verhindern durch eine Aktion die Sitzung des Großen Senats der Marburger Philipps-Universität, sodass es nicht zur Wahl eines Rektors kommt. Von der Universität und den Professoren wird dies als Hausfriedensbruch und Verstoß gegen die demokratische Grundordnung der Universität betrachtet.(OV) ... »Details
  9. Einweihung eines Studentenheims für körperbehinderte Studenten in Marburg, 4. Dezember 1969
    In Marburg wird das Konrad-Biesalski-Haus (Sybelstraße 16) eingeweiht. Es bietet als eine der ersten speziell für schwer körperbehinderte Studierende die Möglichkeit, ein selbstständiges Studium an einer Universität aufzunehmen. ... »Details
  10. Erstmals mehr als 10.000 Studierende an der Universität Marburg, Oktober 1971
    An der Philipps-Universität Marburg immatrikulieren sich im Wintersemester 1971/72 erstmals mehr als 10.000 Studierende (10.492). Im vorangehenden Sommersemester waren es noch 9.295.Die Marburger Universität registrierte im Jahr 1887 erstmals mehr als 1.000 Studierende; diese Zahl verdoppelte sich bis 1909. Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs verzeichnete die Philipps-Universität über ... »Details
  11. Goldenes Doktorjubiläum des Bundespräsidenten Gustav Heinemann in Marburg, 17. Mai 1972
    Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann (1899–1976) wird im Auditorium maximum der Philipps-Universität in Marburg zum 50. Jahrestag seiner Promotion das erneuerte Doktordiplom überreicht. Heinemann hatte unter anderem in Marburg Rechtswissenschaft und politische Wissenschaft studiert und wurde hier 1922 zum Dr. phil. promoviert (da die Staatswissenschaften zu dieser Zeit noch Teil der ... »Details
  12. Starke Vermehrung der Zahl der Professoren in Marburg, 22. Dezember 1972
    Angesichts stark steigender Studentenzahlen und eines großen Reformbedarfs in der universitären Lehre wird die Zahl der Hochschullehrer stark vermehrt. An der Philipps-Universität Marburg überreicht Präsident Rudolf Zingel (1920–2010) an diesem Tag 101 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Ernennungsurkunden zum Professor.  ... »Details
  13. Studentische Demonstration gegen die Erhöhung der Sozialgebühren in Marburg, 8. Mai 1973
    In Marburg findet die bis dahin größte Demonstration von Studenten der Philipps-Universität statt. Mehr als 4.000 Studierende protestieren gegen die steigenden Sozialgebühren für Studenten, die bei der Immatrikulation oder Rückmeldung pro Semester fällig werden.(OV) ... »Details
  14. Grundsteinlegung für das neue Marburger Universitätsklinikum auf den Lahnbergen, 5. Oktober 1974
    Kultusminister Ludwig von Friedeburg (1924–2010; SPD) legt in Marburg den Grundstein für das neue Klinikum der Philipps-Universität auf den Lahnbergen östlich der Innenstadt. Das teure Großprojekt ist allerdings umstritten. Bereits in der Planungsphase wird bemängelt, dass die SPD-geführte hessische Landesregierung keinen Architektenwettbewerb ausgeschrieben hat und die Gesamtplanung der ... »Details
  15. Studentische Demonstration gegen die Erhöhung der Sozialgebühren in Marburg, 24. Oktober 1974
    In Marburg demonstrieren etwa 5.000 Studenten gegen die Erhöhung der studentischen Sozialgebühren an der Philipps-Universität Marburg.(OV) ... »Details
  16. Eröffnung der ersten Genetischen Poliklinik in Marburg, 17. Februar 1975
    An der Philipps-Universität Marburg wird die erste Genetische Poliklinik Deutschlands eröffnet. Ihr erster Direktor wird Prof. Dr. med. Georg Gerhard Wendt (1921–1987).(OV) ... »Details
  17. Auseinandersetzungen zwischen Universitätsleitung und Studenten in Marburg, 1.-28. November 1975
    Nach längeren politischen Auseinandersetzungen zwischen der Leitung der Philipps-Universität Marburg und den Studierenden setzt Universitätspräsident Rudolf Zingel (1920–2010) den Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) per Anordnung ab. Die Studierenden versuchen darauf, die Geisteswissenschaftlichen Institute und die Mensa am Erlenring zu besetzen. Am 6. November kommt es zum ersten ... »Details
  18. Otto Rössler, Wissenschaftler im SS-„Ahnenerbe“ und Semitistik-Professor stirbt in Marburg, 9. Juli 1991
    Der aus Österreich stammende Wissenschaftler Otto Rössler (geb. 1907), ehemaliger Leiter der „Lehr- und Forschungsstätte für nordwestafrikanische Kulturwissenschaft“ im „Ahnenerbe“ der SS und 1964 bis 1975 Ordinarius des neugegründeten Seminars für Semitistik an der Philipps-Universität, stirbt im Alter von 84 Jahren in Marburg. (KU) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang