Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 14

397 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Land Hessen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 331 bis 360 | → Suche eingrenzen

  1. Holger Börner wird erneut hessischer Ministerpräsident, 1. Dezember 1978
    Holger Börner (1931–2006; SPD) wird im Hessischen Landtag von den Koalitionsparteien SPD und FDP erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. 57 der 110 Mitglieder des Landtags stimmen für den seit 1976 regierenden Ministerpräsidenten, das ist eine Stimme weniger als die rot-gelbe Koalition Sitze im Landtag einnimmt.(OV) ... »Details
  2. Ministerpräsident Holger Börner bildet eine neue Landesregierung, 14. Dezember 1978
    Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) bildet eine neue Landesregierung, der Minister der SPD und der FDP angehören.  ... »Details
  3. Erste Wahl zum Europäischen Parlament, 10. Juni 1979
    Bei der ersten Wahl zum Europäischen Parlament, bei der 66,5 % der hessischen Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben, erreicht die SPD in Hessen 45,4 % gegenüber 40,8 % im Bundesdurchschnitt. Die CDU rangiert landesweit mit 44,8 % knapp hinter den Sozialdemokraten, liegt allerdings über vier Prozentpunkte unter ihrem Bundesergebnis. Die FDP erreicht im Land 6,2 % und im Bund 6,0 %, die Grünen in ... »Details
  4. Rücktritt des hessischen Umweltministers Willi Görlach, 21. März 1980
    Nach Vorwürfen gegen leitende Beamte seines Ministeriums wegen Verstrickungen in einen Umweltskandal tritt der hessische Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Willi Görlach (geb. 1940, SPD) von seinem Amt zurück. Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) ist dem entsprechenden Wunsch Görlachs, ihn von seinem Posten zu entbinden, unverzüglich ... »Details
  5. Hessische Bundestagswahlergebnisse, 5. Oktober 1980
    Bei den Wahlen zum 9. Deutschen Bundestag wird die hessische SPD mit 46,4 % (auf Bundesebene 42,9 %) wieder eindeutig stärkste Partei des Landes vor der CDU mit 40,6 % (Bundesebene 44,5 %). Von den 22 hessischen Direktmandaten erringen die Sozialdemokraten 22, die CDU drei. Auf den SPD-Bundeskoalitionspartner FDP entfallen sowohl in Hessen als auch im Bund 10,6 %. Die erstmals bei einer ... »Details
  6. Landtagswahlgesetz erhält Änderung der Sitzverteilung, 14. Oktober 1980
    Am heutigen Tag wird eine Änderung des Landtagswahlgesetzes (LWG) beschlossen, die den Wechsel vom bisher verwendeten D'Hondt-Verfahren (auch Höchstzählverfahren genannt) zum Hare/Niemeyer-Verfahren beinhaltet. Das neu eingeführte Verfahren bevorzugt im Gegensatz zum D'Hondt-Verfahren nicht die größeren Parteien, was insbesondere der FDP zugute kommt. Das neue Verfahren kommt erstmals bei ... »Details
  7. Kommunalwahlen in Hessen, 22. März 1981
    Bei den Kommunalwahlen siegt die CDU und wiederholt ihr Ergebnis von 1977. Die SPD kommt auf 39,9 % gegenüber 42,1 %. Die FDP erreicht 5,4 % und steigert sich um 0,6 Prozentpunkte. Die erstmals antretenden Grünen erreichen 1,7 % der Stimmen. ... »Details
  8. Ministerpräsident Holger Börner im „BUNTE“-Interview, 1. Mai 1982
    In einem Interview mit dem Journalisten Helmut Böger (geb. 1949) bezieht der amtierende hessische Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) Stellung zu den Auseinandersetzungen um den Bau der Startbahn 18 West. Angesprochen auf gewalttätige Störer stellt Börner fest: „Ich bedauere, daß es mir mein hohes Staatsamt verbietet, den Kerlen selbst eins in die Fresse zu hauen. Früher ... »Details
  9. Von Lambsdorff macht Landtagswahl in Hessen zum Test für Koalitionswechsel, 31. August 1982
    Otto Graf Lambsdorff (1926–2009; FDP) erklärt in der Bild-Zeitung, dass die Wählerinnen und Wähler in der bevorstehenden hessischen Landtagswahl darüber entscheiden, was sie von einem Wechsel der FDP in eine andere Koalition halte.(OV/NT) ... »Details
  10. Premiere der Grünen und Patt-Situation zwischen SPD und CDU nach der Wahl zum 10. Hessischen Landtag, 26. September 1982
    Die Ergebnisse der Wahlen zum 10. Hessischen Landtag erbringen kein klares Ergebnis für die großen Parteien SPD (42,8 % der abgegebenen Stimmen) und CDU (45,6 %), ermöglichen aber den GRÜNEN (8 %) erstmals den Einzug in das Wiesbadener Landesparlament. Herbe Verluste muss die FDP verschmerzen, die mit einem Ergebnis von nur noch 3,1 % (1978: 6,6 %) der abgegebenen Wählerstimmen den Einzug in ... »Details
  11. Die FDP ist großer Verlierer der Landtagswahl, 26. September 1982
    Mit einem Wahlergebnis von nur noch 3,1 % der abgegebenen Stimmen ist die FDP der große Verlierer der Wahlen zum 10. Hessischen Landtag. Im Vergleich zu ihren Ergebnissen bei der Bundestagswahl von 1980 hat die FDP nach Angaben des Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn (Infas-Institut) etwa 100.000 Wählerstimmen an die CDU und schätzungsweise weitere 96.000 Stimmen an die SPD ... »Details
  12. Neugliederung der Landtagswahlkreise wird bekannt gegeben, 3. November 1982
    Mit der an diesem Tag veröffentlichten Neufassung des Landtagswahlgesetz (LWG) wird auch die Neugliederung der Wahlkreise für die nächste Landtagswahl0=Diese war ursprünglich für 1986 geplant, fand aber aufgrund der gescheiterten Regierungsbildung schon 1983 statt. bekannt gemacht. Hauptgründe für die Neugliederung sind zum einen unterschiedliche Bevölkerungsentwicklungen in den ... »Details
  13. Holger Börner weiterhin geschäftsführender Ministerpräsident, 1. Dezember 1982
    Bei der im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen Landtags in Wiesbaden durchgeführten Wahl des hessischen Ministerpräsidenten erreicht der einzige Kandidat, der designierte CDU-Landesvorsitzende und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main Walter Wallmann (1932–2013) nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen.0=Die FDP hatte sich am 17. Juni 1982 auf einem Sonderparteitag in ... »Details
  14. Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl in Hessen, 6. März 1983
    Die vorgezogenen Wahlen zum 10. Deutschen Bundestag bringen ein eindeutiges Votum für die schwarz-gelbe Koalition, die sich im Bund vor der Amtsenthebung des SPD-Kanzlers Helmut Schmidt (1918–2015) am 1. Oktober 1982 und der Wahl Helmut Kohls (1930–2017) zu seinem Nachfolger formiert hatte („Wende 1982“), und mit einem inszenierten Misstrauensvotum gegen den neuen Kanzler im Dezember des ... »Details
  15. Hessischer Landtag beschließt Selbstauflösung, 4. August 1983
    Der Hessische Landtag in Wiesbaden beschließt mit den Stimmen von SPD und CDU seine Selbstauflösung und öffnet damit den Weg zu einer vorgezogenen Neuwahl des Landesparlamentes am 25. September. Die Abgeordneten der GRÜNEN, die mit neun Abgeordneten im Landtag vertreten sind, stimmen in der Sondersitzung gegen die Selbstauflösung. ... »Details
  16. Wahlen zum Hessischen Landtag, 25. September 1983
    Nachdem aufgrund des Landtagswahlergebnisses vom 26. Februar 1982 keine der beiden großen Parteien eine eigene Mehrheit im Landtag erreichen konnte, finden erneut Wahlen zum Hessischen Landtag statt. Dabei erreichen die Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten, folgendes Ergebnis: ... »Details
  17. Auslobung des Elisabeth-Selbert-Preises der hessischen Landesregierung, 30. September 1983
    Die hessische Landesregierung lobt erstmals den Elisabeth-Selbert-Preis aus. Mit dem Preis, der in Gedenken an die in Kassel geborene „Mutter des Grundgesetzes“ Elisabeth Selbert (1896–1986) anfangs jährlich, ab 2003 im Zweijahresrhytmus verliehen wird, sollen hervorragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt werden, die das Verständnis für die besondere Situation der Frau in der ... »Details
  18. Vereinbarung zwischen SPD und Grünen in Hessen über einen Teilhaushalt, 15. Dezember 1983
    Nach ersten Gesprächen zwischen SPD und Grünen über eine Zusammenarbeit im Landtag verabschieden beide Fraktionen einen Gesetzentwurf für einen Teilhaushalt.(OV) ... »Details
  19. Streik der hessischen Metallarbeiter für die 35-Stunden-Woche, 21. Mai 1984
    Die hessischen Beschäftigten in der Metallindustrie treten ab 6 Uhr morgens in einen unbefristeten Streik zur Durchsetzung der 35-Stunden-Woche. Zugleich endet ein auf 48 Stunden befristeter Warnstreik der Beschäftigten in der hessischen Druckindustrie. In Hessen sind rund 33.000 Gewerkschaftsmitglieder aufgerufen, sich an dem ersten Flächenstreik seit 33 Jahren zu beteiligen. Es wird der bis ... »Details
  20. Zweite Wahlen zum Europäischen Parlament, 17. Juni 1984
    An der Wahl beteiligen sich in Hessen 58,9 % der Wahlberechtigten (gegenüber 1979: -7,6 Prozentpunkte). Von den gültigen Stimmen entfallen auf die SPD 41,8 % (- 3,6 Prozentpunkte), auf die CDU 41,4 % (-3,4 Prozentpunkte), auf die Grünen 7,8 % (+ 5,0 Prozentpunkte) und auf die FDP 5,0 % (-1,2 Prozentpunkte). Vier Prozent der Stimmen werden für sonstige Bewerber abgegeben.(OV) ... »Details
  21. Projekt „Hanauer Hilfe“ für Opfer von Gewalttaten, 27. Juni 1984
    Justizminister Herbert Günther (1929–2013; SPD) präsentiert das Projekt „Hanauer Hilfe“ für Opfer von Gewalttaten. Träger der Beratungsstelle ist der am 14. Mai 1984 im Rahmen eines Modellversuches auf Initiative des Hessischen Ministeriums der Justiz gegründete gemeinnützige Verein Hanauer Hilfe e. V. Um dem Anspruch gerecht zu werden, den vielfach komplexen Problemlagen von Zeugen ... »Details
  22. Durchbruch zur 38,5-Stunden-Woche in der Metallindustrie, 27. Juni 1984
    Im Kampf der Metallindustrie um die Durchsetzung der 35-Stunden-Woche akzeptieren die Tarifparteien einen Vorschlag des Schlichters Georg Leber (1920–2012; SPD; ehemaliger Bundesminister für Verkehr, für das Post- und Fernmeldewesen und für Verteidigung), der den Durchbruch zur 38,5-Stunden-Woche bringt, nachdem die tarifvertraglich festgelegte Wochenarbeitszeit 16 Jahre lang 40 Stunden ... »Details
  23. Ernennung der Minister des dritten Kabinetts Börner, 4. Juli 1984
    Die ausschließlich der SPD angehörenden Ministerinnen und Minister des Kabinetts von Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006) werden im Hessischen Landtag vereidigt und ernannt. Die damit gebildete Landesregierung von Hessen wird bis zum 24. April 1987 amtieren. ... »Details
  24. Großversuch „Tempo 100“ auf hessischen Autobahnen, 12. November 1984
    Auf mehreren südhessischen Autobahnstrecken beginnt der Großversuch „Tempo 100“. Ein Alleingang der rot-grünen Landesregierung in der bundesweit diskutierten Frage nach Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Fernstraßen war seit Beginn des Jahres diskutiert worden. Der erste Autobahn-Teilabschnitt, auf dem das Tempolimit gilt, ist die A 66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt am Main. Es folgen ... »Details
  25. SPD bei Kommunalwahlen wieder stärkste Kraft, 10. März 1985
    Bei den Kommunalwahlen verbessert die SPD ihr Ergebnis gegenüber 1981 von 39,4 % auf 43,7 %. Die CDU verschlechtert sich von 43,7 % auf 41,1 %. Die FDP verliert 0,6 Prozentpunkte und erreicht 5,3 %. Die Grünen steigern sich von 4,3 % auf 7,1 %. ... »Details
  26. SPD und Grüne nehmen Zusammenarbeit in Hessen wieder auf, 13. Juni 1985
    Die SPD und die Grünen nehmen ihre im Dezember 1984 unterbrochene parlamentarische Zusammenarbeit formell wieder auf. Am 16. Oktober vereinbaren beide Parteien im Hessischen Landtag formell eine Koalition, am 12. Dezember wird Joschka Fischer (geb. 1948; Die Grünen) von Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) als Minister für Umwelt und Energie vereidigt.(OV) ... »Details
  27. Einigung zwischen SPD und Grünen auf eine rot-grüne Koalition im Landtag, 16. Oktober 1985
    Nach mehr als drei Wochen andauernden Verhandlungen einigen sich die SPD und Die Grünen auf ein Koalitionsbündnis zur Bildung einer neuen Landesregierung. Damit sind die Grünen, deren erste Landesverbände 1979 (in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen) gegründet wurden und die sich im Januar 1980 auf Bundesebene konstituierten, erstmals an einer Landesregierung beteiligt. Der Abschluss ... »Details
  28. Joschka Fischer als Minister für Umwelt und Energie vereidigt, 12. Dezember 1985
    Der Grünen-Abgeordnete Joseph („Joschka“) Fischer (geb. 1948) wird von Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) zum neuen Staatsminister für Umwelt und Energie vereidigt. Zuvor hatte sich die SPD mit der Umweltpartei auf die Bildung einer gemeinsamen Regierungskoalition verständigt. Es ist bundesweit das erste rot-grüne Bündnis auf Landesebene. Fischer sorgt bei seiner ... »Details
  29. Klage der CDU-Landtagsfraktion gegen das Förderstufen-Abschlussgesetz, 28. Februar 1986
    Die CDU-Fraktion des Hessischen Landtags und die vom Hessischen Elternverein ausgehende „Bürgeraktion Freie Schulwahl“ klagen beim Hessischen Staatsgerichtshof gegen das Förderstufen-Abschlussgesetz der rot-grünen Landesregierung vom 3. Juli 1985. Es sieht vor, an allen hessischen Schulen die Klassen 5 und 6 ab 1. August 1987 durch die obligatorische Förderstufe abzulösen. Elf-und ... »Details
  30. Nuklearkatastrophe in Tschernobyl, erhöhte Strahlenwerte auch in Hessen, 26. April 1986
    Infolge schwerwiegender Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften kommt es während einer Testsimulation im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl zu einer Explosion des Kernreaktors. Innerhalb der folgenden zehn Tage wird eine große und gesundheitsschädliche Menge radioaktiver Substanzen in die Erdatmosphäre freigesetzt. Auch in Deutschland, wo man erst zwei Tage später von dem Reaktorunfall ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang