Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 63

628 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Recht und Verwaltung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Rathauserweiterung in Frankfurt, 1900
    Um Platz für den Rathaus-Neubau zu schaffen, werden in Frankfurt am Main die mittelalterlichen Häuser Viole, Schwarzenfels und Frauenrode abgebrochen. Schon 1896/97 ist die spätmittelalterliche Front des Römer zum Römerberg mit seinen drei Giebeln umgestaltet worden und dabei auf der Schauseite mit Kaiserfiguren ausgestattet worden. Für den anschließenden Rathausneubau sind die Bauräte ... »Details
  2. Verkauf des Besitzes des Fürsten von Isenburg-Birstein in Offenbach, 1900
    Wegen finanzieller Schwierigkeiten des Fürsten von Isenburg-Birstein wird dessen Besitz in und bei Offenbach am Main verkauft. Für 7.491.000 Reichsmark erwirbt der hessische Staat das Offenbacher Schloss mit den Gebäuden auf dem Schlossplatz, das fürstliche Palais an der Frankfurter Straße / Kaiserstraße, Grundstücke in der Gemarkung Offenbach und das Forstrevier südlich der Stadt.(OV) ... »Details
  3. Eröffnung des 25. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 19. Februar 1900
    Im Kasseler Ständehaus wird der 25. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  4. Eröffnung des 8. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 20. Februar 1900
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 8. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet: ... »Details
  5. Erste Ziehung der Großherzoglichen Landeslotterie, 9. April 1900
    Im Großherzogtum Hessen findet die erste Ziehung der Großherzoglich Hessischen Landeslotterie statt. Zur Durchführung kommt eine Klassenlotterie in fünf Klassen, für die sowohl ganze Lose als auch Teil-Lose erhältlich sind. Ein ganzes Klassenlos ist für 33 Mark zu haben, das Voll-Los für alle Klassen wird zum Preis von 165 Mark ausgegeben. Hauptgewinn in der ersten Klasse ist eine Summe ... »Details
  6. Frauen dürfen als Reinigungskräfte des Regierungspräsidiums eingestellt werden, 9. April 1900
    Der preußische Finanzminister Johannes von Miquèl (1828–1901) genehmigt dem Regierungspräsidenten in Wiesbaden, bis auf weiteres Frauen als Reinigungskräfte des Regierungsgebäudes einzustellen. Er bezieht sich damit auf einen Erlass des Finanz- und des Innenministers an den Regierungspräsidenten vom 30. September 1898, mit der eine vorläufige Einstellung von Frauen genehmigt worden ... »Details
  7. Eröffnung des 34. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 18. April 1900
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 34. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  8. Eingemeindung von Oberrad, Niederrad und Seckbach nach Frankfurt, 1. Juli 1900
    Die Ortschaften Oberrad, Niederrad und Seckbach mit zusammen etwa 19.000 Einwohnern werden nach Frankfurt am Main eingemeindet. In Ober- und Niederrad werden Polizeireviere eingerichtet, in Seckbach eine Polizeiwache.(OV) ... »Details
  9. Ablehnung der Erhöhung der Lehrergehälter im Großherzogtum Hessen, 6. Juli 1900
    Die Regierung des Großherzogtums Hessen lehnt die von der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags beschlossene Erhöhung der Lehrergehälter als zu weitgehend ab. Sie erkennt jedoch die Notwendigkeit an, die Besoldung der Lehrer zu verbessern. Ein von der Regierung vorgeschlagenes Gesetz zur Besoldungsanhebung wird jedoch umgekehrt von der Zweiten Kammer des Landtags als ungenügend abgelehnt.(OV) ... »Details
  10. Technische Hochschule Darmstadt verleiht Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften an Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, 6. Juli 1900
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) wird von der Technischen Hochschule in Darmstadt der Titel Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing., akademischer Grad des Doktors der Ingenieurwissenschaften) ehrenhalber zuerkannt. Zuvor, am 25. November 1899 hatte der Großherzog der Technischen Hochschule das Promotionsrecht verliehen. Die Promotionsordnung, die das ordentliche Verfahren zur Erlangung des ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang