Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 24

716 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Wirtschaft, Arbeit und Soziales' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 181 bis 210 | → Suche eingrenzen

  1. Hessische Automobil Gesellschaft in Darmstadt gegründet, 18. Mai 1921
    In Darmstadt gründet der Fahrradhändler Carl Lorsch zusammen mit den Kaufleuten Werner Leufgen und Ernst Gräb die Hessische Automobil Gesellschaft mbH (HAG), nachdem bereits zuvor in der Garage von Carl Lorsch erste, von dem Ingenieur Georg Hoffmann entwickelte Motoren gebaut worden sind. Am 18. Februar 1922 wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die HAG beginnt 1922 in ... »Details
  2. Main-Kraftwerke beginnen mit Stromlieferungen, 1. Oktober 1921
    Die im Zuge der Main-Kanalisierung errichteten Main-Kraftwerke Großkrotzenburg, Kesselstadt und Mainkur beginnen mit der Stromlieferung.(OV) ... »Details
  3. Konferenz der deutschen Wirtschaftsminister in Darmstadt, 12. Dezember 1921
    Die Wirtschaftsminister des Reichs und der Länder treffen sich zu einer Konferenz in Darmstadt.(OV) ... »Details
  4. Gehaltserhöhung für Staatsbedienstete wegen Teuerung, 12. Januar 1922
    Wegen der zunehmenden Teuerung erhöht die deutsche Regierung die Bezüge für Beamte und Arbeiter in den Staatsbetrieben. Nach der heute getroffenen Vereinbarungen erhalten Handwerker und Arbeiter der Reichs- und Staatsbetriebe rückwirkend ab 1. Januar 1922 eine Stundenlohnerhöhung von 75 Pfennig. Nach Angaben des Statistischen Reichsamts hat sich die Verteuerung der Lebenshaltung vom November ... »Details
  5. Versorgungsengpässe durch einen Streik der Eisenbahner, Februar 1922
    In der Folge eines Streiks der Eisenbahner treten im Februar erhebliche Versorgungsschwierigkeiten mit Fleisch und Kartoffeln auf. Auch der Transport der Milch in die Städte ist nur mit großen Problemen möglich.(OV) ... »Details
  6. Erbitterte Auseinandersetzungen bei Streiks der Metallarbeiter, Frühjahr 1922
    Im Frühjahr streiken im Rhein-Main-Gebiet und in anderen Regionen die Metallarbeiter.Es kommt dabei zu langwierigen Auseinandersetzungen, in denen die Arbeitgeber auch zum Mittel der Aussperrung greifen. Erst nach rund 13 Wochen gelingt es den Kontrahenten, den Arbeitskampf durch eine Vereinbarung zu beenden.(OV) ... »Details
  7. Frankfurter Frühjahrsmesse 1922, 2.-8. April 1922
    In Frankfurt am Main findet vom 2. bis zum 8. April die Frühjahrsmesse 1922 statt.(OV) ... »Details
  8. Starke Teuerung in der Lebenshaltung, Anfang August 1922
    Das Statistische Reichsamt gibt bekannt, daß im Juli die Teuerung gegenüber dem Vormonat um 41,6 % gestiegen ist. ... »Details
  9. Zusammenschluss der Darmstädter Bank mit der Berliner Nationalbank, 30. August 1922
    Die 1852 in Darmstadt als Bank für Handel und Industrie begründete Darmstädter Bank für Handel und Industrie (kurz: Darmstädter Bank) fusioniert mit der Berliner Nationalbank für Deutschland AG zur Darmstädter und Nationalbank KG a. A. (Danat-Bank), nachdem beide Banken bereits 1920/21 als „Bankengemeinschaft Darmstädter-Nationalbank Berlin“ zusammengearbeitet und eine gegenseitige ... »Details
  10. Frankfurter Herbstmesse 1922, 8.-14. Oktober 1922
    In Frankfurt am Main findet vom 8. bis 14. Oktober die Herbstmesse 1922 statt.(OV) ... »Details
  11. Inbetriebnahme des Nidderkraftwerks bei Lißberg in der Wetterau, 16. Juni 1923
    Bei Lißberg in der Wetterau wird nach dreimonatigem Probebetrieb das Nidderkraftwerk, ein Wasserkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie, seiner Bestimmung übergeben und nimmt seinen Betrieb auf. ... »Details
  12. Inflation macht Lohnauszahlung problematisch, August 1923
    In Offenbach am Main und in anderen Städten ist im August die Lohnauszahlung für die Industrie schwierig, weil Geldscheine fehlen. Eine Zeitung bringt dazu die Überschrift: Kein Geld – Der Schrecken des Papiergeldmangels.(OV) ... »Details
  13. Unruhen in Offenbach wegen der enormen Teuerung, 14. August 1923
    Auf dem Wochenmarkt in Offenbach am Main kommt es zu Unruhen und einer bedrohlichen Situation wegen der hohen Preise durch die galoppierende Inflation. Dabei kommt es beinahe zu Tätlichkeiten. Eine Gruppe aufgebrachter Frauen zieht demonstrierend zum Rathaus, wo der Oberbürgermeister eine Abordnung von ihnen empfängt. ... »Details
  14. Stadt Offenbach gibt eigenes Notgeld heraus, Ende August 1923
    Die Stadt Offenbach am Main gibt wie viele andere Städte ein eigenes Notgeld heraus. In der Stadt wird für Zahlungen außerdem hessisches Notgeld verwendet.(OV) ... »Details
  15. „Ausgabe wertbeständiger Zahlungsmittel“ in Offenbach steht bevor, 24. Oktober 1923
    Die „Offenbacher Zeitung“ meldet, die Ausgabe größerer Mengen wertbeständiger Zahlungsmittel beginne in Offenbach am Main in den nächsten Tagen. Drei Tage später erscheint in der selben Zeitung eine Anzeige der beteiligten Druckerei, die mit dem Slogan wirbt: Notgeld druckt prompt und sicher – Seiboldsche Buchdruckerei.(OV) ... »Details
  16. Gründung der Horex-Fahrzeugbau AG in Bad Homburg, 10. November 1923
    Fritz Kleemann (1901–1975) gründet zusammen mit seinem Vater, dem Kommerzienrat Friedrich Kleemann (1878–1948), in Bad Homburg v. d. Höhe die Horex-Fahrzeugbau AG. Ausgangspunkt für die Produktion motorisierter Zweiräder war der 68-cm³-Fahrrad-Hilfsmotor „Gnom“, der ab 1921 von der Columbus-Motorenbau AG produziert wurde. Friedrich Kleemann hatte 1920 die Aktienmehrheit dieses ... »Details
  17. Ende der Inflation durch Einführung der Rentenmark, 15. November 1923
    Im Rahmen einer Währungsreform wird eine neue Währung, die sogenannte Rentenmark ausgegeben. Damit wird die rapide Inflation der letzten Monate beendet. Der Umrechnungskurs ist so festgelegt, dass eine Billion Papiermark einer Rentenmark entspricht.(OV) ... »Details
  18. Inflation verteuert auch Straßenbahnkarten auf Milliardenbeträge, 20. November 1923
    Mit der erneuten Anhebung der Straßenbahntarife in Frankfurt am Main kostet der billigste Fahrschein die Summe von 90 Milliarden Mark (zugleich steigt der durchschnittliche Preis für ein Kilogramm Brot auf rund 233 Milliarden Mark). Die inflationsbedingte Teuerungsspirale führt bereits seit Beginn der 1920er Jahre reichsweit in immer kürzeren Abständen zu weiteren Fahrpreisanpassungen des ... »Details
  19. Beginn der Großproduktion von Insulin in Höchst, 1. Januar 1924
    In den Höchster Farbwerken beginnt die Großproduktion von Insulin. Der erste klinisch wirksame Extrakt wurde bereits am 21. August 1923 produziert. ... »Details
  20. Beginn der Fließbandfertigung in den Rüsselsheimer Opel-Werken, Mai 1924
    Mit der Produktion des als „Laubfrosch“ bezeichneten Kleinwagens „4/12 PS“ beginnt in den Opel-Werken in Rüsselsheim die Fließbandfertigung. Opel ist damit der erste deutsche Hersteller, der die Fließbandproduktion einsetzt.(OV) ... »Details
  21. Einweihung des Technischen Verwaltungsgebäudes der Farbwerke Hoechst von Peter Behrens, 6. Juni 1924
    Das von dem deutschen Architekten Peter Behrens (1868–1940) entworfene „Technische Verwaltungsgebäude“ der Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst am Main wird eingeweiht. Der monumentale Bürobaukomplex mit expressionistischer Formensprache, seit 1921 im Bau, besitzt eine 185 Meter lange Fassade und ist komplett in Backstein ausgeführt. Den Impuls zu seiner ... »Details
  22. Streik der Portefeuiller in Offenbach, 7. Juni - 21. Juli 1924
    In Offenbach am Main kommt es zu einem Streik der Portefeuiller (Feintäschner) in der Lederindustrie, der vom 7. Juni bis 21. Juli dauert. Er wird mit einem für die Streikenden weniger günstiger Vermittlungsvorschlag beendet.(OV) ... »Details
  23. In einer Währungsreform wird die Rentenmark durch die Reichsmark abgelöst, 30. August 1924
    In einer Währungsreform wird die zur Beendigung der rapiden Inflation übergangsweise am 15. November 1923 eingeführte Rentenmark durch die Reichsmark abgelöst. ... »Details
  24. Eröffnung des Industrie- und Handelshafens in Hanau, 24. Oktober 1924
    In Hanau wird der neue Industrie- und Handelshafen eröffnet. Der schon vor dem Ersten Weltkrieg geplante Hafenausbau ist Teil des Notstandsarbeitsprogramms. Anlass für die Planung und Errichtung des neuen Hafens ist der Umstand, dass der bislang als Verbindungsweg zwischen dem Main und der Neustadt Hanau genutzte Mainkanal seit Ende des 19. Jahrhunderts für die auf dem Fluss verkehrenden ... »Details
  25. Beginn der Herstellung von Zellophan, 1925
    Die Firma Kalle in Wiesbaden-Biebrich erhält von den Farbwerken Hoechst die Lizenz für die Herstellung und den Vertrieb von Zellophan. Das neue „Zellglas“ ist eine Sensation für den Verpackungsmarkt. Die Folie überzeugt durch ihre Transparenz und durch ihren Glanz. Kalle, der erste Anbieter im Deutschen Reich, entwickelt Zellophan entscheidend weiter. ... »Details
  26. Stadt Frankenberg erklärt Sympathie mit streikenden Thonet-Arbeitern, 13. Juli 1925
    Die streikenden Arbeiter der Möbelfabrik Thonet in Frankenberg (Eder) werden vom Arbeitgeber ausgesperrt. Die Stadtverordnetenversammlung erklärt daraufhin einstimmig ihre Sympathie mit den streikenden Arbeitern. Sie hofft, dass die Verhandlungen zwischen beiden Parteien bald zu einem guten Ende geführt werden können und dass es in Zukunft möglich sein wird, derartige Auseinandersetzungen zu ... »Details
  27. Zusammenschluss von Chemieunternehmen zur I.G. Farben, 9. Dezember 1925
    Die seit 1916 in einer Interessengemeinschaft vereinten Chemie-Werke schließen sich zur I.G. Farbenindustrie AG zusammen. Dabei fusionieren sechs Firmen, darunter die BASF in Ludwigshafen, Bayer in Leverkusen sowie Höchst und Agfa. Endgültiger Sitz des Trusts wird Frankfurt am Main. Das neue Unternehmen hat 84.000 Beschäftigte. 1928 wird ein Höchststand mit 114.000 Beschäftigten erreicht. ... »Details
  28. Hohe Zahl von Arbeitslosen in Frankfurt, 3. März 1926
    Beim Landesamt für Arbeitsvermittlung in Frankfurt am Main sind fast 175.000 Arbeitssuchende registriert. Gemäß einer am 1. März durchgeführten Erhebung zählt Hessen damit zu den Regionen im Deutschen Reich, die eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit aufwiesen: auf je 1.000 hessische Einwohner entfallen hier im Landesdurchschnitt 46,1 Unterstützungsempfänger. Übertroffen wird ... »Details
  29. Eröffnung der Frühjahrsmesse in Frankfurt, 10. April 1926
    Der Frühjahrsmesse in Frankfurt am Main wird eröffnet. Sie dauert bis zum kommenden Mittwoch, den 14. April.Starke Rückentwicklung ... »Details
  30. Verfügung des Landrats von Kirchhain zur Abschiebung von Sinti und Roma, 13. April 1926
    Der Landrat von Kirchhain fordert die Polizeiverwaltung in Amöneburg auf, Sinti und Roma abzuschieben: „In letzter Zeit ist die Wahrnehmung gemacht worden, dass umherziehende Banden durch unberechtigtes Lagern auf Gemeindeplätzen, Betteln, u.s.w. sich lästig machen und durch die Landjägereibeamten abgeschoben werden müssen. Nach den bestehenden Bestimmungen betr. Bekämpfung des ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang