Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 26

517 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Darmstadt' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 21 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt Geschäft auf, 17. Januar 1903
    Die Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt den Zahlungsverkehr auf. Ihre Aufgabe ist die Vergabe von grundpfandrechtlich abgesicherten Darlehen, deren Mittel durch die Ausgabe von Pfandbriefen beschafft werden. Sie dient der Finanzierung von Bauvorhaben. Begründer der Hessischen Landeshypothekenbank ist der frühere Präsident der Handelskammer in Darmstadt, Otto Wolfskehl ... »Details
  2. Enthüllung eines Liebig-Denkmals in Darmstadt und Stiftung einer Liebig-Denkmünze zum 100. Geburtstag des deutschen Chemikers, 12. Mai 1903
    Liebig-Denkmal von Georg Bersch auf dem Luisenplatz ... »Details
  3. Tagung des Evangelisch-Sozialen Kongresses in Darmstadt, 3.-5. Juni 1903
    Unter Vorsitz von Adolf Harnack (1851–1930) tagt der Evangelisch-Soziale Kongress in Darmstadt. Das Hauptreferat hält Wilhelm Herrmann (1846–1922) aus Marburg zum Thema: Die sittlichen Gedanken Jesu in ihrem Verhältnis der sittlich-sozialen Lebensstellung der Gegenwart. Prof. D. Adolf Wagner (Berlin) spricht über Das ethische und soziale Moment in Finanzen und Steuern, während Prof. D. Dr. ... »Details
  4. Hochzeit des Prinzen Andreas von Griechenland mit Alice von Battenberg, 7. Oktober 1903
    In Darmstadt wird die Hochzeit des Prinzen Andreas von Griechenland (1882–1944) mit Alice von Battenberg (1885–1969), Tochter von Ludwig Alexander Prinz von Battenberg (1854–1921) und dessen Gemahlin Viktoria Alberta Elisabeth Mathilde Marie von Hessen-Darmstadt (1863–1950), gefeiert. ... »Details
  5. Abreise des Zarenpaars nach Russland, 7. November 1903
    Das Zarenpaar, Zar Nikolaus II. (1868–1918; geb. Nikolaj Alexandrowitsch Romanow) und seine Gemahlin Zarin Alexandra Fjodorowna (1872–1918; geb. Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt), reisen nach einem Deutschlandaufenthalt nach Petersburg in Russland zurück. Besuchsziele der Reise waren unter anderem Schloss Wolfsgarten bei Langen, die Residenzstadt Darmstadt und die großherzogliche ... »Details
  6. Beisetzung der jungen Prinzessin Elisabeth in Darmstadt, 19. November 1903
    Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wird Elisabeth, die Tochter Großherzog Ernst Ludwigs in Darmstadt beigesetzt. Die in der Bevölkerung liebevoll „das Prinzesschens“ genannte Prinzessin war am 22. November 1903 in Skierniewice in Polen (damals Russland)0=Deutsche Geschichtschronik für 1903, S. 180 gestorben, als Todestag wird aber auch mit 6. November 1903 angegeben0=Wikipedia. Die ... »Details
  7. Großherzog Ernst Ludwig bei Weihnachtsfeier der Handwerksburschen in Darmstadt, 5. Dezember 1903
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) nimmt in Darmstadt in der „Herberge zur Heimat“ an einer Weihnachtsfeier der Handwerksburschen teil. Das Gesellen- und Wanderheim gewährt zu dieser Zeit 89 Männern Obdach. Die nicht nur in Darmstadt, sondern auch in zahlreichen anderen Städten und Gemeinden eingerichteten „Herbergen zur Heimat“ entstanden seit der ersten Hälfte der ... »Details
  8. Erster Oberlehrertag in Darmstadt, 8. April 1904
    Der neu entstandene Gesamtverband „der akademisch gebildeten Lehrer Deutschlands“ hält im Kaisersaal in Darmstadt den ersten Deutschen Oberlehrertag ab. Im Hauptvortrag wird die Bedeutung des höheren Schulwesens für den Staat und für die geistige Kultur des deutschen Volkes hervorgehoben.(OV) ... »Details
  9. Neubau der Fabrik von E. Merck in Darmstadt, 25. Juni 1904
    Die in Darmstadt ansässige Chemie- und Arzneimittelfabrik E. Merck, das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt, kann mit dem heutigen Abschluss eines mehrere Monate dauernden Umzugs neu erbaute Fabrikanlagen in der Frankfurter Straße am Nordrand der Stadt beziehen. Der Standortwechsel des für sein breit gefächertes Sortiment bekannten Pharmaherstellers wurde notwendig, da das ... »Details
  10. Zweite Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie, 16. Juli 1904
    Durch einen Vertrag mit dem Keramiker Jakob Julius Scharvogel (1854–1938) wird die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) angeregte „Großherzogliche Keramische Manufaktur“ in Darmstadt begründet. Sie erhält einen Neubau an der Stadtgrenze nach Eberstadt. ... »Details
  11. Erster hessischer Volkskunsttag in Darmstadt, 11. September 1904
    In Darmstadt findet der von dem Maler und Bildhauer Daniel Greiner (1872–1943) organisierte erste hessische Volkskunsttag statt. Greiner, 1904 zum Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie berufen, spricht dabei zum Thema „Wie kann man im Volke Kunstinteresse wecken und fördern?“ Veranstalter des Volkskunsttages ist der „Rheinische Verband für Volksvorlesungen und verwandte ... »Details
  12. Baubeginn des Sprudelhofs in den neuen Kur- und Badeanlagen in Bad Nauheim, 2. Januar 1905
    In Bad Nauheim wird mit dem Bau des Sprudelhofs begonnen. Er ist zentrales Element der unter Leitung des aus Darmstadt stammenden Großherzoglichen Regierungsbauinspektors und Architekten Wilhelm Jost (1874–1944) seit 1901/02 durchgeführten einheitlichen Neugestaltung der Bade-, Kur- und Wirtschaftsanlagen des Heilbades, an deren künstlerischer Ausgestaltung auch mehrere Künstler der ... »Details
  13. Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, 2. Februar 1905
    In Darmstadt wird die Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) mit seiner zweiten Frau, der Prinzessin Eleonore von Solms-Lich (1871–1937) gefeiert. Die Ziviltrauung vollzieht Staatsminister Karl Rothe (1840–1906) vor der Holbein-Madonna im Darmstädter Schloss, die kirchliche Oberhofprediger Ludwig Ehrhardt (1864–1938) in der benachbarten Hofkirche. ... »Details
  14. Allgemeine Gartenbau-Ausstellung in Darmstadt, 19. August 1905
    In der Darmstädter Orangerie wird die maßgeblich vom Kopf der dortigen Künstlerkolonie, Joseph Maria Olbrich (1867–1908), gestaltete Allgemeine Gartenbau-Ausstellung eröffnet.  ... »Details
  15. Neueröffnung des Großherzoglichen Hoftheaters in Darmstadt, 17. September 1905
    Mit einer festlichen Aufführung der Oper „Der Fliegende Holländers“ von Richard Wagner (1813–1883) wird das seit Juni 1904 unter der Leitung der renommierten Wiener Theaterarchitekten Hermann Helmer (1849–1919) und Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) (Architektengemeinschaft Büro Fellner & Helmer; verantwortlich auch für den 1894 vollendeten Bau des Neuen Königlichen Hoftheaters in ... »Details
  16. Arbeitersekretariat in Wiesbaden, 1. Oktober 1905
    In Wiesbaden wird – nach Frankfurt am Main und Darmstadt – ein eigenes Arbeitersekretariat eingerichtet.(OV) ... »Details
  17. Begründung der Großherzoglichen Porzellanmanufaktur in Darmstadt, 25. Oktober 1905
    Durch einen Vertrag mit dem Keramiker Jakob Julius Scharvogel (1854–1938) wird die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) angeregte Großherzogliche Keramische Manufaktur in Darmstadt begründet. Sie erhält einen Neubau an der Stadtgrenze nach Eberstadt. ... »Details
  18. Hessischer Handwerkertag in Darmstadt, 22. Januar 1906
    Der erste Hessische Handwerkertag im Darmstädter Saalbau diskutiert unter anderem über die Meisterprüfung und die Arbeit der neu geschaffenen Handwerker-Zentralgenossenschaft. ... »Details
  19. Tod des hessischen Ministerpräsidenten Karl Rothe, 29. Januar 1906
    In Darmstadt stirbt der Ministerpräsident und Innenminister des Großherzogtums Hessen Karl Rothe (1840–1906). Sein Nachfolger als Ministerpräsident und Innenminister wird der bisherige Justizminister Carl von Ewald (1853–1933).(OV) ... »Details
  20. Jubiläums-Karnevalszug in Darmstadt, 25. Februar 1906
    Den zum fünfzigjährigen Bestehen der Darmstädter Narhalla ausgerichtete Karnevalsumzug sehen in Darmstadt rund 15.000 Zuschauer.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang