Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 11

517 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Darmstadt' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 100 | → Suche eingrenzen

  1. Parlamentarischer Abend der Abgeordneten der Zweiten Kammer in Darmstadt, 23. Januar 1908
    Nach fast fünf Jahren findet wieder ein Parlamentarischer Abend der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags statt, zu dem auch Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) kommt. Der spätere Staatspräsident Carl Ulrich (1853–1933; SPD) erinnert sich, man habe sich unterhalten über die zu jener Zeit in Berlin stattgefundenen Straßendemonstrationen, die ich verteidigte, während sie sowohl vom ... »Details
  2. Landesausstellung und Einweihung des Hochzeitsturms in Darmstadt, 23. Mai 1908
    Auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die bis 31.Oktober 1908 andauernde „Landesausstellung für freie und angewandte Kunst“ eröffnet, für die der aus Österreich stammende Designer und Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) ein neues Ausstellungsgebäude („Gebäude für freie Kunst“) der Künstlerkolonie mit dem von der Stadt gestifteten „Hochzeitsturm“ errichtet hat. Der ... »Details
  3. Medaillenverleihung an Max Reger beim 1. Kammermusikfest in Darmstadt, 27. Mai 1908
    Als Höhepunkt am Schlusstag des vom 25. bis 27. Mai veranstalteten Ersten (Internationalen) Kammermusikfestes in Darmstadt gelangt eine Komposition für Klavier, Violine und Violoncello in E-Moll (op. 102) des deutschen Komponisten, Organisten und Pianisten Max Reger (1873–1916) zur Aufführung. Bei dieser Gelegenheit verleiht Großherzog Ernst Ludwig Reger die Silberne Medaille für Kunst und ... »Details
  4. Gründung eines landesweiten Vogelschutzvereins im Großherzogtum Hessen, 25. Juni 1908
    In Darmstadt gründen Beamte, Landwirte und Forstleute auf Vorschlag des thüringischen Ornithologen Hans Freiherr von Berlepsch (1857–1933) und unter maßgeblicher Beteiligung des Leiters der Ministerialabteilung Forst- und Kameralverwaltung, Staatsrat Ludwig Wilhelm Wilbrand (1842–1922), einen „Vogelschutzverein für das Großherzogtum Hessen“. Damit entsteht der erste landesweite, ... »Details
  5. Neubauten für die Technische Hochschule Darmstadt, 23. Juli 1908
    Die rasch wachsende Technische Hochschule in Darmstadt erhält neue Institutsbauten, die mit dem heutigen Tag bezugsfertig sind. Zu den neu errichteten oder erweiterten Bauten der Hochschule gehört der Westflügel des Hauptgebäudes und die bereits seit 1904 existierende, von dem deutschen Architekten und in Darmstadt lehrenden Professors für Baukunst Georg Wickop (1861–1914) errichtete ... »Details
  6. Grundsätze für die Immatrikulation von Frauen an den hessischen Hochschulen, 1. September 1908
    Nach dem Beschluss des Hessischen Ministeriums des Innern, Frauen an den beiden Hochschulen des Landes (Gießen und Darmstadt) zur Immatrikulation zuzulassen, werden bei Verhandlungen zwischen dem Ministerium und den beteiligten Instanzen Grundsätze der Immatrikulation von Frauen festgelegt: ... »Details
  7. Erste Architektur-Studentin an der Technischen Hochschule Darmstadt, 17. Oktober 1908
    An der Technischen Hochschule in Darmstadt immatrikuliert sich mit Franziska Braun (1885–1955) aus Hanau die erste Frau. Bislang konnten Frauen nur als Hörerinnen an Vorlesungen der hessischen Hochschulen teilnehmen, eine Zulassung zu Prüfungen wurde nur in Ausnahmefällen gewährt, worüber das Ministerium des Inneren entschied. Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt verfügte am 29. Mai 1908, ... »Details
  8. Einweihung des Bismarckturms auf dem Dommerberg bei Darmstadt, 6. November 1908
    Der auf dem Dommerberg (im Volksmund: „Donnersberg“) bei Darmstadt errichtete Bismarckturm wird eingeweiht. Ein Fackelzug der Studenten endet gegen 19:45 Uhr vor dem Denkmal, wo sich bereits viele Zuschauer eingefunden haben. Die erste Festrede hält Student cand. ing. Steinbrecher. Nach mehreren Festreden schließt die Feier nach dem Absingen der Nationalhymne und dem obligatorischen ... »Details
  9. Genehmigung für August Eulers Flugzeugfabrik in Griesheim, 4. Januar 1909
    Der aus Oelde im Münsterland stammende und in Frankfurt am Main ansässige Handelsunternehmer August Heinrich Euler (1868–1957) erhält vom Kriegsministerium die Genehmigung einen Teil des 1874 auf dem Griesheimer Sand in Griesheim (etwa sechs Kilometer westlich von Darmstadt) errichteten Truppenübungsplatzes zum symbolischen Preis von einer Mark für den Zeitraum von fünf Jahren zu pachten. ... »Details
  10. Tödlicher Rodelunfall auf der Darmstädter Ludwigshöhe, 27. Februar 1909
    In Darmstadt wird ein Bob mit sechs jungen Offizieren des Großherzoglichen Artilleriekorps beim Rodeln auf einer präparierten Bobbahn zwischen Ludwigshöhe und Heidelberger Straße in einer Steilkurve aus der Bahn geworfen und zerschellt an einem Baum. Bei dem tragischen Unfall kommen die Artilleristen Maximilian von Reden, Wolfgang Charles de Beaulieu und Hans von Trott zu Solz ums Leben. Die ... »Details
  11. Zweites Kammermusikfest in Darmstadt, 7. - 9. Juni 1909
    In Darmstadt findet zum zweiten Mal das Kammermusikfest statt. Die auf Anregung von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) gegründete dreitägige Veranstaltung präsentiert klassische kammermusikalische Werke, aber auch zeitgenössische, moderne Musik. Der im Vorjahr im Rahmen des Kammermusikfestes mit der Silbernen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnete deutsche Komponist, Pianist ... »Details
  12. Einweihung des Hallenschwimmbads (Jugendstilbad) in Darmstadt, 1. Juli 1909
    Das von Stadtbaumeister August Buxbaum (1876–1960) errichtete Zentralbad am Merckplatz in Darmstadt wird seiner Bestimmung übergeben. Das Hallenbad gliedert sich in ein Herren- und ein Damenbad. Letzteres wurde während des Zweiten Weltkrieges so stark beschädigt, dass es abgerissen werden musste und nur notdürftig ein Ersatz geschaffen werden konnte. Seit dem 2005 begonnenen und mit der ... »Details
  13. Fünf Gymnasiasten gründen die Flug-Sport-Vereinigung Darmstadt, 25. August 1909
    In Darmstadt gründen Hans Gutermuth (1893–1917) und Berthold Fischer nach einem Besuch der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main und unter dem Eindruck der erfolgreichen Flugversuche des Flugpioniers August Heinrich Euler (1868–1957) zusammen mit ihren Freunden Fritz Kolb, Karl Pfannmüller und Willy Nerger sowie einigen ihrer Angehörigen die Flug-Sport-Vereinigung ... »Details
  14. Verhandlungen der Nationalliberalen in Darmstadt über Fraktionsaustritte, 26. September 1909
    In Darmstadt verhandelt eine Parteiversammlung der Nationalliberalen Partei über die Austritte der beiden Reichstagsabgeordneten Cornelius Wilhelm Freiherr von Heyl zu Herrnsheim (1843–1923) und Waldemar Graf von Oriola (1854–1910), die Wahlkreise in Hessen-Darmstadt vertreten haben, aus der Reichstagsfraktion. Grund des Austritts war für beide Abgeordnete, dass ihnen bei der Entscheidung ... »Details
  15. Parteitag der Christlich-Sozialen Partei in Darmstadt, 27. September 1909
    Die Christlich-Soziale Partei hält ihren (reichsweiten) Parteitag in Darmstadt. Dabei wird ein neues bzw. geändertes Programm der Partei beraten und beschlossen.(OV) ... »Details
  16. Unfall mit einer Dampfstraßenbahn in Darmstadt, 31. Oktober 1909
    Zwischen Darmstadt und Griesheim stößt die Dampfstraßenbahn mit einem Auto zusammen. Drei Menschen kommen dabei ums Leben.(OV) ... »Details
  17. Feiern des Judith-Festes in Darmstadt, 11. Dezember 1909
    In Darmstadt feiern mehr als 700 „akademische“ Zivilbeamte des Großherzogtums erstmals nach 15-jähriger Pause wieder das sogenannte Judithfest. Die zur zwanglosen Pflege der Kameradschaftlichkeit gedachte Veranstaltung wurde erstmals am 10. Dezember 1859 als Fest des Beamtennachwuchses, der Akzessisten (der Anwärter auf eine Stelle im Justiz- oder Verwaltungsdienst) begangen. Traditionell ... »Details
  18. 1. Internationaler Flugzeugführerschein für August Euler, 31. Dezember 1909
    Der Unternehmer und Flugpionier August Heinrich Euler (1868–1957) besteht als erste Person vor der Sportkommission des Deutschen Luftfahrerverbandes die Prüfung zum Flugzeugführer und erhält den Internationalen Flugzeugführerschein der „Fédération Aéronautique Internationale“ (FAI) Nr. 1 in Deutschland0=Die Fédération Aéronautique Internationale (FAI, dt. „Internationale ... »Details
  19. Informationsreise einer englischen Studentengruppe zur Situation der Arbeiter, 21. November 1910
    Eine Studiengruppe aus England macht auf einer Informationsreise über die Lebensbedingungen deutscher Arbeiter erste Station in Darmstadt.(OV) ... »Details
  20. Erster deutscher Diplom-Ingenieur-Tag in Darmstadt, 4. Dezember 1910
    In der Technischen Hochschule in Darmstadt findet der erste deutsche („Mittelrheinische“) Diplom-Ingenieur-Tag statt, zu dem unter anderem die Mittelrheinischen Bezirksvereine Darmstadt, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Mainz-Wiesbaden des 1875 gegründeten Mittelrheinischen Architekten- und Ingenieur-Vereins (MAIV) in Darmstadt aufgerufen haben. ... »Details
  21. Beisetzung des U-Boot Kommandanten Fischer in Darmstadt, 22. Januar 1911
    Der deutsche Kapitänleutnant Ludwig Fischer, der als Kommandant beim Untergang des Unterseeboots U 3 der Kaiserlichen Marine in der Kieler Bucht am 17. Januar gemeinsam mit dem Wachoffizier und dem Rudergast an Bord geblieben war, wird unter Beteiligung von rund 10.000 Menschen in Darmstadt beigesetzt. Ludwig Fischer erhält ein Denkmal im Hof des Realgymnasiums, das er zwischen 1896 und 1899 ... »Details
  22. Fertigstellung der Elizabeth-Duncan-Tanzschule in Darmstadt, 17. Dezember 1911
    Auf der Marienhöhe bei Darmstadt wird der Neubau der Elizabeth-Duncan-Tanzschule abgeschlossen. Elizabeth Duncan (1871–1948), eine aus San Francisco in den USA stammende Tanzpädagogin, hatte bereits 1904 gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Isadora (1877–1927), einer international bekannten Tänzerin und Choreografin1=Isadora Duncan gilt als Pionierin des modernen sinfonischen ... »Details
  23. Der Flugpionier August Euler verlegt seine Flugzeugfabrik von Griesheim nach Frankfurt-Niederrad, Januar 1912
    Der Unternehmer und Luftfahrtpionier August Heinrich Euler (1868–1957) verlegt die von ihm 1908 gegründete und 1910 auf einem gepachteten Teilstück des Truppenübungsplatzes Griesheim eingerichtete Flugzeugbaufirma „Euler Flugmaschinenwerke“ in den Frankfurter Stadtteil Niederrad. Bereits um 1910/1911 hatte Euler, Inhaber des ersten amtlich ausgestellten Flugzeugführerscheins und einer ... »Details
  24. Gründung der Hessischen-Eisenbahn-Aktiengesellschaft, 10. Februar 1912
    Die Darmstädter Stadtverordnetenversammlung billigt die Zusammenlegung ihrer Straßenbahn und der künftig ebenfalls elektrifizierten Vorortstrecken in der neubegründeten „Hessischen Eisenbahn-Aktiengesellschaft“ (HEAG).(OV) ... »Details
  25. Einweihung des neuen Hauptbahnhofs in Darmstadt, 28. April 1912
    In der großherzoglichen Residenzstadt Darmstadt wird der neue Hauptbahnhof mit einer Eröffnungsfeier für geladene Festgäste in Betrieb genommen. Das Empfangsgebäude des neuen Bahnhofs, das Elemente der Jugendstilarchitektur aufgreift, hat eine in Innenstadtrichtung gewandte 138 Meter breite Fassade. Die Kosten allein für das Empfangsgebäude belaufen sich auf eine Summe von 1,02 Millionen ... »Details
  26. Eröffnung der Flugpost an Rhein und Main, 10. Juni 1912
    Der Offizier Ferdinand von Hiddessen (1887–1971) absolviert einen der weltweit ersten amtlichen Postflüge0=Die erste (nicht amtlich genehmigte) Beförderung von Luftpost mit dem Flugzeug in Deutschland fand bereits am 14. Februar 1912 statt, als der Pilot Hermann Pentz in einem „Libelle“-Flugzeug von Hans Grade gegen 16 Uhr im brandenburgischen Bork in die acht Kilometer entfernte Ortschaft ... »Details
  27. 1. Akademisches Turn- und Sportfest in Darmstadt, 21. Juli 1912
    Am ersten Akademischen Turn- und Sportfest in Darmstadt nehmen außer Sportlern der dortigen Technischen Hochschule auch Studenten aus Gießen und Heidelberg teil.(OV) ... »Details
  28. Ausstellung „Der Mensch“ im Darmstädter Schloss, 9. August 1912
    Im Darmstädter Schloss ist die zuvor mit großem Erfolg in Dresden gezeigte Ausstellung „Der Mensch“ zu sehen.(OV) ... »Details
  29. Aufführung des Volksschauspiels „Luther“ beim 25. Jahresfest des Evangelischen Bundes in Darmstadt, 26. Oktober 1912
    Der Hessische Hauptverein des 1886 in Erfurt gegründeten Evangelischen Bundes beginnt sein 25. Jahresfest mit einer Aufführung des Volksschauspiels „Luther. Historisches Charakterbild in sieben Abtheilungen“ (erstmals aufgeführt anlässlich des 400. Geburtstags Martin Luthers 1883 in Jena) des deutschen Schauspielers und Dramatikers Otto Devrient (1838–1894) im städtischen Saalbau in ... »Details
  30. Nationalistische Ressentiments in der Darmstädter Studentenschaft, 13. November 1912
    In Darmstadt kommt es in einem Café morgens um 6 Uhr zu Streitigkeit zwischen polnischen und deutschen Studenten. Dabei wird der polnische Student der Technischen Hochschule Alfred Weiser aus Tschenstochau durch einen Messerstich getötet. Zwei deutsche Studenten werden schwer verletzt. Der Vorfall „macht das Anwachsen nationalchauvinistischer Ressentiments in der Studentenschaft“1=Chronik ... »Details
  31. Urteile im Prozess wegen schwerer Schlägerei unter Darmstädter Studenten, 4. März 1913
    Im Prozess wegen der schweren Schlägereien am 13. November 1912 zwischen deutschen und russisch-polnischen Studenten in Darmstadt, bei der der Student Alfred Weiser aus Tschenstochau (heute Częstochowa/Polen) am 13. November 1912 getötet wurde, werden die Urteile gesprochen. Der Student Bahr wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu 1¼ Jahren Gefängnis verurteilt, der Student Allstädt ... »Details
  32. 1. Frühlingsfestspiele des Darmstädter Theaters, 30. März 1913
    Die auf Anregung von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) erstmals abgehaltenen „Frühlingsfestspiele“ des Hoftheaters in Darmstadt eröffnen mit einer Aufführung von Richard Wagners musikalischem Drama „Tristan und Isolde“. Als Gastdirigent für die Inszenierung hat das Theater den aus Ungarn stammenden Arthur Nikisch (1855–1922) gewonnen. Nikisch wirkte zuvor als Kapellmeister des ... »Details
  33. Feier zum Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. in Darmstadt, 21. Juni 1913
    Mit einem Fackelzug zum 1908 eingeweihten Bismarckturm feiert die Studentenschaft der Technischen Hochschule in Darmstadt zugleich das 25. („silberne“) Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) und das 100-jährige Gedenken der Freiheitskriege, mit denen von 1813 bis 1815 die französische Vorherrschaft über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.0=Am 21. Juni ... »Details
  34. Erste Diplom-Ingenieurin an der Technischen Hochschule Darmstadt, 18. Juli 1913
    An der Technischen Hochschule in Darmstadt wird einer serbischen Studentin als erster Frau der Titel Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) verliehen.(OV) ... »Details
  35. Enthüllung eines Denkmals für Justus von Liebig in Darmstadt, 31. Oktober 1913
    In Anwesenheit des Großherzogpaares und zahlreicher Ehrengäste wird auf dem Luisenplatz in Darmstadt feierlich ein Denkmal für den deutschen Chemiker Justus Freiherr von Liebig (1803–1873) enthüllt.  ... »Details
  36. Elektrifizierung der Straßenbahnstrecke von Darmstadt nach Eberstadt, 1. April 1914
    Die vormalige Dampfstraßenbahn der Vorortstraße von Darmstadt nach Eberstadt, von den Darmstädtern der „feurige Elias“ genannt, wird durch eine elektrische Straßenbahn ersetzt.(OV/KU) ... »Details
  37. Vierte Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, 16. Mai 1914
    Die Künstlerkolonie in Darmstadt präsentiert zum vierten und letzten Mal ihre Werke im Rahmen einer großen Ausstellung auf der Mathildenhöhe einer kunstinteressierten Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Mietwohnungsbau. Der Architekt Albin Müller (1871–1941) errichtete in diesem Zusammenhang am Nordrand der Mathildenhöhe eine zusammenhängende Gruppe von acht ... »Details
  38. Großer Flugtag zum Auftakt der Prinz-Heinrich-Fluges auf dem Darmstädter Exerzierplatz, 17. Mai 1914
    Auf dem Exerzierplatz in der großherzoglichen Residenzstadt Darmstadt beginnen die mehrtägigen Veranstaltungen des seit 1911 jährlich ausgetragenen Zuverlässigkeitswettbewerb für deutsche Flugzeuge („Prinz-Heinrich-Flug“). Schirmherr (und Namengeber) des Flugwettbewerbs ist seit dem vergangenen Jahr Prinz Heinrich von Preußen (1862–1929), der Bruder Kaiser Wilhelms II., selbst ein ... »Details
  39. Martialisches Kriegerfest der Darmstädter Kriegervereine, 18.-20. Juli 1914
    Wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs feiern die zehn vereinigten Darmstädter Kriegervereine ein Darmstädter Kriegerfest. Dabei werden unter anderem Fahnenweihen und ein Waffentanz veranstaltet und im Orangeriegarten das Festspiel „Armin der Befreier“ aufgeführt.(OV) ... »Details
  40. Vorbereitungen für Friedenskundgebungen in Darmstadt, 27. Juli 1914
    Die Berliner SPD-Zentrale ruft zur Durchführung von Protestkundgebungen gegen den drohenden Krieg auf. In Darmstadt laufen seitdem die Vorbereitungen für eine große Protestversammlung am Abend des 30. Juli. In großformatigen Anzeigen wird unter der Parole Nieder mit dem Krieg für eine Veranstaltung mit dem Vorsitzenden der Darmstädter Sozialdemokraten, Heinrich Delp (1878–1945), ... »Details
  41. Antikriegs-Kundgebung der Darmstädter Arbeiterschaft, 30. Juli 1914
    Am Abend findet am Darmstädter Schützenhof eine „große Kundgebung der Darmstädter Arbeiterschaft für den Völkerfrieden“ statt, die von der Deutschen Friedensgesellschaft und der SPD organisiert wird. Kurz vor und während der Veranstaltung wird die Nachricht über die Generalmobilmachung Russlands in der Stadt verbreitet. ... »Details
  42. Große Spannung angesichts der drohenden Kriegsgefahr, 31. Juli 1914
    Österreich-Ungarn befiehlt die Mobilmachung und Kaiser Wilhelm II. erklärt für das Deutsche Reich den „Zustand der drohenden Kriegsgefahr“. In der Darmstädter Bevölkerung gibt es, wie in anderen Städten und Dörfern, begeisterte Kundgebungen, große Erregung und furchtbare Spannungen. Über die Reaktion der Frauen und Mütter schreibt der SPD-nahe Hessische Volksfreund: Die ... »Details
  43. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen schildert Mobilmachung und Kriegserklärung, 1. August 1914
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen beschreibt in seinen Erinnerungen, wie er die Tage der Mobilmachung und Kriegserklärung erlebt hat: ... »Details
  44. Rasch mobilisierte Soldaten ziehen in den Krieg, Anfang August 1914
    Die regulären Regimenter der großherzoglich-hessischen 25. Division können sehr rasch nach der Mobilmachung aus den routinemäßigen Sommermanövern in den Kriegseinsatz an der Westfront verabschiedet werden.  ... »Details
  45. Ausstellung von französischen Kriegstrophäen vor dem Darmstädter Schloss, 1. September 1914
    Die Frankfurter Zeitung meldet aus Darmstadt, dass dort am Samstagabend (29. August) 22 Waggons mit erbeuteten französischen Kanonen, Maschinengewehren, Munitionswagen und anderem Kriegsmaterial angekommen ist. Zwei Kanonen und zwei Maschinengewehre seien vor dem Schloss aufgestellt und gestern von vielen Tausenden besichtigt worden.(OV) ... »Details
  46. Verbot aller Fastnachtsfeiern und Maskeraden in Darmstadt, 8. Februar 1915
    Angesichts des Kriegsgeschehens verbietet die Polizei in Darmstadt alle Formen von Fastnachtsmaskierungen.(OV) ... »Details
  47. Einrichtung einer Zentralstelle für Volksernährung in Darmstadt, 23. Februar 1915
    Im Darmstädter Rathaus wird eine „Zentralstelle für Volksernährung“ eingerichtet. Die Zentralstelle soll unter anderem folgenden Zwecken dienen: I. Die Zentralstelle verteilt Flugblätter und stellt sie den angeschlossenen Vereinen zur Verfügung. II. Die Zentralstelle verfolgt die gesamte Literatur über die Fragen der Volksernährung sowohl auf rein theoretischen als auch auf praktischen ... »Details
  48. Arbeitseinsatz von französischen Kriegsgefangenen in Frankfurter Gärtnerei, 4. März 1915
    Im März 1915 informiert die „Kleine Presse“0=Kleine Presse. Stadt-Anzeiger und Fremdenblatt mit Anzeigen der städtischen Behörden, 4.3.1915, Nr. 53, S. 3: Kriegsgefangene Gärtner in Frankfurt. über die Heranziehung von französischen Kriegsgefangenen zu Gartenarbeiten in einer großen Frankfurter Gärtnerei. Während des Krieges befanden sich ca. 2,5 Millionen Kriegsgefangene im Deutschen ... »Details
  49. Erste Aufführung des „Datterich“ im Darmstädter Hoftheater, 7. März 1915
    Das Mundartschauspiel „Datterich“ des in Darmstadt geborenen Schriftstellers Ernst Elias Niebergall (1815–1843) wird zum ersten Mal auf großer Bühne im Darmstädter Hoftheater aufgeführt. Der ebenfalls aus Darmstadt stammende Theaterschauspieler und Opernsänger Eduard Göbel (1867–1945) spielt die Titelrolle. Die Leitung der Aufführung liegt in den Händen des aus Worms stammenden ... »Details
  50. Erster Zeppelin-Luftangriff auf Paris auch von Weiterstadt aus, 21. März 1915
    Ein Teil der Luftschiffe, die am ersten Luftangriff auf Paris beteiligt sind, ist auf dem Truppenübungsplatz Weiterstadt bei Darmstadt stationiert. Im Herbst 1914 hatte man hier zur Vorbereitung des Kriegseinsatzes der Luftschiffe „binnen weniger Wochen“ eine provisorische Zeppelinhalle errichtet. Dort ist ein Teil der deutschen Luftschiff-Flotte stationiert, die 1915/16 zahlreiche Angriffe ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang