Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 8

375 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Wissenschaft und Technik' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 100 | → Suche eingrenzen

  1. Größere Typhusepidemie in Kassel und Umgebung, 2. Hälfte August 1909
    In der zweiten Augusthälfte bricht in Kassel und in der näheren Umgebung eine Typhus-Epidemie aus. Die plötzlich auftretende und rasch um sich greifende Krankheit hat nach amtlichen Untersuchungen seine Ursache im Genuss ungekochter Milch aus der „Sanitätsmolkerei“. Die Molkerei muss deshalb ihren Betrieb (vorübergehend) einstellen. Die Typhuserkrankungen sind im allgemeinen leichterer ... »Details
  2. Fünf Gymnasiasten gründen die Flug-Sport-Vereinigung Darmstadt, 25. August 1909
    In Darmstadt gründen Hans Gutermuth (1893–1917) und Berthold Fischer nach einem Besuch der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main und unter dem Eindruck der erfolgreichen Flugversuche des Flugpioniers August Heinrich Euler (1868–1957) zusammen mit ihren Freunden Fritz Kolb, Karl Pfannmüller und Willy Nerger sowie einigen ihrer Angehörigen die Flug-Sport-Vereinigung ... »Details
  3. Eröffnung des Betriebs der elektrischen Straßenbahn in Gießen, 20. November 1909
    In der Universitätsstadt Gießen wird der Betrieb der neu errichteten elektrischen Straßenbahn feierlich eröffnet. Die Straßenbahn ersetzt die seit 15 Jahren in der Stadt verkehrenden Pferdeomnibusse, die ihre Abschiedsfahrt am 1. Dezember 1909 absolvieren.0=Damit erfolgt die Ablösung des Nahverkehrbetriebs mit Pferdefahrzeugen durch elektrifizierte Fahrzeuge in Gießen erst einige Jahre nach ... »Details
  4. 1. Internationaler Flugzeugführerschein für August Euler, 31. Dezember 1909
    Der Unternehmer und Flugpionier August Heinrich Euler (1868–1957) besteht als erste Person vor der Sportkommission des Deutschen Luftfahrerverbandes die Prüfung zum Flugzeugführer und erhält den Internationalen Flugzeugführerschein der „Fédération Aéronautique Internationale“ (FAI) Nr. 1 in Deutschland0=Die Fédération Aéronautique Internationale (FAI, dt. „Internationale ... »Details
  5. Paul Ehrlich berichtet über Erfolge mit dem Syphilis-Heilmittel Salvarsan, 18. April 1910
    Der deutsche Arzt und Nobelpreisträger Paul Ehrlich (1854–1915) stellt auf dem Internistenkongress in Wiesbaden zusammen mit seinem Assistenten Sahachiro Hata (1873–1938) die Erfolge seines Präparats Salvarsan (Arsphenamin) bei der Behandlung der Syphilis vor. Unterstützt werden die beiden Wissenschaftler von dem Internisten Ernst Schreiber (1868–1929), dem Leiter der Hautklinik in ... »Details
  6. Erster Deutscher Soziologentag in Frankfurt, 20. Oktober 1910
    In Frankfurt am Main findet der erste Deutsche Soziologentag statt. Der einflussreiche Kieler Professor Ferdinand Tönnies (1855–1936), der 1887 mit dem Grundlagenwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft“ das erste soziologische Werk in Deutschland veröffentlichte, empfiehlt auf der Veranstaltung, Soziologie im Sinne von Auguste Comte (1798–1857) als „positive Politik“ zu definieren. ... »Details
  7. Erster deutscher Diplom-Ingenieur-Tag in Darmstadt, 4. Dezember 1910
    In der Technischen Hochschule in Darmstadt findet der erste deutsche („Mittelrheinische“) Diplom-Ingenieur-Tag statt, zu dem unter anderem die Mittelrheinischen Bezirksvereine Darmstadt, Frankfurt am Main, Karlsruhe und Mainz-Wiesbaden des 1875 gegründeten Mittelrheinischen Architekten- und Ingenieur-Vereins (MAIV) in Darmstadt aufgerufen haben. ... »Details
  8. Erste Proben des neuen Tiefdruckverfahren bei der „Frankfurter Zeitung“, 19. Februar 1911
    Die 1856 als „Frankfurter Geschäftsbericht“ gegründete Frankfurter Zeitung („Frankfurter Zeitung und Handelsblatt“) erprobt in ihrem Anzeigenteil zum ersten Mal das neue Tiefdruckverfahren, das mit einer Einfarben-Rollentiefdruckmaschine der Maschinenfabrik Mühlhausen ausgeführt wird. ... »Details
  9. Der Flugpionier August Euler verlegt seine Flugzeugfabrik von Griesheim nach Frankfurt-Niederrad, Januar 1912
    Der Unternehmer und Luftfahrtpionier August Heinrich Euler (1868–1957) verlegt die von ihm 1908 gegründete und 1910 auf einem gepachteten Teilstück des Truppenübungsplatzes Griesheim eingerichtete Flugzeugbaufirma „Euler Flugmaschinenwerke“ in den Frankfurter Stadtteil Niederrad. Bereits um 1910/1911 hatte Euler, Inhaber des ersten amtlich ausgestellten Flugzeugführerscheins und einer ... »Details
  10. Landung eines Luftschiffs auf den Marburger Afföllerwiesen, 5. Mai 1912
    Das nach der einzigen Tochter von Kaiserin Auguste Viktoria (1858–1921) und Kaiser Wilhelms II. (1859–1941), Viktoria Luise von Preußen (1892–1980) benannte Luftschiff LZ 11 „Viktoria Luise“ landet auf den Afföllerwiesen im Norden der Stadt Marburg. Tausende von Menschen aus Marburg und der Umgebung sind gekommen, um der Landung beizuwohnen ... »Details
  11. Immatrikulation Boris Pasternaks an der Universität Marburg, 9. Mai 1912
    Der spätere russische Nobelpreisträger für Literatur Boris Pasternak (1890–1960)0=Boris Pasternak lehnt 1958 den ihm „für seine bedeutende Leistung sowohl in der zeitgenössischen Lyrik als auch auf dem Gebiet der großen russischen Erzähltradition“ zugesprochenen Nobelpreis für Literatur ab, da die sowjetische Regierung ihm mit Ausbürgerung droht. Trotz seines Verzichts wird der ... »Details
  12. 15. Allgemeiner deutscher Neuphilologentag und Gründung des Deutschen Germanisten-Verbandes in Frankfurt, 29. Mai 1912
    In Frankfurt am Main wird am 29. Mai 1912 in der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften (der späteren Stiftungsuniversität Frankfurt) der Deutsche Germanisten-Verband gegründet. Zugleich findet dort vom 28. bis zum 30. Mai der 15. Allgemeine deutsche Neuphilologentag statt. Am 28. Mai, dem offiziellen Eröffnungstag der Versammlung des Neuphilologentages, heißt Franz Dörr, Direktor ... »Details
  13. Tausende Schaulustige bei der ersten Landung eines Luftschiffs auf Kasseler Boden, 29. September 1912
    Begeistert wohnen tausende Besucher der ersten Landung eines Luftschiffs auf Kasseler Boden bei. Begleitet von Hurra!-Rufen, Kirchengeläut und zahlreich gehissten Fahnen landet das LZ 11 „Viktoria Luise“ am Vormittag auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände Kasseler Forst zwischen Lindenberg und Unterneustadt. Ursprünglich war ein Besuch des Luftschiffs in Kassel bereits für August geplant ... »Details
  14. Fertigstellung der Technischen Lehranstalten in Offenbach, 24. Januar 1913
    Die Technischen Lehranstalten in Offenbach am Main beziehen einen neuen Gebäudekomplex an der Schlossstraße. Die Einweihung findet im Beisein des Großherzogs Ernst Ludwig (1868–1937) statt. ... »Details
  15. Studentische Demonstration in Marburg wegen Vorverlegung der Sperrstunde, 4. Februar 1913
    In der Universitätsstadt Marburg demonstrieren Studenten in der Nacht des Fastnachtsdienstags gegen eine „Beschränkung der Feierabendstunde“ (= Vorverlegung der Sperrstunde der Gastwirtschaften). Dabei entwickelt sich ein größerer Krawall, der sich an der strengen Durchführung der für diesen Tag auf 1 Uhr festgesetzten Feierabendstunde entzündet. Zuvor wurde das Wachtlokal am Rathaus ... »Details
  16. Kultusminister bestätigt Nachweis für Gründung einer Universität in Frankfurt, 22. Februar 1913
    In Frankfurt am Main trifft ein Schreiben des preußischen Kultusministers August von Trott zu Solz (1855–1938) ein, in dem der Minister mit Zustimmung des Finanzministers bestätigt, dass die für die Universität Frankfurt notwendigen Mittel in vollem Umfang nachgewiesen worden sind.(OV) ... »Details
  17. Urteile im Prozess wegen schwerer Schlägerei unter Darmstädter Studenten, 4. März 1913
    Im Prozess wegen der schweren Schlägereien am 13. November 1912 zwischen deutschen und russisch-polnischen Studenten in Darmstadt, bei der der Student Alfred Weiser aus Tschenstochau (heute Częstochowa/Polen) am 13. November 1912 getötet wurde, werden die Urteile gesprochen. Der Student Bahr wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu 1¼ Jahren Gefängnis verurteilt, der Student Allstädt ... »Details
  18. Erste Diplom-Ingenieurin an der Technischen Hochschule Darmstadt, 18. Juli 1913
    An der Technischen Hochschule in Darmstadt wird einer serbischen Studentin als erster Frau der Titel Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) verliehen.(OV) ... »Details
  19. Enthüllung eines Denkmals für Justus von Liebig in Darmstadt, 31. Oktober 1913
    In Anwesenheit des Großherzogpaares und zahlreicher Ehrengäste wird auf dem Luisenplatz in Darmstadt feierlich ein Denkmal für den deutschen Chemiker Justus Freiherr von Liebig (1803–1873) enthüllt.  ... »Details
  20. Gründung der Universität Frankfurt durch kaiserlichen Erlass, 10. Juni 1914
    Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) verfügt in einem Erlass formell die Errichtung der Universität in Frankfurt am Main. Der Erlass wird am 25. Juni 1914 veröffentlicht. Treibende Kräfte hinter der Gründung der Universität sind der Unternehmer und Sozialpolitiker Wilhelm Merton (1848–1916) und der Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes (1846–1915). Nach ihren Ideen erhält die Stadt ... »Details
  21. Studentenzahlen an der Universität Marburg, Sommer 1914
    An der Philipps-Universität in Marburg sind insgesamt 2.463 Studierende eingeschrieben, darunter 206 Frauen. Zum Lehrpersonal gehören 132 Professoren und Dozenten. ... »Details
  22. Kaiserlicher Erlass zur Gründung der Universität Frankfurt, 25. Juni 1914
    Der kaiserliche Erlass vom 10. Juni 1914 mit der Verfügung über die Errichtung der Universität Frankfurt am Main wird veröffentlicht. (OV/KU) ... »Details
  23. Die neue Universität Frankfurt wird eingeweiht, 18. Oktober 1914
    Kaiser Wilhelm II. schickt zur Einweihung der neuen Universität Frankfurt am Main ein Telegramm an Rektor und Senat der Universität: ... »Details
  24. Erste Immatrikulationen an der neuen Universität Frankfurt, 20. Oktober 1914
    Der Rektor der neu gegründeten Stiftungsuniversität Frankfurt am Main, Richard Wachsmuth (1868–1941), begrüßt im Rahmen einer offiziellen Immatrikulation den Medizinstudenten Paul Roediger als ersten eingeschriebenen Studenten sowie 43 weitere Kommilitonen per Handschlag und vereidigt die angehenden Akademiker auf die Universitätsgesetze. Die Veranstaltung findet in einem kleinen Kreis ... »Details
  25. Zahlreiche Marburger Studenten im Kriegsdienst, 1915
    Von den 2.069 an der Marburger Universität immatrikulierten Studierenden sind nur 526 (darunter 235 Frauen) (= 25,4 %) an der Universität, während rund drei Viertel (74,6 %) zum Kriegsdienst eingezogen wurden oder als Freiwillige an der Front stehen. ... »Details
  26. Das Schütte-Lanz-Luftschiff SL 5 wird nach Notlandung in Gießen durch ein Gewitter zerstört, 15. Juli 1915
    Das von dem Unternehmen Luftschiffbau Schütte-Lanz in Brühl (Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg) gefertigte deutsche Luftschiff SL 5 wird nur wenige Wochen nach seiner Jungfernfahrt nach einer Notlandung in Gießen durch ein Gewitter zerstört. Betreiber des Luftfahrzeugs ist das Deutsche Heer. (KU) ... »Details
  27. Tod des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich in Bad Homburg, 20. August 1915
    Während eines Sanatoriumaufenthaltes in Bad Homburg vor der Höhe stirbt der Arzt und Chemiker Paul Ehrlich (1854–1915), der mit seinen Forschungen zur Serologie und Immunologie als Begründer der Chemotherapie gilt. Er entwickelte als erster ein Medikament gegen Syphilis und war an der Entwicklung eines Serums gegen Diphtherie beteiligt. Für seine Forschungsleistungen erhielt er 1908 zusammen ... »Details
  28. Einweihung des Museumsneubaus in Wiesbaden, 1. Oktober 1915
    Mit der Eröffnung der Gemäldegalerie der Residenzstadt wird der Neubau des Museums in Wiesbaden seiner Bestimmung übergeben. Das an der Ecke Wilhelmstraße/Rheinstraße gelegene, dreiflügelige Gebäude entstand nach Plänen des deutschen Architekten Theodor Fischer (1862–1938). ... »Details
  29. Ehrendoktor für Reichskanzler von Bethmann Hollweg in Gießen, 31. Oktober 1915
    Die Theologische Fakultät der Ludwigsuniversität in Gießen ernennt den amtierenden Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921) am Reformationstag zum Ehrendoktor. Die Begründung der Fakultät nennt von Bethmann-Hollweg einen Staatsmann der dem Kriege ehrlich zu wehren strebte, auf reines Gewissen in deutschem Handeln hält, in erzwungenem Kampf der sittlichen Kraft des Volkes ... »Details
  30. Bildung des „Vereins blinder Akademiker Deutschlands“ durch Kriegsblinde, 6. März 1916
    Der Leiter des Instituts für Augenheilkunde an der Philipps-Universität Marburg, Alfred Bielschowsky (1871–1940) und sein Mitarbeiter, der aufgrund eines Arbeitsunfalls erblindete Carl Strehl (1886–1971), gründen in der Universitätsstadt Marburg den „Verein blinder Akademiker Deutschlands“ (VbAD). Anstoß zur Gründung des nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter dem Namen „Verein der ... »Details
  31. Einweihung der Blindenstudienanstalt in Marburg, 2. April 1917
    In der Universitätsstadt Marburg wird das „Zentrum für höhere Blindenbildung“, die spätere Deutsche Blindenstudienanstalt (kurz: BliStA) eingeweiht, nachdem man Räumlichkeiten in der Wörthstraße Nr. 11 (heute Liebigstraße) bezogen hat.  ... »Details
  32. Entwicklung der Universität Frankfurt vor Beginn des Sommersemesters, 29. Januar 1918
    Die „Darmstädter Zeitung“ meldet, dass das Vorlesungsverzeichnis der Universität Frankfurt am Main für das Sommersemester 1918 erschienen sei. Der Lehrkörper der Universität besteht jetzt aus 53 Ordinarien, 14 Extraordinarien, elf ordentlichen und vier außerordentlichen Honorarprofessoren. Hinzu kommen 53 Privatdozenten, 16 beauftragte Lehrkräfte, sechs Lektoren und vier Lehrer der ... »Details
  33. Überfüllung an den Universitäten durch Kriegsrückkehrer, Winter 1918
    Durch die große Zahl von Studierenden, die aus dem Krieg heimkehren und an den Universitäten ihr Studium beginnen oder wiederaufnehmen, kommt es zur Überfüllung der Universitäten. Während in Marburg im letzten Kriegsjahr 1918 nur 2.446 Personen studierten, waren es 1919 insgesamt 3.906. Um der großen Zahl Herr zu werden richtet man zusätzliche Zwischensemester ein.(OV) ... »Details
  34. Gründung des Instituts für Grenz- und Auslandsdeutschtum in Marburg, 1919
    In der Universitätsstadt Marburg wird das Institut für Grenz- und Auslandsdeutschtum gegründet, das 1920 ein Internat im Haus Rotenberg 21 erhält und „Deutsche Burse zu Marburg“ genannt wird. ... »Details
  35. Bildung des Hochschulrings deutscher Art in Darmstadt, Ende 1919
    An der Technischen Hochschule Darmstadt wird von Studenten ein rechter Hochschulring deutscher Art gebildet. Im Sommer 1924 besetzt er zeitweilig zwei Drittel der Sitze im Allgemeinen Studentenausschuss.(OV) ... »Details
  36. Abkommen mit Württemberg und Baden über die Neckar-Kanalisierung, 30. November 1919
    In Karlsruhe schließen die drei Freistaaten Württemberg, Baden und Hessen ein Abkommen über die Kanalisierung des Neckars. ... »Details
  37. Berufung von Ernst Robert Curtius nach Marburg, 24. Februar 1920
    Der Romanist Ernst Robert Curtius (1886–1956) wird auf eine Professur an der Universität Marburg berufen. Der in den Vogesen, im elsässischen Thann, als Sohn eines preußischen Beamten geborene Curtius zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschsprachigen Romanistik und gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten bei der Etablierung der Erforschung des lateinischen Mittelalters in ... »Details
  38. Eröffnung des Liebig-Museums in Gießen, 26. März 1920
    Mehr als neun Jahre nach der Gründung der „Gesellschaft Liebig-Museum“, die sich satzungsgemäß die „Erhaltung, Erwerbung und Wiederherstellung des Liebig-Laboratoriums und die Errichtung eines Liebig-Museums in seinen Räumen“ als Aufgabe gestellt hat, wird in der Universitätsstadt Gießen das Liebig-Museum durch den Geheimen Medizinalrat Robert Sommer (1864–1937) und in Anwesenheit ... »Details
  39. Erster deutscher Segelflugwettbewerb auf der Wasserkuppe, 15. Juni 1920
    Auf der Wasserkuppe in der Rhön, die von Darmstädter Studenten schon seit 1910 zu Gleitflugversuchen genutzt wird, veranstaltet Carl Oskar Ursinus (1878–1953) den ersten deutschen Segelflugwettbewerb.(OV) ... »Details
  40. Eröffnung der ersten Mensa in Marburg, 15. Juli 1920
    An der Universität Marburg wird im Institut für Leibesübungen die erste Mensa (Mensa academica) für die Studierenden eröffnet. 1923 wird die Mensa in das „Lederer“ in die Reitgasse 11 verlegt.(OV) ... »Details
  41. Ehrendoktor für Wilhelm Conrad Röntgen in Frankfurt, 2. Dezember 1920
    Wilhelm Conrad Röntgen wird anlässlich des 25. Jahrestags der X-Strahlen (Röntgenstrahlen) von der Universität Frankfurt mit dem Doctor honoris causa geehrt.(OV) ... »Details
  42. Gründungsvertrag über die Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt, 3. März 1921
    Das preußische Kultusministerium, die Universität Frankfurt am Main, die Stadt Frankfurt sowie die Gewerkschaften Allgemeiner Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB), Allgemeiner freier Angestelltenbund (AfA-Bund), Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und Deutscher Beamtenbund schließen einen Vertrag über die Errichtung der „Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt“ in Frankfurt. Sie ... »Details
  43. Handelsregistereintrag der von Max Braun eröffneten Werkstatt für Apparatebau in Frankfurt, 1. Mai 1921
    Max Braun (1890–1951) lässt die von ihm am 1. Februar 1921 eröffnete Werkstatt für Apparatebau in Frankfurt am Main in das Handelsregister eintragen. Damit erfolgt die offizielle Bekanntgabe der Gründung des Unternehmens von Max Braun, aus dem später der für seine innovative Produktgestaltung weltbekannte Elektrogerätehersteller Braun hervorgeht. Der in Schillgallen (Landkreis Heydekrug) ... »Details
  44. Hessische Automobil Gesellschaft in Darmstadt gegründet, 18. Mai 1921
    In Darmstadt gründet der Fahrradhändler Carl Lorsch zusammen mit den Kaufleuten Werner Leufgen und Ernst Gräb die Hessische Automobil Gesellschaft mbH (HAG), nachdem bereits zuvor in der Garage von Carl Lorsch erste, von dem Ingenieur Georg Hoffmann entwickelte Motoren gebaut worden sind. Am 18. Februar 1922 wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die HAG beginnt 1922 in ... »Details
  45. Eines der ersten großen offiziellen Nachkriegs-Autorennen auf der Opel-Rennstrecke in Rüsselsheim, 22. Mai 1921
    Auf der werkseigenen Rennstrecke der Firma Adam Opel in Rüsselsheim findet eines der ersten offiziellen großen Bahn-Rennen für Kraftwagen und Motorräder in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg statt.0=Die „Opel-Renn- und Versuchsbahn“ wurde bereits am 24. Oktober 1920 mit einem kleineren „kombinierten Wettbewerb für Automobile“ eingeweiht. Die Opel-Wagen des gastgebenden Unternehmens ... »Details
  46. Weltrekord im Segelflug auf der Wasserkuppe, 24. August 1922
    Friedrich („Fritz“) Heinrich Hentzen (1897–1978), Student des Flugtechnischen Instituts der Hochschule Hannover und Schüler von Hermann Dorner (1882–1963), erzielt am letzten Veranstaltungstag der am 9. August eröffneten 3. Rhön-Segelflugwettbewerbe im Hangwind der Wasserkuppe auf einem H1 „Vampyr“-Flugzeug mit einer Flugzeit von drei Stunden und sechs Minuten einen neuen Weltrekord ... »Details
  47. Martin Heidegger Professor für Philosophie in Marburg, 1923
    Der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976) wird als Schüler und Nachfolger Edmund Husserls Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Marburg (bis 1928). Er ist der Schöpfer der Existenzialphilosophie. 1927 entsteht in Marburg Heideggers Hauptwerk „Sein und Zeit“.(OV) ... »Details
  48. Diskussion zwischen Buber und Natorp in Marburg, 13. März 1923
    Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) diskutiert in Marburg mit Paul Natorp (1854–1924) über sein Buch „Ich und Du“, das im Leipziger Insel-Verlag erschienen ist.(OV) ... »Details
  49. Bildung eines Radioclubs in Offenbach, Dezember 1923
    Nachdem der Hörfunk im Oktober 1923 den regelmäßigen Programmbetrieb in Deutschland aufgenommen hat, bildet sich im Dezember in Offenbach am Main eine Ortsgruppe des Südwestdeutschen Radioclubs. Die Gruppe von Radiofreunden, der bald 160 Mitglieder angehören, richtet in den Technischen Lehranstalten Offenbach eine Beratungsstelle für Interessierte und Bastler ein.(OV) ... »Details
  50. Martin Buber erhält Lehrauftrag in Frankfurt, 1. Dezember 1923
    Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) erhält einen Lehrauftrag für jüdische Religionswissenschaft und Ethik an der Universität Frankfurt am Main.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang