Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

66 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Hessisches Ministerium des Innern und für Sport' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 66 | → Suche eingrenzen

  1. Innenminister erlässt Redeverbot für Kandidaten der DRP, 14. August 1953
    Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) erlässt ein Redeverbot für den Kandidaten der Deutschen Reichspartei für die Bundestagswahl. Das Verbot gilt hessenweit für Dr. Werner Naumann (1909–1982), da dieser mit seinem Wahlkampfauftritten Empörung bei der verfassungstreuen Bevölkerung hervorrufen könnte. Für den 3. September war ein Rede Naumanns in Wiesbaden angesetzt.(MB) ... »Details
  2. Innenminister Zinnkann will Wahlbewusstsein der Bürger stärken, 18. August 1953
    Von Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973) wird gefordert, dass am Tag der Bundestagswahl nur Veranstaltungen abgehalten werden, die sich nicht verschieben lassen. Allerdings sollten diese dann in den Nachmittag verlegt werden. Besonders Veranstaltungen, die die Bürger von der Wahl ablenken oder abhalten, sollen am Wahltag nicht stattfinden. Sonderfahrten der Bundesbahn und der Bundespost ... »Details
  3. Keine Entnazifizierung bei Spätheimkehrern, 11. Oktober 1953
    Hessens Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) erklärt, dass bei den nun gekommenen Spätheimkehrern keine Entnazifizierungsverfahren stattfinden werden.(MB) ... »Details
  4. Verbindung zwischen Staat und Rotem Kreuz werden intensiviert, 13. Oktober 1953
    Während eines Treffens zwischen Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) mit Dr. Louis Leisler-Kiep (1884–1962), Vizepräsident des Deutschen Roten Kreuzes, Pfarrer Dr. Willy Borngässer (1905–1965) sowie Prinzessin Margarete von Hessen und bei Rhein (1913–1997) wird zum einen vereinbart, dass das Land Hessen dem Roten Kreuz Geldmittel zur Verfügung stellen wird, um ... »Details
  5. Innenminister Zinnkann nimmt Stellung zum Fall Krüger, 3. November 1953
    Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) nimmt brieflich Stellung zum Fall des ehemaligen Verfassungsschützers Horst Krüger. Zinnkann erläutert, dass Krüger aus dem Dienst entlassen worden sei, da er dem Bundesparteivorstand der SPD einzelne Informationen zugespielt habe. Die Vorwürfe Krügers, „dass führende politische Persönlichkeiten in Hessen, die früher bedeutende ... »Details
  6. Ollenhauer bittet Zinn und Zinnkann zum Gespräch, 23. November 1953
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) und Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) werden von Erich Ollenhauer (1901–1963; SPD) zum Gespräch geladen. Vermutlich wird die Affäre um den ehemaligen hessischen Verfassungsschützer Krüger besprochen werden.(MB) ... »Details
  7. Weihnachtsspende für Verband der Kriegsgeschädigten in Hessen, Dezember 1953
    Der Verband der Kriegsgeschädigten in Hessen erhält vom hessischen Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) eine Weihnachtsspende über 25.000 DM.(MB) ... »Details
  8. Zinnkann stellt Strafantrag gegen Journalisten und den Ex-Verfassungsschützer Krüger, 9. Dezember 1953
    Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) stellt bei der Wiesbadener Staatsanwaltschaft Strafanträge gegen Herbert Schilder, Chefredakteur der „Kasseler Post“ und dessen Wiesbadener Korrespondenten Paul Kurbjuhn sowie gegen den ehemaligen Referenten des hessischen Verfassungsschutzes Horst Krüger.(MB) ... »Details
  9. Landtag berät über hessischen Verfassungsschutz, 16. Dezember 1953
    Aufgrund des Antrags der FDP berät der Hessische Landtag die Neuorganisation des hessischen Verfassungsschutzes. Der Antrag sieht vor, dass der Verfassungsschutz künftig dem Ministerpräsidenten unterstellt ist. Diese Änderung begründet die FDP mit den Affären um den ehemaligen Verfassungsschützer Krüger und den „Technischen Dienst“ des „Bundes Deutscher Jugend“. Innenminister ... »Details
  10. Schreiben Bundeskanzler Adenauers an die hessische Landesregierung zu Atombewaffnung, 2. Mai 1958
    Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) reagiert auf die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlungen von Frankfurt, Darmstadt und Offenbach, Volksbefragungen zur Frage der Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden durchzuführen. Er erklärt die Auffassung der Bundesregierung, dass diese Beschlüsse mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien und bezieht sich dabei auf ein der ... »Details
  11. Stadtrecht und neuer Name für Stadtallendorf, 1. Oktober 1960
    Die Industriegemeinde Allendorf im Kreis Marburg, die mit mehr als 10.000 Einwohnern größte Vertriebenensiedlung in der Bundesrepublik, wird zur Stadt erhoben. Im Rahmen eines Festakts überreicht der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) die Stadterhebungsurkunde an Bürgermeister Heinz Lang. Die neue Stadt trägt den Namen Stadtallendorf.(OV) ... »Details
  12. Festnahme von KPD-Funktionären in Hessen, 9. Mai 1961
    Der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) gibt bekannt, dass auf Grund von Ermittlungen der Abwehrorgane des Landes Hessen (das heißt des hessischen Verfassungsschutzes) führende Funktionäre eines Organisationsapparates der illegalen Kommunistischen Partei in Hessen festgenommen worden seien. Gegen fünf Personen sei Haftbefehl erlassen worden.(OV) ... »Details
  13. Hessischer Innenminister sieht keine Gefahr durch Atombombentests, 13. November 1961
    Der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) nimmt zu den Meldungen aus anderen Bundesländern Stellung, dort werde für den Fall eines stärkeren Anstiegs der Radioaktivität Vorsorge getroffen. Er teilt mit, dass für die Bevölkerung zur Zeit keine Gefahr bestehe und dass auch in Hessen alles getan werde, um dem Ernstfall vorzubeugen. ... »Details
  14. Hessen gibt Zuschüsse für europäische Städtepartnerschaften, 6. Dezember 1961
    Der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) hebt die Bedeutung europäischer Städtepartnerschaften als „Beitrag zum Werden einer echten europäischen Völker- und Lebensgemeinschaft“ hervor. Er weist darauf hin, dass das Land Hessen die Kommunen mit einem Zuschuss zu den Kosten für die internationalen Partnerschaftstreffen im Rahmen der Gemeinden Europas ... »Details
  15. Hessen führend im Sportstättenbau, 3. Januar 1962
    Das Land Hessen ist bei der Förderung und im Bau von Sportstätten führend unter allen Bundesländern. Bei einer Tagung des Sportbeirats beim Hessischen Innenminister wird bekanntgegeben, dass Hessen als erstes Land die Forderungen des sogenannten Goldenen Plans0=Der Goldene Plan war ein allgemein anerkanntes Programm zum Sportstättenbau, das von allen staatlichen Ebenen in der Bundesrepublik ... »Details
  16. Vorbereitungen für Kennedy-Besuch in Frankfurt, 20. Juni 1963
    Aus Anlass des bevorstehenden Deutschland-Besuches des 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy (1917–1963), der am 25. und 26. Juni 1963 auch in Hessen in Hanau, Frankfurt am Main und Wiesbaden gastierten wird, geben Behörden der Landes- und Kommunalverwaltungen eine Anzahl von Verfügungen heraus, die einen reibungslosen Ablauf der Visite des populären US-Präsidenten ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang