Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

20 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Schauspielhäuser' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des Neuen Schauspielhauses in Frankfurt, 2. November 1902
    In Frankfurt am Main wird das Neue Schauspielhaus am eigens umbenannten Theaterplatz (vormals Gallusanlage; heute Willy-Brandt-Platz) mit der Aufführung des Schiller-Dramas „Wallensteins Lager“ (1798) feierlich eröffnet. Das Vorspiel zur Eröffnungsvorstellung steuert der in Frankfurt am Main geborene Bühnenautor Ludwig Anton Salomon Fulda (1862–1939) bei. Der von 1899 bis 1902 als Ersatz ... »Details
  2. Erste Aufführung im Neuen Theater in Frankfurt, 11. September 1911
    Das von den Schauspielern Arthur Hellmer (1880–1961) und Max Reimann (1875–1943) mit gegründete Neue Theater in Frankfurt am Main nimmt mit einer Inszenierung von Heinrich von Kleists (1777–1811) Der zerbrochene Krug seinen Spielbetrieb auf. Das Theatergebäude in der Mainzer Landstraße 55, ein mithilfe von privaten Spenden Frankfurter Bürger errichteter Jugendstilbau, fasst anfangs 770 ... »Details
  3. Eröffnung des Neuen Operetten-Theaters in Frankfurt, 1. Dezember 1921
    In Frankfurt am Main wird das Neue Operetten-Theater eröffnet, das 1.500 Zuschauern Platz bietet.(OV) ... »Details
  4. Zehnjähriges Bestehen der Frankfurter Schauspielschule, 1. September 1929
    Die Schauspielschule in Frankfurt am Main feiert ihr zehnjähriges Bestehen.(OV) ... »Details
  5. Uraufführung des Dramas „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Januar 1935
    Das Drama „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) erlebt seine Uraufführung am Frankfurter Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Die Regie bei der Inszenierung des von seinem Autor unter dem Pseudonym „Wilhelm Grebenroth“ veröffentlichten Werkes führt der Oberspielleiter der Oper Frankfurt Oskar Wälterlin (1895–1961), das Bühnenbild stammt von Caspar Neher ... »Details
  6. Uraufführung eines Volksstücks von Georg Fraser in Frankfurt, 26. Februar 1935
    Das Volksstück „Die elf Teufel“ von Georg Fraser wird am Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführt. Georg Fraser ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers August Hermann Zeiz (1893–1964), der in den 1940er Jahren in Österreich im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv ist. Der „jüdisch versippte“ Autor kann nach 1933 mit einer Ausnahmegenehmigung vorerst ungehindert weiterarbeiten; ... »Details
  7. Uraufführung eines Kranz-Dramas in Frankfurt, 23. März 1935
    Am Schauspielhaus Frankfurt am Main wird das Drama „Zwei Sonnen über uns“ von Herbert Kranz uraufgeführt. Kranz (1891–1973) wurde 1933 wegen seiner liberalen Haltung als Professor für Germanistik an der Universität Halle an der Saale entlassen. Er fand danach eine Anstellung als Lokalredakteur der Frankfurter Zeitung und wirkte als freier Schriftsteller.(OV) ... »Details
  8. Uraufführung des Schauspiels „Schach dem Zaren“ von Wilhelm Müller-Scheld in Frankfurt, 8. Februar 1936
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das Stück „Schach dem Zaren“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) uraufgeführt. Verantwortlich für die Inszenierung ist Hans Meissner (1896–1958), für die Gestaltung des Bühnenbilds Ludwig Sievert (1887–1966). Inhaltlich befasst sich das Stück in sieben Bildern mit dem Russlandfeldzug Napoleon I. von 1812. ... »Details
  9. Uraufführung des „Goldenen Klangs“ am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Juni 1936
    Das Bühnenstück „Der goldene Klang“ aus der Feder des sudetendeutschen Schriftstellers Josef Mühlberger (1903–1985) mit Musik von Arthur Grüber (1910–1990) wird am Schauspielhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. ... »Details
  10. Uraufführung eines Impekoven-Schwanks in Frankfurt, 30. Juni 1936
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird der Schwank „Der Raub der schönen Helena“ von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) uraufgeführt. ... »Details
  11. Uraufführung des Lustspiels „Xanthippe“ von Toni Impekoven und Carl Mathern in Frankfurt, 1. Februar 1938
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main hat das gemeinsam von den Autoren Anton „Toni“ Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) verfasste musikalische Lustspiel „Xanthippe“ seine Uraufführung. Der Dreiakter wird von Musik aus der Feder von Edmund Nick (1891–1974) begleitet. „Xanthippe“ ist das neuste Werk in einer ganzen Reihe von Arbeiten, die ... »Details
  12. Bühnenjubiläum des Schauspielers Kurt Böhme am Frankfurter Schauspielhaus, 14. Mai 1938
    Der Schauspieler Kurt Böhme kann in Frankfurt am Main seine 25-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble des Schauspielhauses feiern, in dem er bisher 5.600 mal aufgetreten ist.(OV) ... »Details
  13. Uraufführung eines Hesse-Schauspiels am Staatstheater Kassel, 4. Januar 1939
    Das Schauspiel „Steinhagen“ von Otto Ernst Hesse (1891–1946) erlebt am Preußischen Staatstheater in Kassel seine Uraufführung. ... »Details
  14. Eröffnung des Neubaus der Städtischen Bühnen in Frankfurt, 12. Dezember 1963
    Mit einer abendlichen Aufführung des „Faust“ wird der Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am vorangegangenen Mittwoch hatte die zuständige Baubehörde das Haus für „spielreif“ erklärt, die Bauarbeiter wurden zur Generalprobe der Aufführungs-Premiere geladen. ... »Details
  15. Eröffnung des Staatstheaters Darmstadt, 6. Oktober 1972
    Das Staatstheater am Georg-Büchner-Platz in Darmstadt wird eröffnet. Hier, am Standort des ehemaligen „Neuen Palais“, ist die neue Heimat des bisherigen Landestheaters (bis 1919: Großherzogliches Hoftheater), das bis 1944 in dem nach Plänen des Architekten Georg Moller (1784–1852) erbauten und 1819 eröffneten alten Theatergebäude auf dem Karolinenplatz und nach dem Krieg in der ... »Details
  16. Frankfurter Stadtparlament beschließt Wiederaufbau der „Alten Oper“, 22. März 1976
    Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung beschließt den Wiederaufbau der „Alten Oper“.(OV) ... »Details
  17. RAF-Sympathisanten stürmen das Frankfurter Schauspielhaus, 21. März 1981
    In der Pause von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ stürmen RAF-Sympathisanten das Frankfurter Schauspielhaus und erklären ihre Solidarität mit dem Hungerstreik der inhaftierten RAF-Mitglieder.  ... »Details
  18. Wiedereröffnung der Alten Oper Frankfurt, 28. August 1981
    Die ursprünglich am 20. Oktober 1880 eingeweihte und 1944 bei Luftangriffen zerstörte Alte Oper in Frankfurt am Main, deren Wiedererrichtung abgeschlossen ist, wird mit einem Staatsakt und einem Festprogramm feierlich eröffnet. Ab 11 Uhr reden vor rund 2.500 geladenen Gästen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Wallmann (1932–2013; CDU), ... »Details
  19. Proteste gegen Fassbinder-Stück am Frankfurter Schauspielhaus, 31. Oktober 1985
    Die Uraufführung des von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) verfassten Theaterstücks „Der Müll, die Stadt und der Tod“ im Kammerspiel des Schauspielhauses in Frankfurt am Main wird durch eine von der Jüdischen Gemeinde initiierten Bühnenbesetzung verhindert. ... »Details
  20. Neueröffnung der Frankfurter Oper, 6. April 1991
    Mit einem Festakt am Vormittag und der abendlichen Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) „Zauberflöte“ wird nach fast dreieinhalb Jahren Wiederaufbauzeit das bei einem Brand in den frühen Morgenstunden des 12. November 1987 weitgehend zerstörte Bühnenhaus der Frankfurter Oper am Willy-Brandt-Platz in Frankfurt am Main neu eröffnet. Das nunmehr erhöht errichtete ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang