Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Südhessisches Flurnamenbuch

Hof

Abt · Alt · Altdörfer · Anger · Arnheiter · Asthofer · Auer · Bach · Bau · Beheim · Bensheimer · Born · Boßmann · Breme · Brenner · Brombacher · Brunnen · Brunnthaler · Burg · Deutsch · Dippelshof · Dornhof · Drache · Ebel2 · Echter · Elend1 · Emich · Engert · Esch · Eule · Fang · Fechenbacher · Flath · Frankenfelder · Frei · Freiheit · Fron · Gans2 · Gehaborner · Geil2 · Glocke · Gran · Grefe · Gülden · Gulden · Haar · Habitzheimer · Häuser1 · Hainbrunner · Hainer · Hamann · Hammel · Hammel(s)bach · Hand · Hans · Harnisch · Hart · Hartge · Hartmann · Hausmann · Hecke · Heilig · Herbort · Hoch · Höllerbach(er) · Hube · Johannishof · Jost · Jude · Kalb1 · Kalb2 · Kalk · Kammerhöfer · Kern1 · Klaus · Klein-Zimmerer · Kloster · König · Kommende · Krössmann · Krotzenburger · Kuhlmann · Leonhard · Lindenschmidt · Lipp · Löwenstein · Lotz · Meer · Mönch · Neben · Neu · Neuhöfer · Neunhöfer · Neuse · Neutscher · Nolde · Ober · Pastorei · Pfaffe · Präsenz · Propst · Quick · Rabe · Rain · Rau2 · Riedhäuser · Rodenstein(er) · Rüsselsheimer · Rutz · Sadelhof · Schachen · Schaf · Schall · Schaub · Scheck · Schelm · Schenk · Scheuer · Schlegel · Schönauer · Schönbrunner · Scholl · Schultheiß · Secken · Seifert · Seipel · Sickinger · Speier · Stein1 · Steinheimer · Treburer · Ulrich · Vetzer · Vieh · Wasserbiblosser · Weich · Weiher · Weiler · Werlacher · Wert · Wetter · Wild2 · Wilhelm · Winter2 · Wittum · Zecke · Zöller
Deutung
Zu ahd. mhd. hof st. M. ‚Hof, Gehöft, (allein gelegenes) Bauerngut‘ sowie zu ahd. hovestat ‚Wohnstätte‘, mhd. hovestat, hofstat st. F. ‚Hofstatt; Grundstück, auf dem ein Hof steht, stand oder errichtet werden kann‘ und mhd. hovereite sw. F., nhd. Hofreite ‚Hofraum; freier Raum um ein landwirtschaftliches Gebäude; bäuerliches Anwesen mit Haus, Hof und Wirtschaftsgebäuden‘. Die in einigen historischen Belegen (z. B. Dornheim, Ginsheim-Gustavsburg) dokumentierte Ersetzung des wurzelschließenden Reibelauts /f/ durch den Verschlusslaut /b/ zeigt sich auch noch in einigen rezenten Diminutivformen (Eulsbach: Hebchen, Schannenbach: Hebche) und mündlich (Hausen). Einer der FlN aus Götzenhain bezieht sich auf die Wiese eines Hofverwalters.
Literatur
Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1165 f., Lexer 1, 1320 f. s. u. hof, 1, 1365 f. s. u. hovereite, 1, 1369 s. u. hovestat, Baufeld 129 f.; Kluge/Seebold 379; DWB 4, 2, 1654 f.; SHessWb 3, 645 s. u. Hof, 650 s. u. Hofreite, 651 s. u. Hofstatt, PfälzWb 3, 1125, Vilmar 173; HessFlNAtl K. 132; Dittmaier (1963), S. 111 f., Ramge (1979), S. 156, Zernecke (1991), S. 243, Vielsmeier (1995), S. 228. ⟨für die Seitenangaben sind die im Quellen- und Literaturverzeichnis (PDF) aufgeführten Ausgaben maßgeblich⟩
Vernetzung
MHFB: → Hof; DWB: → hof; Lexer: → hof · hovereite · hovestat; PfälzWb: → hof · hofreite · hofstatt; Wörterbuchnetz: → Hof
Referenz
Vgl. Hebe · Hochzeit (Groß-Rohrheim) · Hostert.