Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5715 Idstein
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Herzogtum Nassau 1819 – 31. Idstein

Wörsdorf

Stadtteil · 242 m über NN
Gemeinde Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

16,5 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen im Goldenen Grund.

Historische Namensformen:

  • Wertorph (772/773) [Zuordnung umstritten]
  • Wertorph (791)
  • Wersdorf (1184)
  • Wersdorph (1230/31) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, S. 17-18, Nr. 19]
  • Werstorf (1235)
  • Wersdorp (1285)
  • Wirstorf (1392)
  • Werstorff (1475)
  • Wirsdorff (1477)
  • Würsdorff
  • Wersdorff (15. Jahrhundert)
  • Wirstorff (1542)
  • Wirstroff (1566)
  • Wirßdorff (1632)
  • Wörstroff (1730)

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1230/31)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3446911, 5568007
UTM: 32 U 446857 5566220
WGS84: 50.245743° N, 8.254669° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

439008120

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 1477, davon 641 Acker (= 43.40 %), 92 Wiesen (= 6.23 %), 674 Holzungen (= 45.63 %)
  • 1961 (Hektar): 1478, davon 671 Wald (= 45.40 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1566: 71 Haushaltungen
  • 1648: 16 Haushaltungen (einschließlich der Wüstung Fackenhofen)
  • 1677: 24 Haushaltungen
  • 1821: 453 Einwohner
  • 1885: 810, davon 777 evangelisch (= 95.93 %), 33 katholisch (= 4.07 %)
  • 1961: 1812, davon 1290 evangelisch (= 71.19 %), 483 katholisch (= 26.66 %)
  • 1970: 2142

Diagramme:

Wörsdorf: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1230/31: in comitia des Grafen Heinrich von Nassau
  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis:

Untertaunuskreis

Gericht:

  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein

Gemeindeentwicklung:

Am 1.10.1971 zur Stadt Idstein.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Im 8. Jahrhundert und noch 835 erfolgen zahlreiche Schenkungen an das Kloster Lorsch. 1184 wrid Wörsdorf unter den von Papst Lucius III. bestätigten Lehen des Klosters Bleidenstadt genannt. Um 1400 und im 15. Jahrhundert ist es als Lehen des Klosters in den Händen der Grafen von Nassau-Idstein.
  • Um 1230/1231 überlässt Graf Heinrich von Nassau für seinen Bruder Robert dem Deutschen Orden zahlreiche freie Dörfer (villas quasdam liberas), darunter Wörsdorf. Güter des Ordens werden 1367 durch Graf Adolf I. von Nassau-Idstein von Abgaben und Diensten befreit. Um 1439 verfügt der Orden zumindest noch über Grundbesitz, der aber dem Stift St. Martin zu Idstein zehntpflichtig ist.
  • 1250/60 werden Katzenelnbogische Leibeigene genannt. 1250 übergibt Siegfried von Frauenstein dem Kloster Bleidenstadt eine Jahresrente von 3 Kölner Schilling von seinen Wörsdorfer Gütern.
  • 1706 wird das sogenannte Bleidenstädter Hofgut für 1000 Gulden an Philipp Jost Lang verkauft.

Zehntverhältnisse:

1336 geht der Zehnte von Bleidenstadt an Richwin, 1481 ist er an Nassau-Idstein verpachtet.

1364 übergibt der Edelknecht Heinrich von Fackenhofen dem Stift St. Martin in Idstein die Kapelle St. Mauritius mit dem Zehnten.

Ortsadel:

1391

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1235: Pleban, 1736 Neubau einer Kirche an der Stelle einer älteren, baufälligen.
  • Katholische Kirche 1961-62

Pfarrzugehörigkeit:

1594 gehören die Wüstung Fackenhofen sowie Wallrabenstein zum Kirchspiel.

Patronat:

1332 hat der Abt von Bleidenstadt das Patronatsrecht inne. 1542 kommt es zu Auseinandersetzungen mit Nassau-Idstein wegen des Rechtes, das Bleidenstadt 1594 entzogen wird, da es seinen Baupflichten nicht nachgekommen sein soll.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kirchliche Mittelbehörden:

Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg

Kultur

Schulen:

Schule seit etwa 1680 nachweisbar.

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

1399 wird eine Mühle des Grafen Adolf II. von Nassau-Idstein genannt. 1653 herrschaftliche Ölmühle. Am Südostrand der Ortslage sogenannte Klein-Mühle.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Wörsdorf, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/10838> (Stand: 16.8.2023)