Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4926 Herleshausen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 46. Netra
- Gerichtsstätten
- Linde in Lüderbach
Lüderbach, Anger
Weitere Informationen
Lüderbach
-
Ortsteil · 320 m über NN
Gemeinde Ringgau, Werra-Meißner-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf; Schloss
-
Lagebezug:
13,5 südsüdwestlich von Eschwege gelegen
-
Lage und Verkehrslage:
Im südöstlichen Gebiet der Gemeinde Ringgau etwa 2 km von der thüringischen Landesgrenze gelegen
Die von Capellan erbauten um 1560 am westlichen Ortsrand ein großzügiges Herrenhaus, zudem noch eine Mausoleumspyramide auf einem Hügel östlich außerhalb des Dorfes (nach dreijähriger Bauzeit 1779 vollendet).
-
Ersterwähnung:
1195
-
Historische Namensformen:
- Luderbech (1195) [Abschrift 15. Jahrhundert Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 340-341, Nr. 873]
- Liderbeche, villa (1329)
- Luderbach (1455)
-
Bezeichnung der Siedlung:
- villa (1329)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3579413, 5660403
UTM: 32 U 579307 5658578
WGS84: 51.073233° N, 10.132023° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
636010030
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 762, davon 569 Acker (= 74.67 %), 67 Wiesen (= 8.79 %), 59 Holzungen (= 7.74 %)
- 1961 (Hektar): 762, davon 58 Wald (= 7.61 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1585: 53 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 36 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 270, davon 270 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1895: 233(88?) Einwohner
- 1961: 283, davon 252 evangelisch (= 89.05 %), 29 katholisch (= 10.25 %)
- 1970: 260
- 1987: 250
- Laut P. Zietz zählte man 1896 in Lüderbach 57 Wohnhäuser mit 288 Einwohnern, 24 Pferde, 182 Rinder, 254 Schafe, 158 Schweine und 70 Ziegen
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1445: Amt Brandenfels
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Netra
- 1814-1818: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
- 1818-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Netra
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
-
Altkreis:
Eschwege
-
Gericht:
- 1822: Justizamt Netra
- 1867: Amtsgericht Netra
- 1879: Amtsgericht Netra
- 1932: Amtsgericht Eschwege
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Ringgau zusammengeschlossen, deren Ortsteil Lüderbach wurde.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1445 und später: Das Dorf gehörte den Treuschen zu deren Amt Brandenfels. Sie verkauften es 1619 und 1627 an die Familien Scheffer und von Capella(n). Diese trugen es von Hessen zu Lehen (Ockershäuser Akten 21, Lehenrev. 1627-1827).
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- Pfarrer (1365) [Huyskens, S. 1134]
-
Patronat:
Das Patronat besaß Sachsen.
-
Bekenntniswechsel:
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Lesser bis nach 1549
-
Kirchliche Mittelbehörden:
Die protestantische Pfarrei gehörte 1872 zur Klasse Eschwege.
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 einklassige Volksschule
-
Hospitäler:
1437 Ersterwähnung, Lage des Hospitals an der Fernstraße "Lange Hessen", besteht noch 1661
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Lüderbach, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/6337> (Stand: 7.6.2023)