Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5315 Herborn
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Urkataster+
- Herborn
- Historische Karten
- Herzogtum Nassau 1819 – 3. Herborn
Weitere Informationen
Herborn
-
Stadtteil · 223 m über NN
Gemeinde Herborn, Lahn-Dill-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Stadt
-
Lagebezug:
6,5 km südlich von Dillenburg
-
Lage und Verkehrslage:
Westlich der Stadt verläuft die Bundesautobahn A45; östlich parallel dazu die Bundesstraße B277. Die Bundesstraße B255 verläuft in west-östlicher Richtung durch die Stadt. Die Landesstraße L 3046 führt von hier Richtung Merkenbach.
Bahnhof der Eisenbahnlinie Burbach – Gießen ("Dilltalbahn";"Hellertalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 12.1.1862).
Endbahnhof der Eisenbahnlinien Weimar/Niederwalgern – Herborn ("Aar-Salzböde-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.8.1902) und Herborn – Rennerod ("Westerwaldquerbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1906) bis zur endgültigen Stilllegung der Strecke 1985.
-
Ersterwähnung:
1048
-
Siedlungsentwicklung:
Vorgeschichtliche Wallanlage mit Siedlung im Bereich der Hohen Warte
-
Historische Namensformen:
- Herbore marca; Herboremarca, de (1048) [Kop. Mitte 12. Jahrhundert Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 2, S. 444-446 Nr. 1053]
- Herberin, in (1251) [MGH Diplomata Könige 18, Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland : Hägermann, S. 216 Nr. 164]
-
Bezeichnung der Siedlung:
- Herbore marca (1048)
- villa; oppidum (1251)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Burgen und Befestigungen:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3450671, 5616478
UTM: 32 U 450616 5614672
WGS84: 50.68178° N, 8.300989° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
532012040
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 1030, davon 323 Acker (= 31.36 %), 117 Wiesen (= 11.36 %), 325 Holzungen (= 31.55 %)
- 1961 (Hektar): 1028, davon 449 Wald (= 43.68 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1885: 3104, davon 2793 evangelisch (= 89.98 %), 201 katholisch (= 6.48 %), 43 andere Christen (= 1.39 %), 67 Juden (= 2.16 %)
- 1961: 10124, davon 6907 evangelisch (= 68.22 %), 2851 katholisch (= 28.16 %)
- 1970: 10437 Einwohner
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Dillenburg, Amt Herborn (zum Umfang s. Mittelpunktfunkion)
- 1806-1813: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Herborn
- 1813-1815: Fürstentum Nassau-Oranien, Amt Herborn
- 1815: Herzogtum Nassau, Amt Herborn
- 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk I (Kreisamt Herborn)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Herborn
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
- 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
-
Altkreis:
Dillkreis
-
Gericht:
- 1816: Amt Herborn
- 1849: Justizamt Herborn
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Herborn
- 1867: Amtsgericht Herborn
-
Herrschaft:
1251 erlaubte König Wilhelm von Holland den Grafen Walram und Otto von Nassau, ihr Dorf Herborn zu befestigen, dort einen Wochenmarkt zu errichten und das Dorf mit dem Recht und der Gerechtsame wie andere Reichsorte auszustatten.
-
Gemeindeentwicklung:
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Herborn, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Herborn.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1219 Priester
- 1254 Pfarrkirche
-
Patrozinien:
- Maria [1383]
-
Pfarrzugehörigkeit:
Kirchspiel: 1479, 1591 Amdorf, Ballersbach (Kapelle), Breitscheid (Kapelle), Burg (Kapelle), Donsbach (Kapelle), Erdbach (Kapelle), Fleisbach (Kapelle), Guntersdorf (Kapelle), Heiligenborn, Herbornseelbach (Kapelle), Hirschberg (Kapelle), Hörbach (Kapelle), Medenbach (Kapelle), Merkenbach (Kapelle), Roth (kapelle), Sinn (Kapelle), Tringenstein, Uckersdorf
Tochterpfarreien: Bicken, Driedorf, Eibach, Eisemroth, Emmerichenhain, Feldbach-Dillenburg, Hirzenhain, Marienberg, Neukirch, Offenbach, Schönbach
-
Patronat:
1231 dem Deutschen Orden zugewiesen, dem die Kirche 1254 inkorporiert wird, 1277 endgültig.
1287 wird die Kirche dem neugegründeten Deutschordenshaus zu Wetzlar überwiesen, aber schon 1295 gehört sie dem Marburger Haus, bei dem sie verbleibt.
-
Diakonische Einrichtung:
1863 Gründung des Gemeinschafts- und Erziehungsvereins zwecks Betreuung von Kindern, Waisen und Obdachlosen; 1875 Eröffnung des Kinderaufnahmeheims und der "Herberge zur Heimat" durch die evangelische Kirche.
1936 Übernahme des seit 1879 bestehenden städtischen Krankenhauses durch den Evangelischen Diakonie-Verein Berlin-Zehlendorf.
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 3, ein Kindergarten mit 4 Kräften und 2 im Gemeindeamt; in Hörbach eine Schwesternstation mit 1 Kraft
-
Bekenntniswechsel:
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Bernhart (Bernardi) ab 1544
Reformierter Bekenntniswechsel: nach 1572
-
Kirchliche Mittelbehörden:
Erzdiözese Trier, Archidiakonat von St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Haiger
-
Juden:
1377 Synagoge, 1396 jüdische Schule; 1842: 27, 1871: 48, 1925: 124
- Kultur ↑
-
Schulen:
1347 ein Schulmeister genannt; 1545 Lateinische Stadtschule; 1584 Gründung der Hohen Schule (bis 1817); 1589 Nassauische Privatschule für Mädchen; 1811 Deutsche Knaben- und Töchterschule (Elementarschule); 1817-1825 Realschule für Knaben, ebenso 1840-1844; 1862 Neueröffnung, 1865 Aufnahme von Mädchen, 1876 Umwandlung in Volks- und Realschule
-
Hospitäler:
1562 Siechhaus, Schenkung an Pfarrkirche
1651Stiftung des ersten Krankenhauses als "Nassau-Katzenelnbogisches-Hospital
1734 Stiftung eines Witwenhauses
1759 Einrichtung eines Stadtarmenhauses
1877 Städtisches Krankenhaus (Friedrich-Zimmer-Krankenhaus)
1911 Landes-Heil- und Pflegeanstalt
-
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):
- Wirtschaft ↑
-
Mittelpunktfunktion:
1816-1866 Sitz des Amtes Herborn: Herborn, Amdorf, Ballersbach, Bicken, Breitscheid, Burg, Driedorf, Eisemroth, Erdbach, Fleisbach, Gondersdorf, Gusternhain, Heiligenborn, Heisterberg, Herbornseelbach, Hirschberg, Hörbach, Hohenroth, Mademühlen, Medenbach, Merkenbach, Münchhausen, Oberndorf, Offenbach, Rabenscheid, Rodenberg, Roth, Schönbach, Seilhofen, Sinn, Tringenstein, Uckersdorf, Übernthal, Waldaubach, Wallenfels, Arborn, Beilstein, Haiern, Nenderoth, Oderberg, Rodenroth und Wallendorf
-
Wirtschaft:
Seit dem späten Mittelalter sind Tuchweberei und Wollweberei wichtige Gewerbe. Zunftartikel 1487. Die Handelsverbindungen reichen nach Westfalen, ins Rheinland, die Wetterau und in die Handelsstädte Frankfurt, Halle und Leipzig. Seit Beginn des 19. Jh. Niedergang des Textilgewerbes; Aufbau kleinerer und mittlerer Industriebetriebe: 1866 Gründung des Eisenwerkes Remy und Reifenrath (ab 1885 Zweigwerk der Burger Eisenwerke); aus der Eisenmöbelfabrik Schreiner und Stellwag entwickelt sich die Schulbankfabrik Gebr. Neuendorff (1909: 60 Beschäftigte); die "Herborner Hütte hat 1909 250 Arbeiter.
1929: 2100 wirtschaftlich selbständige Personen, davon 381 als Gewerbetreibende, 749 als Beamte und Angestellte, 912 als Arbeiter in Maschinenfabriken, Brauerei, Diamantschleiferei, Modellschleiferei, Gießerei und Werkstätten, Lederfabrik, Nudelfabrik, Ofen- und Herdfabrik, Pumpenfabrik, Seifenfabrik u.a.; im tertiären Sektor finden sich Arbeitsplätze in 5 Banken, Tageszeitung, Ämter, Medizinische Einrichtungen; Evangelisch-theologisches Landesseminar u.a.
-
Markt:
Seit 1252 Wochenmarkt und zwei Jahrmärkte; seit 1586 Martinimarkt, seit 1583 jährlicher Wollmarkt, Weihnachtsmarkt bis zum Ende des 18. Jh.; großer Viehmarkt
-
Münze:
1685 Einrichtung einer Münzstätte durch Graf Heinrich von Nassau-Dillenburg, vorrangig Prägung von 15-Kreuzer-Stücken; Schließung der Münzstätte nach 1690
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 718-720
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 1, S. 242-294
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 422
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- 1952 Nibelungenschule mit Berufsschule, S. 228-232
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 169f.
- Die evangelische Kirche in Nassau-Oranien 1530-1930
- Schindling/Ziegler, Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation, S. 234ff.
- 750 Jahre Stadt Herborn
- Zitierweise ↑
- „Herborn, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/8478> (Stand: 29.4.2024)