Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 6018 Langen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
Kranichstein
-
Bahnhof; Hof; Mühle; Siedlung · 138 m über NN
Gemeinde Darmstadt, Stadt Darmstadt - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Bahnhof; Hof; Mühle; Siedlung
-
Lagebezug:
4 km nordöstlich von Darmstadt
-
Siedlungsentwicklung:
1633 existiert hier ein landgräflicher Hof mit Mühle.
-
Historische Namensformen:
- Cranichsrotth (1549)
- Chranichstein (1577)
- Kranchstein (1605)
- Cranichstein (1632)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3476844, 5530233
UTM: 32 U 476778 5528461
WGS84: 49.908079° N, 8.676593° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
411000090
-
Frühere Ortskennziffer:
411000900
- Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Oberamt Darmstadt
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Darmstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Darmstadt
-
Altkreis:
Darmstadt, kreisfreie Stadt
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1399 gibt Graf Eberhard von Katzenelnbogen das Einsiedelrot am Messelerweg mit 1 Garten und 11 Morgen Acker Henne Cranich von Dirmstein als Burglehen. 1549 verkaufen mehrere Darmstädter Bürger das Cranichsrotth das vor Zeiten Lehen war, aber von Landgraf Wilhelm von Hessen zu frei eigenem Erbgut gegeben und an die Familie Scherer gekommen war, dem Darmstädter Keller Johann von Renßdorf. 1571 verkauft Johann von Renßdorf haus und Güter zu Kranichstein an Landgraf Georg von Hessen.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Stadtlexikon Darmstadt, 517-519,
- Müller, Starkenburg, S. 406,
- Denkmaltopographie Stadt Darmstadt, S. 663- 684
- Zitierweise ↑
- „Kranichstein, Stadt Darmstadt“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13387> (Stand: 24.8.2018)