Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
117462411
Solms-Rödelheim und Assenheim, Volrath Friedrich Carl Ludwig Graf zu [ID = 13169]
- * 6.12.1762 Assenheim, † 5.2.1818 Rödelheim
Graf, Dichter, Illuminat - Andere Namen ↑
-
Weitere Namen:
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Vollrath* Franz Carl Ludwig Graf zu
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- 1776-21.3.1780 Studium an der Universität Gießen
- anschließend kurze Zeit am Reichskammergericht in Wetzlar tätig
- 1786-1788 Reise in die Schweiz sowie durch Mittel- und Norddeutschland
- 1790-1806 regierender Graf in Rödelheim
- danach in Braunschweig, seit 1814 in Rödelheim
- Dichter
- 1780-1785 Mitglied der Gießener Loge „Ludwig zu den drei goldenen Löwen“ im Lehrlingsgrad
- Januar 1783 Minerval in Gießen
- September 1783 von Ditfurth als Provinzial für den Oberrhein (= Dacia) vorgeschlagen
- Familie ↑
-
Vater:
Solms-Rödelheim und Assenheim, Johann Ernst Karl Graf zu, 1714–1790
-
Mutter:
Löwenstein-Wertheim-Virneburg, Amöne Charlotte Gräfin zu, 1743–1800
-
Partner:
- Solms-Laubach, Philippine Charlotte Sophie* Gräfin von, (⚭ Laubach 28.8.1789) * Laubach 19.12.1771, † Utphe 6.7.1807, Tochter des Erbgrafen Georg August zu Solms-Laubach
- Hoffmann, Marie, (⚭ Rödelheim 2.11.1811) * 20.2.1783, † Rödelheim 10.2.1843, Tochter des Christoph Friedrich Hoffmann, Gfl. Solms-Rödelheim. Regierungs- und Konsistorialrat, und der Eleonore Christine Schott
-
Verwandte:
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Karl* Friedrich Ludwig Christian Ferdinand Graf zu <Sohn>, 1790–1844
- Erbach-Schönberg, Ferdinande Sophie Charlotte Friederike Gräfin zu, geb. Gräfin zu Solms-Rödelheim, 1793–1859, verheiratet Utphe 25.7.1815 mit Maximilian Graf zu Erbach-Schönberg, 1787–1823
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Franz* Friedrich Carl Graf zu <Sohn>, 1796–1852
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Henriette Amöne Luise Graf zu <Tochter>, 1800–1804
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Eduard Friedrich Heinrich Graf zu <Sohn>, 1801–1860
- Salm-Horstmar, Elisabeth Anna Caroline Julie Amalie Fürstin zu, geb. Gräfin zu Solms-Rödelheim, 1806–1885, verheiratet Utphe 5.10.1826 mit Wilhelm Friedrich Fürst zu Salm-Horstmar, † 1865
- Hoffmann, Heinrich Karl* Wilhelm <Schwager>, 1770–1829, Dr. jur., Regierungssekretär, Justizrat, Landrichter, Advokat, Abgeordneter
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Herman Haupt, Hessische Biographien, Bd. 3, Darmstadt 1934, S. 179 f. (Wilhelm Karl Prinz von Isenburg)
- Wilhelm Karl von Isenburg, Um 1800 – Aus Zeit und Leben des Grafen Vollrath zu Solms-Rödelheim (1762–1818), Leipzig 1927
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 17, 1998, T. 49
- Tobias Busch, Herrschen durch Delegation. Reichsgräfliche Herrschaft zu Ende des 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsgrafschaft Solms-Rödelheim, Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt, 2008
- Tobias Busch, Reichsgrafschaften im Gebiet des heutigen Hessen am Ende der frühen Neuzeit. Herrschaft und Ökonomie am Beispiel der Reichsgrafen von Solms-Rödelheim. In: Adel in Hessen: Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, Marburg 2010, S. 381-401
- Zitierweise ↑
- „Solms-Rödelheim und Assenheim, Volrath Friedrich Carl Ludwig Graf zu“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/117462411> (Stand: 5.2.2023)