Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 26
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 9. Oktober 1961: Gerüchte über Verlegung des Grenzübergangs Herleshausen-Wartha
    Im osthessischen Zonengrenzraum verdichten sich Gerüchte, die DDR-Behörden planten, nach Abschluss eines Friedensvertrages der Sowjetunion mit der DDR den Grenzübergang zwischen Herleshausen (Hessen) und Wartha (Thüringen) zu schließen, um dafür einen neuen Übergang zwischen Obersuhl und Gerstungen zu eröffnen. Grund für diese Maßnahme sei die zu erwartende Stilllegung der ... »Details
  2. 9. Oktober 1961: Verstärkung des Grenzzauns zwischen der DDR und Hessen
    Durch neue Drahthindernisse werden an der hessisch-thüringischen Grenze „eindeutige Grenzverhältnisse“ geschaffen. Streng bewachte Arbeitskommandos der DDR errichten Stacheldrahtzäune auch dort, wo der Grenzverlauf bisher durch die Werra oder andere natürliche Hindernisse markiert war. Bei Herleshausen / Lauchröden zieht ein Arbeitskommando von 70 Mann an einem Tag einen Stacheldrahtzaun ... »Details
  3. 9. Oktober 1961: Starker Rückgang des Personen- und Güterverkehrs am Grenzpunkt Herleshausen
    Nach der Abriegelung West-Berlins durch den Bau der Berliner Mauer ist an der hessisch-thüringischen Grenze ein starker Rückgang des Personenverkehrs in beide Richtungen festzustellen. Auch der Güterverkehr geht deutlich zurück. Im September geht der Güterverkehr in Herleshausen (in beide Richtungen) um 3.627 Tonnen (29 %) auf 8.855 Tonnen zurück. Davon sind 3.668 Tonnen von der ... »Details
  4. 12. Oktober 1961: Frankfurter Stadtverordnetenversammlung erhält ein Verkehrsdezernat
    Walter Möller (1920–1971; SPD), bislang als Vorsitzender der Verkehrsplanungskommission der Stadt Frankfurt am Main („Sonderausschuss Verkehr“) tätig und seit 1960 Fraktionsführer seiner Partei im Stadtparlament, wird am 12. Oktober 1961 von der Stadtverordnetenversammlung zum hauptamtlichen Stadtrat und Leiter des neu geschaffenen Verkehrsdezernats gewählt. Große Bedeutung für die ... »Details
  5. 14. Oktober 1961: Georg-Büchner-Preis an Hans Erich Nossack
    Den diesjährigen Büchner-Preis und ein Preisgeld in Höhe von 8.000 DM erhält der Schriftsteller Hans Erich Nossack (1901–1977).0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.1961, S. 20. Vergeben wird der Preis im Landestheater Darmstadt durch den Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Hermann Kasack (1896–1966). Nossack schreibt Lyrik, Dramen und Prosatexte, ist Mitglied ... »Details
  6. 21. Oktober 1961: Holger Börner Bundesvorsitzender der Jungsozialisten
    Der Kasseler Bundestagsabgeordnete Holger Börner (1931–2006; SPD) wird auf der Tagung der Jungsozialisten Deutschlands in Bonn zum Bundesvorsitzenden gewählt. Es ist damit Nachfolger von Hans-Jürgen Wischnewski (1922–2005). Stellvertreter Börners ist der Münchner Günther Müller (1934–1997).(OV/FW) ... »Details
  7. 22. Oktober 1961: Hessischer GDP-Vorstand für Weiterarbeit der Partei auf Bundesebene
    Bei einer Sitzung in Friedberg spricht sich der Landesvorstand der Gesamtdeutschen Partei (GDP) in Hessen einstimmig dafür aus, dass die Partei ihre Arbeit auf Bundesebene fortsetzt.(OV) ... »Details
  8. 30. Oktober 1961: Universität Gießen erhält neues Institut für Leibeserziehung
    Die Justus-Liebig-Universität Gießen erhält ein Institut für Leibeserziehung, das zu einem der großzügigsten Universitätssportzentren in der Bundesrepublik ausgebaut werden soll. Der erste Preis im Architektenwettbewerb für das Gießener Sportzentrum wurde dem Kölner Architekten Peter Friedrich Schneider (1901–1981) zugesprochen. Um das Institutsgebäude mit Räumen für Lehre und ... »Details
  9. 2. November 1961: Standorte von pro familia in Hessen erweitert
    Nach der Verbandsgründung von pro familia 1952 in Kassel1=Vgl. Webpräsenz von pro familia, Stand: 19.8.2015., eröffnet in Frankfurt am Main Anfang November 1961 die erste Beratungsstelle des 20 Mitglieder zählenden Ortsverbands Frankfurt. Bis auf weiteres ist die Frankfurter Beratungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Ehe und Familie in einer Arztstation der Riedhofschule in ... »Details
  10. 10. November 1961: SPD-Parteiausschlussverfahren gegen Marburger Professoren Abendroth, Düker und Maus
    Der Marburger Kreisvorstand der SPD beantragt beim Bezirksvorstand der Partei ein Parteiausschlussverfahren gegen die Marburger Professoren Wolfgang Abendroth (1906–1985), Heinrich Düker (1898–1986) und Heinz Maus (1911–1978). Anlass des beantragten Ausschlusses ist die Erklärung der drei Professoren, den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) weiterhin unterstützen und die ... »Details
  11. 13. November 1961: Hessischer Innenminister sieht keine Gefahr durch Atombombentests
    Der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) nimmt zu den Meldungen aus anderen Bundesländern Stellung, dort werde für den Fall eines stärkeren Anstiegs der Radioaktivität Vorsorge getroffen. Er teilt mit, dass für die Bevölkerung zur Zeit keine Gefahr bestehe und dass auch in Hessen alles getan werde, um dem Ernstfall vorzubeugen. ... »Details
  12. 14. November 1961: Frankfurterin Elisabeth Schwarzhaupt wird erste Bundesministerin
    Die in Frankfurt am Main geborene Juristin Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986; CDU) wird als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Bundesministerin vereidigt.  ... »Details
  13. 2. Dezember 1961: Kerzen im Fenster sollen Verbundenheit mit Menschen in der DDR zeigen
    Anlässlich der Eröffnung des Frankfurter Weihnachtsmarktes erinnert Frankfurts Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968) an den Bau der Berliner Mauer wenige Monaten zuvor und fordert die Bürger auf, als Zeichen der Solidarität mit den DDR-Bürgern Kerzen in die Fenster zu stellen. Bereits in den vorangegangenen Monaten hatte es Proteste gegen den Bau der Berliner Mauer, der Teilung ... »Details
  14. 6. Dezember 1961: Hessen gibt Zuschüsse für europäische Städtepartnerschaften
    Der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) hebt die Bedeutung europäischer Städtepartnerschaften als „Beitrag zum Werden einer echten europäischen Völker- und Lebensgemeinschaft“ hervor. Er weist darauf hin, dass das Land Hessen die Kommunen mit einem Zuschuss zu den Kosten für die internationalen Partnerschaftstreffen im Rahmen der Gemeinden Europas ... »Details
  15. 13. Dezember 1961: Landtag stimmt dem Staatsvertrag zur Errichtung des ZDF zu
    Der Hessische Landtag stimmt dem zwischen den Bundesländern geschlossenen Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts „Zweites Deutsches Fernsehen“ vom 6. Juni 1961 und weiteren damit in Zusammenhang stehenden Vereinbarungen zu. Zu diesen Zusatzvereinbarungen gehört unter anderem ein Abkommen über den Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten.(OV) ... »Details
  16. 15. Dezember 1961: 15 Jahre Gehschule Hessen in Marburg
    Nach einer Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die „Gehschule Hessen“ in Marburg seit ihrer Gründung 1946 von etwa 4.000 Beinamputierten [vor allem Kriegsopfern] besucht worden.(OV) ... »Details
  17. 15. Dezember 1961: Landtag beschließt Landeshaushalt 1962
    Der Hessische Landtag beschließt den Landeshaushalt für das Jahr 1962. Der Haushalt sieht Einnahmen und Ausgaben von 3.726.983.100 DM vor. Davon entfallen auf den ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben von 3.379.343.100 DM, während der außerordentliche Haushalt 347.640.000 DM umfasst.(OV) ... »Details
  18. 1962: Erste Ausgabe der Zeitschrift „Tribüne“ erschienen
    Die 1962 unter dem Titel „Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judenproblems“ in Frankfurt erscheinende Zeitschrift wird in dreimonatlichem Rhythmus veröffentlicht, zunächst gegen Vorkasse beim Verlag DuMont. Der in Budapest geborene jüdische Journalist Otto R. Romberg floh vor der kommunistischen Verfolgung während des Aufstandes 1956 nach Österreich, von wo er seit 1959 als ... »Details
  19. 1962: Erstmalige Herausgabe des Hessischen Kriegsopfer Jahrbuchs
    Mit Unterstützung des Landesverbands Bayern gibt der Landesverband Hessen des Verbands der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands (VdK) im Jahr 1962 erstmals das Hessische Kriegsopfer Jahrbuch, das als Leitfaden Hilfestellungen für ehrenamtliche Helfer und ihren täglichen Umgang mit Rechtsfragen und gesetzlichen Bestimmungen liefern soll, heraus. Aufgrund der ... »Details
  20. 3. Januar 1962: Hessen führend im Sportstättenbau
    Das Land Hessen ist bei der Förderung und im Bau von Sportstätten führend unter allen Bundesländern. Bei einer Tagung des Sportbeirats beim Hessischen Innenminister wird bekanntgegeben, dass Hessen als erstes Land die Forderungen des sogenannten Goldenen Plans0=Der Goldene Plan war ein allgemein anerkanntes Programm zum Sportstättenbau, das von allen staatlichen Ebenen in der Bundesrepublik ... »Details