Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 26
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. November 1960: Ausarbeitung zur Konzeption des ersten Hessentags in die Wege geleitet
    Im November 1960 überträgt der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) einer Arbeitsgruppe um dessen persönlichen Referenten Bernd Schneider die Aufgabe, ein Konzept für den ersten Hessentag auszuarbeiten. Dieser soll ein Landesfest werden, eine Plattform der Landesregierung, um sich und ihre politischen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Darüber hinaus ... »Details
  2. 23. November 1960: Stellungnahme Hessens im Fernsehstreit zwischen Bund und Ländern
    Im Fernsehstreit zwischen dem Bund und den Ländern reicht die hessische Landesregierung wenige Tage vor dem Beginn der Verhandlungen dem Bundesverfassungsgericht zwei neue Schriftsätze ein. Sie nimmt damit zur der Präzisierung von Bundesinnenminister Gerhard Schröder (1910–1989; CDU) Stellung, dass der Bund sehr wohl für das Rundfunk- und Fernsehwesen zuständig sein könne. Außerdem ... »Details
  3. 14. Dezember 1960: Beteiligung der Gemeinden und Landkreise an der Kraftfahrzeugsteuer
    Der Hessische Landtag beschließt im Kraftfahrzeugsteuerverbundgesetz, die Gemeinden und Landkreise mit insgesamt 25 % am Aufkommen der Kraftfahrzeugsteuer zu beteiligen, damit diese Gebietskörperschaft die ihnen übertragenen Aufgaben im Straßenbau bewältigen können.(OV) ... »Details
  4. 15. Dezember 1960: Neue Sendeanlage auf dem Feldberg eingerichtet
    Auf dem Feldberg im Taunus wird eine neue Sendeanlage der Post für die Deutschland-Fernsehen GmbH eingerichtet und ersetzt damit einen Versuchssender, der bereits Testbilder für das Zweite Programm ausgestrahlt hat. In direkter Nachbarschaft befindet sich der bereits seit 1953 existierende Sendemast des Hessischen Rundfunks. Zusätzlich zu den Sendern in Fulda und Kassel sollen mit den neuen ... »Details
  5. 17. Dezember 1960: Erste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Fernsehstreit zu erwarten
    Mit Spannung wird in der politisch interessierten Öffentlichkeit die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Antrag der sozialdemokratisch gewählten Länder Hessen, Bremen, Hamburg und Niedersachsen auf Erlass einer einstweiligen Anordnung im Fernsehstreit erwartet. Von der Entscheidung ist abhängig, ob die Deutschland-Fernsehen-GmbH am 1. Januar 1961 mit der Ausstrahlung eines zweiten ... »Details
  6. 19. Dezember 1960: Hessischer Landtag beschließt Landeshaushalt 1961
    Der Hessische Landtag beschließt das Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans für das Jahr 1961, in dem das Haushaltsjahr erstmals mit dem Kalenderjahr übereinstimmt (vgl. 10. März 1960). Der Haushaltsplan sieht Einnahmen und Ausgaben des Landes von je 3.109.991.000 DM vor. Davon entfallen 2.839.467.600 auf den ordentlichen Haushalt und 270.523.400 DM auf den außerordentlichen ... »Details
  7. 23. Dezember 1960: Lebenslänglich für KZ-Täter vor dem Schwurgericht Fulda
    Dem Sanitäter Gottlieb Muzikant (geb. 1903) werden Morde in dem Konzentrationslager Mauthausen und dem Außenlager Melk in über zweihundert Fällen zur Last gelegt. Der ehemalige SS-Scharführer beteuert nur aus Mitleid den alten und kranken Menschen gegenüber Giftspritzen verabreicht zu haben; der ihm vorgeworfenen sadistischen Umgang mit Lagerinsassen und einen Großteil der ihm angelasteten ... »Details
  8. 1. Januar 1961: Anpassung des Haushaltsjahrs des Landes an das Kalenderjahr
    Das Rechnungsjahr des Haushalts des Landes Hessen wird an das Kalenderjahr angepasst. Während das Jahr bisher rechnerisch vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres dauerte, gelten die Haushalte Zukunft für das Kalenderjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember.Vgl. 30. März 1960(OV) ... »Details
  9. 2. Januar 1961: Erste Sendung der „Hessenschau“ im Hessischen Fernsehen
    Der Hessische Rundfunk strahlt in seinem Fernseh-Regionalprogramm zum ersten Mal die Sendung „Hessenschau“ aus.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1967, S. 23: Zum 2000. Mal „Hessenschau“; Webpräsenz des hr: Start der Hessenschau, eingesehen am 31.8.2015. Zunächst noch unkommentiert, werden mitunter Berichte über die Frankfurter Karnevalisten, den Geburtstag des ... »Details
  10. 3. Januar 1961: Ludwig Metzger scheidet als Herausgeber der „Stimme der Gemeinde“ aus
    Der Darmstädter SPD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige hessische Kultusminister Ludwig Metzger (1902–1993) scheidet aus dem Herausgeberkreis der „Stimme der Gemeinde“ aus. Er begründet dies mit Meinungsverschiedenheiten über die neue politische Linie der SPD. In ihrer Neujahrsausgabe hat die von dem Darmstädter Studentenpfarrer Herbert Mochalski (1910–1992) redigierte ... »Details
  11. 13. Januar 1961: DDR-Volkskammerpräsident Dieckmann in Marburg mit Steinen beworfen
    Der Präsident der Volkskammer der DDR, Dr. Johannes Dieckmann (1893–1969), wird bei einem Besuch in Marburg mit Steinen beworfen. Die Einladung zu seinem Besuch war vom Vorsitzenden des Marburger Liberalen Deutschen Studentenbundes (LSD), Klaus Horn, ausgegangen, der in der heißen Phase des Kalten Krieges gegenüber der DDR (zu dieser Zeit im Westen meist als „die Zone“ bezeichnet) eine ... »Details
  12. 16. Januar 1961: Bahnstrecke Frankfurt–Wiesbaden voll elektrifiziert
    Die jetzt voll elektrifizierte Bahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden wird in Betrieb genommen. Bereits Mitte Dezember des Vorjahres informierte die Bahndirektion darüber, dass sich mit der Eröffnung und dem Befahren der Strecke mit elektrischen Loks der Fahrplan für 36 der insgesamt 71 hier betriebenen Züge ändert, und sich bei Benutzung des Angebots „Pro Elektro-Zug“ die ... »Details
  13. 26. Januar 1961: Eiskunstlauf-Europameisterschaft an Kilius - Bäumler
    Die in Frankfurt am Main geborene Roll- und Eiskunstläuferin Marika Kilius (geb. 1943) und ihr Partner Hans-Jürgen Bäumler (geb. 1942 in Dachau) gewinnen in Berlin die Eiskunstlauf-Europameisterschaften im Paarlaufen vor den Hessen Margret Göbl (1938–2013; geb. in Bad Nauheim) und Franz Ningel (geb. 1936 in Frankfurt am Main). (KU) ... »Details
  14. 5. Februar 1961: Bundesgremien der Deutschen Partei in Kassel für Zusammenschluss mit GdB/BHE
    In Kassel sprechen sich der Bundesausschuss und das Direktorium der Deutschen Partei (DP) für eine Fusion der Partei mit dem Gesamtdeutschen Block/BHE aus. 25 der 35 Stimmberechtigten waren für die Bildung einer Gründungskommission, fünf waren dagegen, fünf enthielten sich der Stimme. Die Gründungskommission soll die notwendigen Schritte zur Verschmelzung der DP mit dem BHE in die Wege ... »Details
  15. 8. Februar 1961: Diskussion über Finanzierung der DDR-Reise des Marburger LSD-Vorsitzenden
    Die Umstände des umstrittenen Auftritts des Präsidenten der DDR-Volkskammer Dr. Johannes Dieckmann (1893–1969) am 13. Januar 1961 in Marbach bei Marburg führt zu einem politischen Nachspiel. Nach Informationen des Vorstands der FDP hat der Vorsitzende der Marburger Gruppe des Liberalen Studentenbundes Deutschlands, Hörn, der den Besuch Dieckmanns initiierte, vom Hessischen Kultusministerium ... »Details
  16. 12. Februar 1961: Deutsche Partei in Hessen noch unentschieden bei Zusammenschluss mit dem GdB/BHE
    Der Landesvorsitzende der Deutschen Partei (DP), Ludwig Schneider (1898–1978), teilt in Gießen mit, dass höchstens die Hälfte der Mitglieder der Deutschen Partei in Hessen einen Zusammenschluss mit dem Gesamtdeutschen Block/BHE befürworte. Elf Kreisvorsitzende der Partei hätten sich für, aber zwölf gegen die Fusion ausgesprochen, vor allem wegen der Regierungsbeteiligung des BHE in ... »Details
  17. 28. Februar 1961: Bundesverfassungsgericht gibt Klage Hessens gegen Fernseh-Gründung statt
    Das Bundesverfassungsgericht erkennt auf Antrag Hessens die Gründung einer „Deutschland-Fernseh-GmbH“ durch die Bundesregierung als verfassungswidrig an. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer beschließen daraufhin in einem Staatsvertrag die Errichtung einer Länderanstalt mit Sitz in Mainz.(OV) ... »Details
  18. 2. März 1961: Schwerer Chemie-Unfall bei der Höchst AG
    Durch einen Großbrand in einem Düngemittelsilo bei der Hoechst AG tritt eine Gaswolke aus, die die unmittelbare Umgebung von Frankfurt-Höchst und die Vororte Unterliederbach, Sossenheim und Rödelheim in einen zehnstündigen Katastrophenalarm versetzt.(OV/FW) ... »Details
  19. 28. März 1961: Landtagsfraktion des GdB/BHE weist Drängen auf Kündigung der Regierungskoalition in Hessen zurück
    Die Fraktion des Gesamtdeutschen Blocks/BHE im Hessischen Landtag weist in Wiesbaden ein Ersuchen der Deutschen Partei (DP), die einen Zusammenschluss dem dem GdB/BHE beschlossen hat, zurück, aus der Regierungskoalition mit der SPD in Hessen auszuscheiden. Den Austritt der zwei Minister und eines Staatssekretärs des GdB/BHE aus der SPD-geführten Landesregierung hat der Landesvorstand der DP den ... »Details
  20. 29. März 1961: Erster Absturz eines deutschen „Starfighters“ bei Korbach
    Am Vormittag des 29. März 1961 kommt es bei Korbach zum ersten Absturz eines „Starfighter“-Überschallkampfflugzeugs der Bundesluftwaffe. ... »Details