Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1900
  • 1901
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  1. 19.-20. September 1902: Bankiertag in Frankfurt verlangt Säuberung des Verbandes
    Ein in Frankfurt am Main tagender Bankiertag fordert, den Bankiertag von unlauteren Elementen zu säubern und eine Vertretung des Bankierstandes zur Wahrung seiner Interessen zu schaffen.(OV) ... »Details
  2. 22.-23. September 1902: Herbstmanöver im Kreis Hanau und bei Birstein
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser, dass im Kreis Hanau die Herbstmanöver der 21. Division bzw. des 18. Armeekorps abgehalten worden seien. Der dabei verursachte Flurschaden werde auf 251.611,73 Mark geschätzt. In der Nähe von Birstein im Kreis Gelnhausen habe am 22. und 23. September eine Angriffsübung mit Scharfschießen aus schweren ... »Details
  3. Herbst 1902: Firma Opel präsentiert den ersten Opel-Motorwagen
    Auf der Hamburger Automobilausstellung präsentiert der Zweirad- und Automobilhersteller Opel seine erste Eigenkonstruktion, den Opel-Motorwagen 10/12 PS. Das Modell wurde parallel zu den bereits in Lizenz gefertigten Opel-Darracq-Fahrzeugen0=1901 unterzeichnete Opel einen Kooperationsvertrag mit dem 1896 von Alexandre Darracq (1855–1931) gegründeten französischen Unternehmen Automobiles ... »Details
  4. Oktober 1902: Erster Preis für das „Hessische Zimmer“ in Turin
    Auf der „Ersten Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst“ in Turin erhält der aus Österreich stammende Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) für das von ihm entworfene „Hessische Zimmer“ einen mit 8.000 Francs dotierten Ersten Preis. Olbrich lebt und arbeitet in der von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) 1899 ins Leben gerufenen ... »Details
  5. 1. Oktober 1902: Römisch-Germanische Kommission erhält Sitz in Frankfurt
    Die 1901 in Zusammenhang mit der Tätigkeit der Reichs-Limes-Kommission (RLK; 1892–1937) gegründete Römisch-Germanische Kommission (RGK) nimmt als Zweigstelle des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main ihre Arbeit auf. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Förderung von Forschungsvorhaben zur Vor- und Frühgeschichte Süd- und Westdeutschlands, insbesondere auch zur systemischen ... »Details
  6. 4.-7. Oktober 1902: 5. Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine in Wiesbaden
    In Wiesbaden findet die mehrtägige 5. Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine (BDF) statt. Die Frauenrechtlerinnen Agnes Karll (1868–1927), Elisabeth Storp, Maria Cauer (1861–1950)0=Lungershausen, Agnes Karll, S. 20. Freundlicher Hinweis von Katja Beseoglu. und Helene Mayer legen im Verlauf der Zusammenkunft ein Konzept zur Verbesserung der Pflege und Hauskrankenpflege vor. ... »Details
  7. 7. - 10. Oktober 1902: Zweiter Internationaler Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet der 2. Internationale Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels statt. Veranstalter ist das 1899 gegründete „Deutsche National-Komitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels“, ein vielschichtig zusammengesetztes Interessenbündnis, dem neben Mitgliedern konfessioneller Sittlichkeitsvereine (zum Beispiel der Internationalen Abolitionistischen Förderation1=Die ... »Details
  8. 8. Oktober 1902: Konkurrenz für den Kleinhandel durch jüdische Händler im Regierungsbezirk Kassel
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), berichtet dem Kaiser, die Hebung des heimischen Kleingewerbes im Regierungsbezirk Kassel sei im Wesentlichen von der größeren Wohlhabenheit der Landwirte abhängig. Außerdem tue der trotz der Ungunst der Zeitverhältnisse von den meist jüdischen Händlern schwunghaft betriebene Hausierhandel dem Kleingewerbe großen ... »Details
  9. 8. Oktober 1902: Marburger Mittelstand profitiert von hohen Studentenzahlen
    Der in Kassel amtierende Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) weist in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser darauf hin, dass dem gewerblichen Mittelstand in Marburg durch die große Zahl von Studenten, die im vergangenen Sommersemester mit 1.362 Studierenden eine noch nie erreichte Höhe hatte, ein lohnender Absatz gesichert scheine.(OV) ... »Details
  10. 17. Oktober 1902: Gründung des Bildungsvereins für Frauen und Mädchen in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird der „Bildungsverein für Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse“ ins Leben gerufen, an dessen Gründungsversammlung sich 30 Frauen beteiligen. Nach der ersten Mitgliederliste entstammen 13 von ihnen Arbeiterfamilien, zehn dem kleinbürgerlichen Milieu und zwei dem Bildungsbürgertum. Fünf Frauen machen keine Angaben über ihre Schichtzugehörigkeit.1=Vgl. Christina ... »Details
  11. 29. Oktober 1902: Wahlmännerwahl zum 32. Landtag des Großherzogtum Hessen
    Die Wahlmännerwahlen zum 32. Landtag des Großherzogtums Hessen fanden am 29. Oktober statt.  ... »Details
  12. 30. Oktober 1902: Dänischer Thronprinz besucht Kassel
    Der dänische Thronprinz Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, 1843–1912, dänischer König 1906–1912), ein Sohn von Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898)0=Prinzessin Louise (vollständig Luise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen-Kassel) wurde als Tochter von Landgraf Wilhelm von ... »Details
  13. 1. November 1902: Generalversammlung des Vereins kurhessischer Tierärzte in Marburg
    In der Universitätsstadt Marburg findet die 37. Generalversammlung des Vereins kurhessischer Tierärzte statt. Dem Treffen, das gemeinschaftlich mit dem Verein der Tierärzte des Regierungsbezirks Wiesbaden abgehalten wird, wohnen auch zahlreiche namhafte Tierärzte aus Hessen-Darmstadt und anderen deutschen Staaten bei. Hauptgegenstand der Tagesordnung ist ein Vortrag des Geheimen Medizinalrats ... »Details
  14. 2. November 1902: Eröffnung des Neuen Schauspielhauses in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird das Neue Schauspielhaus am eigens umbenannten Theaterplatz (vormals Gallusanlage; heute Willy-Brandt-Platz) mit der Aufführung des Schiller-Dramas „Wallensteins Lager“ (1798) feierlich eröffnet. Das Vorspiel zur Eröffnungsvorstellung steuert der in Frankfurt am Main geborene Bühnenautor Ludwig Anton Salomon Fulda (1862–1939) bei. Der von 1899 bis 1902 als Ersatz ... »Details
  15. 8. November 1902: Wahl des 32. Landtages im Großherzogtum Hessen
    Bei der Wahl des 32. Landtages im Großherzogtum Hessen werden 25 Abgeordnete neu gewählt. Es ergibt sich folgende Mandatsverteilung: ... »Details
  16. 9. November 1902: Wahlen zur Zweiten Kammer des Hessischen Landtags
    Bei den Wahlen zur Zweiten Kammer des Hessischen Landtags wird die Hälfte der Mitglieder neu gewählt. Es ergibt sich für den 32. Hessischen Landtag folgende Sitzverteilung (in Klammern 1899):Nationalliberale 17 (20)Zentrumspartei 7 (7)Freisinnige 5 (2)SPD 6 (6)Bauernbund 6 (12)Sonstige 6 (3)Siehe 25. November 1902.(OV) ... »Details
  17. 12. November 1902: Premiere der Humperdinck-Oper „Dornröschen“ in Frankfurt
    Die Märchenoper „Dornröschen“ von Engelbert Humperdinck (1854–1921) wird im Opernhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Partituren zu dem Dreiakter lehnen sich musikalisch unverkennbar an den Komponisten Richard Wagner (1813–1883) an, speziell an dessen Tannhäuser und Parsifal. Dirigent der Erstaufführung ist der Erste Kapellmeister der Frankfurter Oper, Ludwig Rottenberg ... »Details
  18. 16. November 1902: Niedergang eines Meteors über Marburg
    Ein als „Marburger Feuerkugel“ bezeichnetes Himmelsobjekt zerplatzt über der Universitätsstadt Marburg in etwa 60 Kilometern Höhe. Aus dem Sternbild des Perseus in (geschätzten) 200 Kilometern Höhe über Wittenberg (Sachsen-Anhalt) auftauchend, schießt die Himmelserscheinung binnen etwa dreieinhalb Sekunden unter einem Neigungswinkel von 24 Grad auf Marburg zu und erlischt dort ... »Details
  19. 25. November 1902: Eröffnung des neugewählten Landtags in Darmstadt
    Im Darmstädter Schloss eröffnet Großherzog Ernst Ludwig (an seinem Geburtstag) den neugewählten Hessischen Landtag (siehe 9. November 1902). In den vorangegangenen Wahlen erzielte die seit der Reichsgründung tonangebende nationalliberale Partei mit nur 17 von 50 Mandaten ihr bisher schwächstes Ergebnis. ... »Details
  20. Dezember 1902: Erste SPD-Gemeindevertreterkonferenz in Frankfurt
    Im Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main findet die erste Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter für den Main- und Rheingau statt, an der 37 Delegierte aus 16 Gemeinden teilnehmen. ... »Details