Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 37
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1930
  • 1931
  • 1932
  • 1933
  • 1934
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  1. 7. April 1930: Ausstellung „Deutsche Kunst unserer Zeit“ in Wiesbaden
    Der Nassauische Kunstverein in Wiesbaden zeigt in seiner Ausstellung „Deutsche Kunst unserer Zeit“ unter anderem Werke von Max Liebermann (1847–1935), Georg Grosz (1893–1959), Otto Dix (1891–1969), Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und Arno Breker (1900–1991). ... »Details
  2. 7. April 1930: Eröffnung des 67. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 67. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  3. 21. April 1930: Reichstagung des Christlich-Sozialen Volksdienstes in Kassel
    In Kassel wird die erste Reichstagung des Christlich-Sozialen Volksdienstes eröffnet. Das Hauptreferat hält der Landtagsabgeordnete Paul Bausch (1895–1981) aus Württemberg. Er führt unter anderem aus, man könne den Kampf um Deutschlands Freiheit nicht führen, solange man den Rechtsgedanken im Leben der Völker ablehne und befangen sei im Bann des Machtgedankens. Wer den Krieg als das ... »Details
  4. 23. April 1930: Demonstration von Arbeitslosen in Frankenberg
    Die Wirtschaftskrise führt auch in Frankenberg zu einer hohen Arbeitslosigkeit. Im April 1930 zieht eine Gruppe von etwa 70 Arbeitslosen aus dem Ort Löhlbach in einer Demonstration durch die Stadt vor das Landratsamt und fordert Arbeit.(Frankenberger Zeitung vom 23.4.1930)(OV ) ... »Details
  5. 13. Mai 1930: Verlängerung der Wahlperiode des 1927 gewählten Hessischen Landtags
    Nachdem der Hessische Landtag am 28. März durch eine Verfassungsänderung die Wahlperiode von drei auf vier Jahre verlängert hat, wird durch ein Gesetz auch die Wahldauer des bestehenden, am 13. November 1927 gewählten Landtags auf vier Jahre verlängert : Artikel 1: Das 3. Gesetz über Änderung der Hessischen Verfassung vom 28. März 1930 /Reg.-Bl. S. 49) gilt auch für den gegenwärtigen ... »Details
  6. 11. Juni 1930: Verhängung eines Uniformverbots in Preußen
    Der preußische Innenminister Heinrich Waentig (1870–1943) verhängt ein Uniformverbot. Im April ist in Hessen, und im Juni in Bayern bereits ein ähnliches Gesetz erlassen worden.  ... »Details
  7. 18. Juni 1930: NSDAP provoziert die sogenannte Blutnacht von Kassel
    Nachdem der Preußische Innenminister Heinrich Waentig (1870–1943; SPD) am 11. Juni 1930 ein vor allem gegen die NSDAP und ihre Untergliederungen gerichtetes Uniformverbot erlassen hat, reagieren die Vertreter von NSDAP und SA in Kassel mit einer noch nie dagewesenen Versammlungsoffensive. Um die Polizeikräfte in der Stadt zu zersplittern, finden vier ihrer Veranstaltungen zeitgleich in vier ... »Details
  8. 23. Juni 1930: Heftige Debatten um die „Blutnacht von Kassel“
    Die NSDAP in Kassel wirft der Polizei nach der sogenannten Blutnacht vom 18. Juni (siehe NSDAP provoziert die sogenannte Blutnacht von Kassel), die zahlreiche Verletzte gefordert hatte, vor, sie nicht ausreichend gegen die Anhänger des Reichsbanners und der KPD geschützt zu haben. Die Kasseler Vorfälle werden aufgrund eines Antrags der DNVP im Preußischen Landtag behandelt. Auf Betreiben der ... »Details
  9. 30. Juni 1930: Räumung der letzten besetzten Rheinlandzone um Mainz
    Die 3. Rheinlandzone, die bislang letzte noch besetzte alliierte Besatzungszone um Mainz, wird von den französischen Truppen vollständig geräumt. Damit erfolgt der Abzug der Alliierten fünf Jahre früher als ursprünglich im Versailler Vertrag vorgesehen. Grund für das vorzeitige Ende der Rheinlandbesetzung ist die Einwilligung des Deutschen Reiches in den Young-Plan, der am 17. Mai 1930 ... »Details
  10. Juli 1930: Aufenthalt von Rabindranath Thakur (Tagore) in Marburg
    Der indische Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Thakur (Tagore) (1861–1941) hält sich zu einem Besuch in Marburg auf. Ein Aufenthalt in der Universitätsstadt war von ihm seit 1920 geplant und durch den emeritierten Marburger Theologen und Religionswissenschaftler Rudolf Otto (1869–1937) initiiert worden, der mit Tagore in Briefkontakt stand und während seines Besuches für ihn ... »Details
  11. 1. Juli 1930: Feiern zum Ende der Rheinlandbesetzung
    In Wiesbaden, Groß-Gerau und anderen Orten des besetzten Gebietes feiern die Bewohner das Ende der Rheinland-Besetzung. Eine Fotografie zeigt die inszenierten Feierlichkeiten in Wiesbaden, bei denen neben Lokalpolitikern auch Vertreter des Reichs anwesend sind. In der lokalen Presse wird das Ende der Besetzung als „Beginn einer neuen Zeit“ begrüßt. Der Wiesbadener Oberbürgermeister Georg ... »Details
  12. 2. Juli 1930: Krawalle nach einer NSDAP-Kundgebung in Kassel
    Vor der Stadthalle in Kassel kommt es bei einer vom Polizeipräsidenten verbotenen Kundgebung mit dem Nationalsozialisten Dr. Wilhelm Frick (1877–1946) aus Thüringen zu heftigen Krawallen mit Kommunisten. Nachdem die Polizei mit Gummiknüppeln die Versammlung aufgelöst hat, ziehen die NSDAP-Anhänger zum Haus von Dr. Roland Freisler (1893–1945), der seine Parteigenossen von seinem Balkon aus ... »Details
  13. 12. Juli 1930: Das NS-Kampfblatt „Der Sturm“ fordert die Absetzung des Kasseler Polizeipräsidenten
    „Der Sturm“, das „Nationalsozialistische Kampfblatt für Kurhessen und Waldeck“, fordert die Absetzung des Polizeipräsidenten von Kassel. Anlass der Forderung sind die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen NSDAP-Anhängern und der Polizei bei einer Kundgebung mit dem Fraktionsvorsitzenden der NSDAP im Deutschen Reichstag, Dr. Wilhelm Frick (1877–1946), in der Kasseler Stadthalle am 2. ... »Details
  14. 17. Juli 1930: Kasseler NS-Zeitung agitiert gegen die Polizei
    Nach Zusammenstößen von Anhängern der Kasseler NSDAP mit der Polizei sowohl am 2. Juli als auch erneut wenige Tage später, schreibt das Kampfblatt des NSDAP-Gaus Kurhessen „Der Sturm“: Nun erst recht lautet unsere Parole. Das Hakenkreuz in seinem Lauf hält auch nicht Kassels Kripo auf. Anmerkung: Die hier von der NS-Zeitung „Der Sturm“ für die Propaganda auf Hakenkreuz und die ... »Details
  15. 1. August 1930: Internationale Studentenolympiade in Darmstadt
    In dem in den 1920 errichteten Darmstädter Hochschulstadion am Lichtwiesenweg, der ersten Hochschulwettkampfstätte in Deutschland, beginnt die Internationale Studentenolympiade. Veranstalterin ist die 1919 gegründete Confédération internationale des étudiants (CIE), deren Mitglied trotz schwerer politischer Differenzen auch die Deutsche Studentenschaft war.  ... »Details
  16. 3. August 1930: Höhepunkt des Reichstagswahlkampfes in Hessen
    In der Frankfurter Festhalle findet die erste Wahlkampfkundgebung mit Adolf Hitler (1889–1945) statt. Zwar ist die Veranstaltung überdurchschnittlich gut besucht, doch sind die meisten Anwesenden aus dem hessischen Hinterland und der Pfalz in Lastwägen und Sonderzügen herbei gefahren worden – so berichtet zumindest die Frankfurter Zeitung.  ... »Details
  17. 6. August 1930: Die Stadt Frankfurt gibt die Nominierung des Psychoanalytikers Sigmund Freud für den Goethepreis bekannt
    Sigmund Freud (1856–1939), der aus Österreich stammende führende Theoretiker der von ihm begründeten psychologischen Theorie der Psychoanalyse erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Der in Freiberg in Mähren (heute Příbor/Tschechien) geborene Freud erhält die seit 1927 verliehene Auszeichnung (vorhergehende Preisträger waren 1927 im Stiftungsjahr des mit 10.000 RM dotierten ... »Details
  18. 7. August 1930: Saalschlacht zwischen NSDAP und Linken in Harleshausen
    In dem „roten“ Harleshausen bei Kassel kommt es zu einer Saal- und Straßenschlacht zwischen Parteigängern der NSDAP und Anhängern der Linken, sodass die Kasseler Bereitschaftspolizei gerufen wird. Ihre Untersuchung ergibt, daß die Nationalsozialisten ausnahmslos mit schweren Schlagwaffen, Dolchen, Fahrradketten und anderen Geräten ausgerückt waren.0=Zitat Frankfurter Zeitung, zitiert ... »Details
  19. 15. August 1930: Verbot der uniformierten Aufmärsche in Hessen
    Der hessische Innenminister Wilhelm Leuschner (1890–1944; SPD) verbietet alle uniformierten Aufmärsche von NS- und KP-Organisationen. Ein Uniformverbot hatte in Preußen bereits seit dem 11. Juni existiert. Am 19. Juni 1930 hatte sich Leuschner noch gegen eine Umsetzung in Hessen ausgesprochen, denn dies würde „den Nationalsozialisten eine Bedeutung beimessen, die ihnen gegenwärtig in ... »Details
  20. 16. August 1930: Wahlkundgebung der neuen Staatspartei in Kassel
    Bei einer Wahlkundgebung der neu gegründeten Deutschen Staatspartei (DStP) in Kassel setzt sich Reichsminister Gottfried Treviranus (1891–1971) für eine friedliche Revision der deutschen Ostgrenze ein. ... »Details