Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1913
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • 1917
  • 1918
  • 1919
  1. 17. Mai 1916: Erlass gegen „Wucherer und Hetzer“ in Kassel
    Das stellvertretende Generalkommando des XI. Armeekorps in Kassel veröffentlicht einen Erlass gegen „Wucherer und Hetzer“: ... »Details
  2. 6. Juni 1916: Einrichtung eines städtischen Lebensmittelamtes in Frankfurt
    Als Reaktion auf die zunehmenden Versorgungsschwierigkeiten und die Anzeichen von Hungersnot richtet die Stadt Frankfurt am Main ein städtisches Lebensmittelamt ein. Von ihm werden Bezugskarten für Butter, Fett, Milch, Kartoffeln, Zucker, Eier und Fleisch ausgegeben, die zunächst eine Gültigkeit von 14 Tagen haben. Die Zahl der Mitarbeiter im Lebensmittelamt liegt Anfang September schon bei ... »Details
  3. 8. Juni 1916: Großherzogliche Schlösser werden Erholungsheime für Schulkinder
    Großherzogin Eleonore von Hessen (1871–1937), die zweite Ehefrau von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937),0=Eleonore von Hessen (gebürtig Eleonore Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich) heiratete den Großherzog im Februar 1905 nach dessen Scheidung von seiner ersten Frau Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha (1876–1936). stellt die großherzogliche ... »Details
  4. 15. Juni 1916: Klagen des Frankfurter Gewerkschaftskartells über die Stadtverwaltung
    In einer Versammlung des Gewerkschaftskartells in Frankfurt am Main wird geklagt:  ... »Details
  5. 28. Juni 1916: Aufforderung zu bargeldlosem Zahlungsverkehr
    Schon zu Kriegsbeginn war an die deutsche Bevölkerung der Aufruf ergangen, alles Gold zur Reichsbank zu bringen. ... »Details
  6. 1. Juli 1916: Rattenfängerhunde für die Schützengräben an der Front
    Das „Darmstädter Tagblatt“ berichtet nach zahlreichen Nachrichten aus Unterständen und Schützengräben, dass die Soldaten unter einer furchtbaren Rattenplage zu leiden haben. Der Großherzog habe darum schon vor einiger Zeit 18 Rattenfängerhunde gestiftet, die sich ausgezeichnet bewährt hätten. Von der Front werde immer wieder die Bitte um weitere Hunde geäußert. Der Landesverein vom ... »Details
  7. 8. Juli 1916: 100 Jahre Zugehörigkeit Rheinhessens zum Großherzogtum Hessen
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) gedenkt in einem Erlass an den Provinziallandtag der Provinz Rheinhessen der hundertjährigen Zugehörigkeit Rheinhessens zum Großherzogtum.(OV) ... »Details
  8. 7. August 1916: Abgabepflicht von Traubenkernen und Weintrester für die Ölgewinnung und als Futtermittel
    Über die am 3. August 1916 in Kraft getretene Verordnung des Bundesrats über die bei der Weinkelterung gewonnenen Traubenkerne und Weintrester berichtete unter anderem die „Rheinische Volkszeitung“0=Rheinische Nachrichten. Braubacher Zeitung- Anzeiger für Stadt und Land, 7.8.1916, Nr. 183, S. 1: Weintrester und Traubenkerne sind Futtermittel wenige Tage später. Trester und Kerne durften ... »Details
  9. 18. August 1916: Bildung einer Interessengemeinschaft durch acht Chemieunternehmen (I.G. Farben)
    Die Farbwerke Hoechst und acht weitere deutsche Chemie-Unternehmen (darunter BASF, Bayer, Agfa, Cassella und Kalle) vereinbaren für zunächst neun Jahre die Bildung einer Interessengemeinschaft zur Abstimmung ihrer Unternehmenspolitik.(OV) ... »Details
  10. 19. August 1916: Schlichte und stoffsparende Modelle bei der Modewoche in Frankfurt
    Unter dem Motto „Das einfache Kleid“ beginnt in Frankfurt am Main eine vom Deutschen Modebund veranstaltete Modewoche, die angesichts der Textilknappheit schlichte und stoffsparende Modelle vorstellt.(OV) ... »Details
  11. 28. August 1916: Eröffnung einer Kriegsküche in der Mathildenstraße in Offenbach
    Im Gebäude der Kunstgewerbeschule in Offenbach am Main (Mathildenstraße 1) wird eine städtische Kriegsküche eröffnet, die an ihrem ersten Öffnungstag etwa 600 Essensportionen ausgibt. Damit erhält auch die Stadt Offenbach eine öffentliche Einrichtung zur Massenspeisung, die in anderen Städten bereits zu Kriegsbeginn eingerichtet worden waren, um die von Arbeitslosigkeit betroffenen ... »Details
  12. 9. September 1916: „Kriegsgemüseschau“ in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet vom 9. bis zum 14. September 1916 eine „Kriegsgemüseschau“ statt. Die von der Palmengarten-Gesellschaft organisierte Veranstaltung findet in der Blütengalerie des Palmengartens statt und liefert Informationen insbesondere für den Gemüseeigenanbau während des Krieges. Die Aufgabe der Kriegsgemüseschau im Palmengarten [...] soll es ein, durch Vorführung ... »Details
  13. 10. September 1916: Katholische Friedenswallfahrt im Bistum Limburg nach Hofheim
    Zahlreiche katholische Gläubige folgen dem Aufruf des Limburger Bischofs August Kilian (1856–1930), an den beiden ersten September-Sonntagen an Friedenswallfahrten zur Marienkapelle (Bergkapelle) in Hofheim am Taunus teilzunehmen. Scharen von Pilgern, zum Beispiel aus Frankfurt am Main nehmen daran teil, um für einen ehrenhaften Frieden zu beten.(OV) ... »Details
  14. 1. Oktober 1916: Verabschiedung einer Friedensresolution in Frankfurt
    In den Anlagen des Frankfurter Ostparks findet eine große Friedenskundgebung der Sozialdemokratischen Partei statt, an der „an die 20.000“ Menschen teilnehmen. Zu ihnen sprechen die sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Hermann Müller (1876–1931) und Otto Braun (1872–1955). Der Frankfurter Sozialdemokrat Dr. Hugo Sinzheimer (1875–1945) entwirft vor den Zuhörern angesichts des ... »Details
  15. 16. November 1916: Arbeitsaufruf an Frauen in Gießen
    Der „Gießener Anzeiger“ veröffentlicht im November 1916 einen Aufruf an alle Frauen, der dazu anhält, dass diese vermehrt in der Kriegsindustrie arbeiten sollen. Einem Bericht über die Frauenarbeit in der englischen Rüstungsindustrie, die zu einem Arbeiterinnenanteil von zwei Dritteln in britischen Munitionsfabriken und einer erfolgreichen und schnellen Aufrüstung geführt habe, folgt ... »Details
  16. 17. November 1916: Lebensmittelknappheit in Hanau
    Der Hanauer Magistrat berichtet in einem Schreiben an den Regierungspräsidenten in Kassel von der zunehmend schlechten Versorgungslage in Hanau: „Der Umstand, daß in der Zeit vom 1. Oktober 1916 bis 15. November 1916 nur einmal 50 Gramm Butter pro Kopf und Woche ausgegeben werden konnte und im übrigen wöchentlich nur 30 Gramm Margarine und sonstige Fette, hat die Unzufriedenheit in der ... »Details
  17. 25. November 1916: Eröffnung der Blindenstudienanstalt in Marburg
    Am 25. November eröffnet die Blindenstudienanstalt in Marburg.(OV) ... »Details
  18. 5. Dezember 1916: Gesetz über den „Vaterländischen Hilfsdienst“
    Das „Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst“ (oder kurz: „Hilfsdienstgesetz“) konzentriert die Kriegswirtschaft angesichts der Versorgungsprobleme und des Arbeitskräftemangels im Reich auf das Kriegsziel und die ausreichende Versorgung des Militärs. ... »Details
  19. 13. Dezember 1916: Aufruf zur Einsparung von Kerzen auf dem Weihnachtsbaum
    Anfang Dezember 1916 rief der „Kriegswirtschaftliche Ausschuss beim Rhein-Mainischen Verband für Volksbildung“0=Taunus-Zeitung. Offizielles Organ der Behörden des Amtsgerichtsbezirks-Königstein, 13.12.1916, Nr. 291, S. 3: Kriegsweihnachtsbäume. zur Einsparung von Kerzen auf dem Weihnachtsbaum auf. Wie unter anderem die Taunus-Zeitung am 13.12.1916 informierte, sollte auf jedem ... »Details
  20. 15. Dezember 1916: Frühere Schließung von Theatern, Kinos und Gaststätten
    Aufgrund einer reichsweit erlassenen Verordnung wird die Polizeistunde in Gastwirtschaften, Cafés und Gesellschaftsräumen zur Einsparung von Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln auf 22 Uhr vorverlegt. Alle Theater, Kinos und Gaststätten in Hessen sind demnach verpflichtet, bereits zwei Stunden vor Mitternacht zu schließen. Die Bestimmungen der Verordnung verbieten zudem den Weiterbetrieb von ... »Details