Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1913
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • 1917
  • 1918
  • 1919
  1. 1910-1913: Übersiedlung von Juden aus Polen nach Offenbach
    In den Jahren 1910 bis 1913 siedeln rund 1.100 Juden aus den österreichischen und russischen Teilen Polens nach Offenbach am Main über.(OV) ... »Details
  2. 8. Januar 1911: Weihe der neuerbauten Lutherkirche in Wiesbaden
    In Wiesbaden findet die Weihe der von Friedrich Pützer (1871–1922) gebauten Lutherkirche statt.(OV) ... »Details
  3. 21. Januar 1911: Bericht der Ersten Kammer des Hessischen Landtags zur Verfassungsreform
    In Fragen der Verfassungsreform im Großherzogtum Hessen stehen sich drei Vorlagen gegenüber: 1. die Vorlage der Regierung, 2. die Beschlüsse der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags und 3. die Beschlüsse des Gesetzgebungsausschusses der Ersten Kammer des Landtags. Nach den Beschlüssen der Zweiten Kammer wird die Möglichkeit abgelehnt, dass die Regierung mithilfe der Ersten Kammer und einer ... »Details
  4. 22. Januar 1911: Beisetzung des U-Boot Kommandanten Fischer in Darmstadt
    Der deutsche Kapitänleutnant Ludwig Fischer, der als Kommandant beim Untergang des Unterseeboots U 3 der Kaiserlichen Marine in der Kieler Bucht am 17. Januar gemeinsam mit dem Wachoffizier und dem Rudergast an Bord geblieben war, wird unter Beteiligung von rund 10.000 Menschen in Darmstadt beigesetzt. Ludwig Fischer erhält ein Denkmal im Hof des Realgymnasiums, das er zwischen 1896 und 1899 ... »Details
  5. 3. Februar 1911: Annahme des Wahlgesetzes in der Ersten Kammer des Hessischen Landtags
    Das Wahlgesetz wird von der Ersten Kammer des Hessischen Landtags (den Landständen des Großherzogtums Hessen) im Ständehaus in Darmstadt einstimmig angenommen.(OV) ... »Details
  6. 6. Februar 1911: Tod der Schriftstellerin Agnes Günther in Marburg
    Agnes Günther (geb. 21. Juli 1863 in Stuttgart), die Verfasserin des religiös gefärbten Romans „Die Heilige und ihr Narr“, stirbt in Marburg. Ihr Roman wird erst 1913 veröffentlicht und wird bald zum „Bestseller“.(OV) ... »Details
  7. 19. Februar 1911: Erste Proben des neuen Tiefdruckverfahren bei der „Frankfurter Zeitung“
    Die 1856 als „Frankfurter Geschäftsbericht“ gegründete Frankfurter Zeitung („Frankfurter Zeitung und Handelsblatt“) erprobt in ihrem Anzeigenteil zum ersten Mal das neue Tiefdruckverfahren, das mit einer Einfarben-Rollentiefdruckmaschine der Maschinenfabrik Mühlhausen ausgeführt wird. ... »Details
  8. 6. März 1911: Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 36. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  9. 10. März 1911: Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Gießen – Grünberg – Nidda
    Im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen – Grünberg – Nidda findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  10. 8. Mai 1911: Eröffnung des 45. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 45. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  11. 18. Mai 1911: Einweihung der neuen Trinkkurhalle in Bad Nauheim
    Mit einem erstmals an diesem Ort stattfindenen Frühkonzert wird die neue Trinkkuranlage in Bad Nauheim (Ecke Kurstraße/Ernst-Ludwig-Ring) eingeweiht. Für den Entwurf des Bauwerks zeichnet der als Regierungsbaumeister in der staatlichen Bauverwaltung des Großherzogtums tätige Architekt Wilhelm Jost (1874–1944) verantwortlich. Die äußere Fertigstellung der großzügig gestalteten Anlage (es ... »Details
  12. 20. Mai 1911: Vierter deutscher Friedenskongress in Frankfurt
    In Frankfurt am Main findet die jährliche Generalversammlung der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) als vierter deutscher Friedenskongress statt. Die vorangegangenen Friedenskongresse der DFG wurden 1908 in Jena, 1909 in Stuttgart und 1910 in Wiesbaden abgehalten.  ... »Details
  13. 23. Mai 1911: Annahme des Wahlreformgesetzes im Hessischen Landtag
    Nach langer politischer Auseinandersetzung nimmt der Hessische Landtag das Wahlreformgesetz an, das im Laufe der letzten vier Wahlperioden immer wieder beraten worden war. Mit dem Gesetz wird im Großherzogtum Hessen das „Pluralwahlrecht“ eingeführt.(OV) ... »Details
  14. 3. Juni 1911: Reform des Landtagswahlrechts im Großherzogtum Hessen
    Mit dem Gesetz die Landstände betr. wird das Landtagswahlrecht im Großherzogtum Hessen reformiert. Nach vielen Vorstößen vonseiten der Zentrumspartei und der Sozialdemokraten wird die indirekte Wahl und der Zensus abgeschafft und für die Zweite Kammer durch die direkte und geheime Wahl ersetzt. Die Zahl der Abgeordneten wird für die größeren Stadt auf 15 und für die ländliche Wahlbezirke ... »Details
  15. 16. Juni 1911: Ersatzwahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Eschwege – Schmalkalden
    Im Abgeordnetenhaus-Wahlkreis 227 (Kassel 5: Eschwege – Schmalkalden) findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten und einzigen Wahlgang setzt sich dabei der Kandidat der Nationalliberalen Partei, Wilhelm Wendlandt (1859–1937), mit 55,7 % der Stimmen gegen den konservativen Landrat des Kreises Eschwege Alexander von Keudell (1861–1939) durch (44,0 %) und zieht wieder ins Preußische ... »Details
  16. 22. Juni 1911: Großes Trachtenfest im Kurhessen
    Die 25. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft beginnt mit einem Trachtenfest, an dem 70 Paare aus zehn Kreisen des ehemaligen Kurhessen, aus der Schwalm und dem Marburger Land, aber auch aus Schmalkalden und der Grafschaft Schaumburg, teilnehmen.(OV) ... »Details
  17. 5. Juli 1911: Hessischer Landtag lehnt zweijährige Haushaltsperiode ab
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags lehnt endgültig den Antrag des nationalliberalen Abgeordneten August Noack (1857–1926) ab, die Haushaltsperiode von ein auf zwei Haushaltsjahre zu verlängern.(OV) ... »Details
  18. 1. August 1911: Tod Konrad Dudens in Wiesbaden
    In Sonnenberg bei Wiesbaden stirbt im Alter von 82 Jahren der Gymnasialdirektor und bekannte Philologe Konrad Duden, der Verfasser des Vollständigen orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache.(OV) ... »Details
  19. 12. August 1911: Enthüllung einer Gedenktafel für König Eduard VII. in Homburg vor der Höhe
    In Homburg vor der Höhewird in Gegenwart Kaiser Wilhelms II. eine Gedenktafel für den König Eduard VII. von England enthüllt. König Eduard, ein Onkel Kaiser Wilhelms II., war am 6. Mai 1910 gestorben. Er war in den zurückliegenden Jahren mindestens zweimal in Kronberg (25. Februar bis 2. März 1901) bzw. in Wilhelmshöhe (14. August 1907) mit Wilhelm II. zusammengetroffen. In Homburg vor der ... »Details
  20. 17. August 1911: Reichskanzler und Leiter des Auswärtigen Amts zum Vortrag vor dem Kaiser in Wilhelmshöhe
    Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921) und Staatssekretär Alfred von Kiderlen-Waechter (1852–1912), der Leiter des Auswärtigen Amtes, treffen zum Vortrag bei Kaiser Wilhelm II. in Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel ein. Ebenfalls zum Vortrag beim Kaiser kommt Dr. Wilhelm Heinrich Solf (1862–1936), seit 1900 Gouverneur der Kolonie Deutsch-Samoa, seit Dezember 1911 ... »Details