Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Funerary Monuments

Outline map of Hessen

Johannes Hoffmann 1695, Großalmerode

Großalmerode · Gem. Großalmerode · Werra-Meißner-Kreis | Historical Gazetteer
Place of Location | Characteristics | Description | Inscription | References | Citation
Place of Location

Place of Location:

Großalmerode

Premises:

Großalmerode, Friedhof

Angaben zum Standort:

Außen an der Südseite der Friedhofskapelle aufgestellt als fünfter Stein von links.

Characteristics

Dating:

1695

Type:

Grabstein

Conservation:

erhalten

Dimensions:

91 x 171 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

(A, B) 3,7, (C) 2,8, (D) 3,1 cm

Description

Description:

Grabstein des Johannes Hoffmann. Hochrechteckiger Stein mit Seitenhang. Kopfteil zweiteilig abgerundet, oben im Mitteleinsatz ein Engelskopf aufgesetzt. Darunter in Reliefdarstellung die Familie des Verstorbenen, rechts und links daneben Initialen (A, B) in umkränzten Kartuschen. Der Mittelteil des Steines ist von Halbsäulen gerahmt, über den Kapitellen Engelsköpfe, darüber ein Gesims. Zwischen den Säulen ein gewölbtes Feld mit Inschrift C, die in der Mitte und unten stark verwittert ist. Im Sockel zwischen Postamenten (volutenartig geschwungen und mit Perlenstrang mittig) Inschrift D, darüber Gesims. Inschriften erhaben (A, B) oder eingehauen (C, D). Als gelegentliche Worttrenner Quadrangel.

Sex, Age, Family Status:

männliche Person(en)

Dargestellte Personen:

Der Anfang 1616 geborene Handelsmann aus Ziegenhagen hatte im 24. Lebensjahr, also 1639 oder Anfang 1640, die 1620/21 geborene Margarethe Lenteroth geheiratet und mit ihr 55 Ehejahre in Blickershausen gewohnt. In seinem letzten Lebensjahr war er nach Großalmerode gezogen, wo er am 6. Juni 1695 bestattet wurde, alt 79 Jahre und 4 Wochen.2) Sie folgte ihm am 24. 4. 1699, 78-jährig, nach.3) Im Kirchenbuch Ermschwerd lautet ihr Geburtsname Lenteroth; ihr vermutlicher Großneffe Diederich war 1690 in Blickershausen mit dem Nachnamen Lenteroth konfirmiert worden. Blickershausen war Filial von Ermschwerd, dessen erhaltene Kirchenbücher 1686 beginnen und einige Angaben zu Lenteroths enthalten. Deshalb ist zu vermuten, dass Hoffmanns Frau aus Blickershausen stammte. Laut Grabstein hat er nur ein Kind gezeugt, Dorothea Elisabeth, am 12. Januar 1663 geboren4), also nach 23 Jahren Ehe, als seine Frau schon ca. 43 Jahre alt war und bei dem damaligen Klimakterium von 42 Jahren vermutlich kein Kind mehr erwartet hatte. – Die Initialen in seiner Kartusche lauten IHM für Johannes HoffMann, analog dürften die in ihrer Kartusche MLR für Margaretha LenteRoth zu lesen sein.5)


  1. s. Pforr S. 274; der Eintrag erwähnt Blickershausen. In Großalmerode wohnte die Tochter, s. Kat.-Nr. 297.
  2. s. Pforr S. 274; der Eintrag erwähnt ihren Mann Johannes Hoffmann und den Ort Blickershausen.
  3. s. Kat.-Nr. 297.
  4. Auflösungen gemäß dem Vorschlag von Carl-Detlef Cornelius, Hessisch Lichtenau; auch die Formulierungen in diesem Absatz stammen von ihm.

Miscellaneous:

Cornelius weist darauf hin, dass Lenterod / Lenteroth ein Herkunftsname ist und führt aus: „1329 waren die von Rusteberg durch Fulda mit dem halben Dorf Blickershausen an der Werra belehnt worden.6) Die eichsfeldischen Rusteberg könnten Lehnsleute aus ihrem westlichen Grenzort Lennterode nach Blickershausen entsendet haben.7) 1530, 1538/39 und 1590 verwahrten die Lennterodts wie andere Bürger an Witzenhausens Walburgerstraße das Walbertor oder die Grenze nach Dohrenbach südlich der Stadt.8) Bei der Hausmusterung 1543 erscheint Lorenz Lennterot voll gerüstet.9) 1649 siedelten sie weiter südlich in Uengsterode, das heute zu Großalmerode gehört, als eine Martha Lennderod von Insteroda10) in Rothenditmold Heinrich Klappertasch den Älteren von Harle heiratete.11) Hoffmanns Ehefrau kann 1620/21 auch in Witzenhausen oder in einem Dorf seiner Umgebung geboren sein.“12)

Äußeres Erscheinungsbild samt Zierformen und Schrift sowie außerdem Textstruktur und Incipit erweisen den Grabstein als zu dem zeitgenössisch in Kammerbach, Laudenbach und Umgebung verbreiteten Typus gehörig.13)


  1. s. Küther 100.
  2. s. Küther ebd.
  3. s. Eckhardt, Quellen 83; 101.
  4. s. Lamprecht 334.
  5. Ingsterode im Gericht Bodenhausen (mit Eichenberg an und Arnstein nahe der eichsfeldischen Grenze) bei Regnerus Engelhard 268.
  6. Brede, Herta (Bearb.): Kirchenbuch Kassel-Weißenstein 1624–1702, vervielfältigtes Manuskript Kassel 1998, 69.
  7. Cornelius brieflich.
  8. s. Einleitung Kap. 4.6.1 zu Bildhauern und Steinmetzen.
Inscription

Umschrift:

A IH⌣Ma)

B M⌣[L]⌣Rb)

C Hier ruhet In Gott Der / EhrSame H(ERR)c) Joha(n)es Hoff=/man(n) gewe-

sener HandelsMannd) · / Gebohren [z]um ZegenHagene) 1616 · / [Im] 24 ·

Ja[hr ve]rheÿrahtet an die tu=/[gend]Same Jungfer Margaretha / Lenderotf) ·

in 55·Jähriger Ehe Ge=/wohnet in Blickershausseng) geZeu=/geth) · 1 · Tochter

dor[a El]s[b]ethi) A(nn)o / 1695 Allhier Im Herren / Seelig EndtSchlaffen

[d]a er ge=/lebt Undj) alt Wordenk) 79 · Jahr / und 4 Wochenk) Gott VerLei]he

/ Ihm eine Fröliche aufferstehung ·

D CHRISTUS IST M⌣EI(N) LEBEN / STERBEN IST M⌣EIN GEWIN1) ·


  1. IHM = I(OHANNES) H(OFF)M(ANN).
  2. MLR = M(ARGARETHA) L(ENTE)R(OTH), s. Kommentar. Anscheinend wächst das L aus einem Schrägschaft des M, das R konventionell am rechten Außenschaft des M.
  3. In Kapitalis.
  4. Kapitales M eingeschoben.
  5. Anscheinend zusätzlich Querstrich über dem e. Das Z zweistöckig, mit geradem Balken und Schrägschaft sowie fast kreisrundem Bogen der späten Kapitalis angenähert.
  6. Auf diesen Namen führen die lesbaren Buchstaben und Recherchen im Kirchenbuch Ermschwerd. Dort steht Lenteroth.
  7. Den Ortsnamen bestätigt das Kirchenbuch, s. den Kommentar.
  8. Zum Z vgl. bei Anm. e.
  9. Die Buchstabenreste am Anfang und am Ende passen zu dem im Kirchenbuch genannten Namen Dorothea Elisabeth. Die verbleibende Lücke ist aber so klein, dass man abgekürzte Namensformen vermuten muss, wie z. B. Dora Elsbeth oder Lisbeth; das b lässt sich nicht zuverlässig bestimmen.
  10. Kapitales U, in verminderter Größe.
  11. Als Versal ein Fraktur-W mit überlängtem Mittelschaft.
  1. Phil 1,21.

Schrift:

Kapitalis, erhaben (A, B), Kapitalis (D), Fraktur mit Kapitalis (C)

References

Editing:

Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I : Altkreis Witzenhausen. Gesammelt und bearbeitet von Edgar Siedschlag unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 87). 2017, Nr. 252.

Citation
„Johannes Hoffmann 1695, Großalmerode“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/gdm/id/2391> (Stand: 20.3.2023)