Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Jewish Gravesites

Oppenheim, Süßkind (1736) – Reichensachsen

Grave No. 25 → Site plan (PDF), Reichensachsen, Jüdischer Friedhof, Gemarkung Reichensachsen | Historical Gazetteer
External Properties | Inscription | Deceased | Indices | References | Citation
External Properties

Material:

Sandstein

Dimensions:

78 x 137 x 12 cm (B x H x T)

Placement:

stehend

Inscription

Language (Front Side):

hebräisch

Language (Rear Side):

hebräisch

Transcription:

Text Front Side

Hebräische Transkription der Inschrift

Zoom Symbol

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Unter diesem

Stein und Denkmal

ruht (einer, der im Lehrhaus) großartige

Disputationen führte

über Halachafragen

des Abbayeh und Rabba. Er leitete

die Gemeinde mit Geduld (wörtl.: Ruhe) und Liebe.

In wohltätigen Werken

sah er Nächstenliebe.

Das ist der Vornehme und Torakundige,

der Gemeindevorsteher Morenu ha-Raw Rabbi Schneuer,

Sohn des Herrn Samuel sel. A.

Er wurde ins himmlische Gewölbe abberufen,

und er starb am Montag, am Rüsttag

des Nisan [5] 496 (?) n.d.k.Z. (= 12.3.1736 ?).

Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rear Side

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Denkmal des Vornehmen, des Vorstehers

der Landjudenschaft,

des ehrwürdigen Morenu ha-Raw Rabbi Schneuer,

Süßkind Oppenheim

sel. A. aus Worms

Deceased

Person Details:

  1. Oppenheim, Süßkind

    Day of Death

    12.3.1736

    Sex

    männlich

    Place of Origin

    Worms

    Place of Residence

    Reichensachsen

    Vocation

    Landschreiber · Rechnungsprüfer

    Role

    Rabbiner · Torakundiger · Gemeindevorsteher · Vorsteher · Vorsteher der Landjudenschaft · Einnehmer der Landjudenschaft · Einnehmer der Landjudenschaft · Synagogenpedell

Annotations:

Morenu ha-Raw Rabbi Süßkind Oppenheim bzw. Schneuer, Sohn des Herrn Samuel sel. A. aus Worms, Torakundiger, Gemeindevorsteher und Vorsteher der Landjudenschaft, gestorben am 12.03.1736 (unsicher, vgl. unten).

Der Verstorbene war ein Sohn des 1679 in Worms verstorbenen Samuel Sanwel Oppenheim und ein Schüler des Landesrabbiners R. Mordechai Süßkind (aus) Rotenburg. Er war vor 1680 Landschreiber der hessen-kasselischen Landjudenschaft, wird 1682 als Süßke Oppenheim in Reichensachsen genannt, war im gleichen Jahr Pedell, 1690 dann Einnehmer, 1698 Vorsteher, 1701 Rechnungsprüfer und 1706 wiederum Vorsteher der Landjudenschaft. Er soll - abweichend zur Lesung der Inschrift - im Jahr 1709 verstorben sein. Seine Ehefrau unbekannten Vornamens war die Tochter eines Süßel, wohl zu Reichensachsen, der 1686 als Schwiegervater Süßkind Oppenheims genannt wird. Aus der Ehe sind zwei Söhne bekannt: 1. Ruben Oppenheim, der 1716 in Reichensachsen lebte, und 2. Jechiel genannt Michel Oppenheim, der 1704 bis Ende der 1740er Jahre Landschreiber der Judenschaft war, 1720 bis 1740 in Eschwege und danach in Kassel lebte und in den Jahren 1723/24 in Kassel das Konstitutenbuch der hessen-kasselischen Landjudenschaft und andere Schriftstücke für die Regierung ins Deutsche übersetzte. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Daniel J. Cohen: Die Landjudenschaften in Deutschland als Organe jüdischer Selbstverwaltung von der frühen Neuzeit bis ins neunzehnte Jahrhundert, Band 1, Jerusalem 1996, S. 457-459).

Indices

Persons:

Schneuer, Sohn des Samuel · Oppenheim, Samuel · Süßkind, Mordechai · Süßel · Oppenheim, Ruben · Oppenheim, Michel · Oppenheim, Jechiel genannt Michel

Places:

Eschwege · Kassel · Reichensachsen · Rotenburg a. d. Fulda · Worms

Keywords:

Rabbiner · Thorakundige · Gemeindevorsteher · Vorsteher · Landjudenschaft, Vorsteher · Morenu ha-Raw · Herren · Landjudenschaft, Vorsteher · Landesrabbiner · Landschreiber · Landjudenschaft, Einnehmer · Landjudenschaft, Einnehmer · Pedelle · Rechnungsprüfer

References

Editing:

Christa Wiesner 1999, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009

Picture Credits:

VS: 1/13 und 14 sowie 2/26.

RS: 1/15 und 1/33.

Photographs:

Citation
„Oppenheim, Süßkind (1736) – Reichensachsen“, in: Jüdische Grabstätten <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/juf/id/2838> (Stand: 9.2.2022)