Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 5422 Herbstein
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historical Maps
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 13. Herbstein
Herbstein
-
Stadtteil · 433 m über NN
Gemeinde Herbstein, Vogelsbergkreis - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Stadt
-
Localization:
9 km südwestlich von Lauterbach
-
Geographical Situation:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Glauburg/Stockheim – Lauterbach ("Oberwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.11.1901).
-
Earliest Reference:
1315
-
Historical Names:
- Herberstein (1315) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 70]
- Herberstein (1325) [Staatsarchiv Marburg Urkunden der Reichsabtei Fulda, Lehnreverse R I b, von Merlau]
- Herbirsteyn (1338) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 775]
- Herbestein (1407) [Baur, Hessische Urkunden 4, Nr. 29]
- Herbsteyn (1494) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 1523]
-
Naming:
- vesten 1325 (Staatsarchiv Marburg Urkunden der Reichsabtei Fulda, Lehnreverse R I b, von Merlau)
- stad 1338 (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 775)
- Borg vnd Stat 1407 (Baur, Hessische Urkunden 4, Nr. 29)
-
Settlement Sites:
- Burg Herbstein
- Heckenmühle
- Kauleich (Wüstung)
- Molkenau (Wüstung)
- Oberndorf (Wüstung)
- Otzrode (Wüstung)
- Schwalm (Wüstung)
- Schwambrechts (Wüstung)
- Trappenmühle
- Weißmühle
- Wolfsmühle
- Schwestern von der göttlichen Vorsehung in Herbstein (→ Monasteries)
-
Castles and Fortifications:
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3524573, 5602882
UTM: 32 U 524489 5601080
WGS84: 50.56113606° N, 9.345742687° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
535008020
-
Land Usage Statistics:
- 1854 (Morgen): 6956, davon 2793 Acker, 3020 Wiesen, 1152 Wald
- 1961 (Hektar): 1809, davon 364 Wald (= 20.12 %)
-
Population Statistics:
- 1961: 1706, davon 268 evangelisch (= 15.71 %), 1436 katholisch (= 84.17 %)
- 1970: 1882 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Herbstein
- 1803: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Amt Herbstein
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Fulda, Amt Herbstein
- 1810: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Herbstein
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Herbstein
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Herbstein, danach verlegt nach Lauterbach
- 1825: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Lauterbach (verlegt aus Herbstein)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
-
Former Administrative District:
Lauterbach
-
Court:
- bis 1821: Patrimonialgericht Herbstein,
- ab 1853: Landgericht Herbstein (verlegt aus Altenschlirf), selbständig bis 1943,
- 1943-1968: Zweigstelle Amtsgericht Lauterbach, danach aufgelöst
-
Gemeindeentwicklung:
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Herbstein, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Herbstein.
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- Mehrere Stadtherren (einzeln und zusammen) , unter anderem:
- 1453-1468, 1491-1558, 1565-1573 und 1588-1802 Fulda.
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 1353: Pleban
- 1374: Pfarrei
-
Guardianships:
- Jakobus der Ältere (1517)
-
Parochial Affiliation:
Ursprünglich gehörte Herbstein zur Großpfarrei Salzschlirf, von der es Mitte des 14. Jahrhunderts abgepfarrt wurde. Vor 1525 gehörten Altenschlirf, Lanzenhain, Rixfeld, Schlechtenwegen und Stockhausen zum Kirchspiel.
-
Patronage:
1374 und in der Folge hatte Kloster Fulda den Patronat inne
-
Conversions:
Erste evangelische Predigten durch den Herbsteiner Pfarrer Kaspar Haun in den 1520er Jahren.
Einführung der Reformation: 1548
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Lening 1548
Katholischer Bekenntniswechsel: nach 1548, 1559 wieder lutherisch, 1604 endgültig katholisch
Neben der katholischen Gemeinde besteht seit 1855 eine evangelische.
-
Intermediate Church Authorities:
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort Salzschlirf
- Culture ↑
-
Schools:
Schulmeister: Konrad Altag bis 1578
- References ↑
-
Bibliography:
- Citation ↑
- „Herbstein, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/9139> (Stand: 30.4.2019)