Historical Gazetteer
- Ordnance Map
- 6217 Zwingenberg
- Modern Maps
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topographical Maps
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historical Maps
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 26. Worms
Further Information
Hähnlein
-
Ortsteil · 94 m über NN
Gemeinde Alsbach-Hähnlein, Landkreis Darmstadt-Dieburg - Settlement ↑
-
Settlement Type:
Dorf
-
Localization:
15,5 km südöstlich von Darmstadt
-
Historical Names:
- Hennechen (1333)
- Hene (1396)
- Henech (1405)
- Henich (1418)
- Henychin
- Heinchin (1420)
- Hengyn
- Henchgin
- Heinchgin (1483)
- Hene
- Hönne (1557)
- Henne (1561)
- Henle
- Henlein (1568)
- Heinle
- Hainlin (1578)
- Henlin (1600)
- Hainler District (1661)
-
Settlement Sites:
- Auen (Wüstung)
- Bauschhöfe (Wüstung)
- Burg Weilerhügel
- Eschhof (Wüstung)
- Kohlhof (hinterster) (Wüstung)
- Kohlhof (vorderster) (Wüstung)
- Schachhof (Wüstung)
- Spießhof (Wüstung)
- Wilder Hirsch
-
Coordinates:
Gauß-Krüger: 3469211, 5511280
UTM: 32 U 469148 5509515
WGS84: 49.737337° N, 8.571839° O OpenLayers - Statistics ↑
-
Location Code:
432001020
-
Land Usage Statistics:
- 1854 (Morgen): 3058, davon 2117 Acker, 757 Wiesen, 68 Wald
- 1961 (Hektar): 686, davon 6 Wald (= 0,9 %)
-
Population Statistics:
- 1629: 34 Hausgesessene
- 1829: 743 Einwohner
- 1961: 2154, davon 1926 evangelisch (= 89,4 %), 215 katholisch (= 10 %)
- 1970: 2510 Einwohner
-
Charts:
Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Constitution ↑
-
Administrative Area:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Darmstadt
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
-
Former Administrative District:
Darmstadt
-
Court:
- Centgericht Jugenheim, später Zwingenberg
- 1821. Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1934: Amtsgericht Bensheim
- 1968: Amtsgericht Darmstadt
-
Gemeindeentwicklung:
31.10.1937: Umgemeindung eines Teils von Hähnlein nach Allmendfeld
Am 1.1.1977 Fusion mit der Gemeinde Alsbach zur Gemeinde Alsbach-Hähnlein
- Property ↑
-
Manorial System and Landholding:
- 1333 gehört Hähnlein mit dem Dorf und Gütern Konrad von Bickenbach und seiner Ehefrau Jutta als Zubehör der Burg Tannenberg. 1405 belehnt Erzbischof Joann von Mainz Schenk Eberhard von Erbach mit je einem Viertel an der Feste Bickenbach, an Alsbach, Hähnlein und Aue. 1420 verkaufen Hademar zu Laber und seine Ehefrau Walpurg, geborene Schenk zu Erbach, ihren halben Anteil an dem Dorf Hähnlein an Pfalzgraf Ludwig. 1504 belehnt Erzbischof Berthold von Mainz Schenk Eberhard von Erbach mit Hähnlein. Im Zuge der Bayerischen Fehde kommt Hähnlein von Erbach an Hessen.1571 steht das Dorf Hähnlein den Grafen von Dietz zu, während Hessen die hohe Obrigkeit hat. 1577 fällt die Erbschaft der ausgestorbenen Grafen von Dietz an die Landgrafen von Hessen. 1680 belehnt Kurfürst Anselm Franz von Mainz die Grafen Georg Ludwig und Georg Albrecht von Erbach mit ihrem Teil zu Hänlein, in der Aue usw. 1717 belehnt Kurfürst Lothar Franz von Mainz die Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und Karl von Hessen-Kassel mit Hähnlein, nachdem das Amt Seeheim usw. von den Grafen von Erbach an Hessen verkauft worden ist.
-
Tithes:
1487 ist das Kloster Patershausen im Besitz des Zehnten. Im 16. Jahrhundert bei den Landgrafen von Hessen
- Church and Religion ↑
-
Local Churches:
- 1487: Kapelle
- 1728: Erweiterung der Kapelle zur Kirche
- 1741: eigene Pfarrei
-
Guardianships:
- Laurentius
-
Parochial Affiliation:
Zum Pfarrbezirk Bickenbach gehörig
1529-1540 zu Alsbach, nach 1540 wieder zu Bickenbach
1741 eigene Pfarrei
-
Patronage:
Patronatsherr ist zunächst vermutlich das Kloster Patershausen, später sind es die Landgrafen von Hessen.
-
Diakonische Einrichtung:
1898 Rettungshaus der Inneren Mission
-
Conversions:
Da Filial von Alsbach, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Alsbacher Pfarrer Hieronymus Darmstadt ab 1529.
-
Intermediate Church Authorities:
Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim
-
Jews:
Rabbinat Darmstadt II (orthodox)
angeschlossen an die Gemeinde in Alsbach
um 1770: 3 Familien; 1829-1830: 42; 1905: 23 Juden
- Culture ↑
-
Schools:
1628 bestehende Schule ohne kirchliche Supervision; nach 1648 Einrichtung einer offiziellen Schule; 1910 Volksschule mit vier Klassen, Schulhausbau 1890
- References ↑
-
Bibliography:
- Müller, Starkenburg, S. 284-286
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 116
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 105
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 32-37
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 147
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 28f.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 18
- Citation ↑
- „Hähnlein, Landkreis Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/13388> (Stand: 24.2.2022)