Hessian Biography
Further Information
GND-ID
118618555
Stolberg-Wernigerode, Otto Fürst zu [ID = 8626]
- * 30.10.1837 Gedern, † 19.11.1896 Wernigerode, evangelisch
Standesherr, Politiker, Oberpräsident, Abgeordneter - Activity ↑
-
Career:
- Unterricht im Elternhaus und im Privatinstitut Eilers in Freienfelde bei Halle
- 1851-1856 Gymnasium in Duisburg
- 1856-1858 Studium, vor allem der Rechtswissenschaften und Kameralistik an der Universität Göttingen
- 1858 Studium, vor allem der Rechtswissenschaften und Kameralistik an der Universität Heidelberg
- 1859-1861 Militärdienst in Preußen, Abschied als Leutnant à la suite
- 1861 Übernahme der Grafschaft Wernigerode
- Mitglied des hannoverschen Provinziallandtags
- 1862-1895 Mitglied des sächsischen Provinziallandtags
- 1862, seit Oktober als Standesherr berechtigt zum Eintritt in die Erste Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, 1862-1866 vertreten durch den Vormund Rudolf Graf zu Stolberg-Wernigerode
- 1867-1873 Oberpräsident der preußischen Provinz Hannover
- 1867-1896 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, ab 1872 erbliches Mitglied, 1872-1877 und 1893-1896 Präsident des Herrenhauses
- Februar-August 1867 Mitglied des Konstituierenden Norddeutschen Reichstag für den Wahlkreis Magdeburg 8: Oschersleben, Halberstadt, Wernigerode
- März 1871-Januar 1874 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 5 Hannover-Melle (Deutsche Reichspartei)
- 1871-1875 Marschall des sächsischen Provinziallandtags
- 1872-1896 Erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses in Berlin
- 1872-1877 Präsident des preußischen Herrenhauses in Berlin
- Januar 1874-Juli 1878 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 13 Hannover-Zellerfeld (Deutsche Reichspartei) – er hatte sein Mandat im Juni 1876 niedergelegt, wurde aber am 11.9.1876 wiedergewählt
- 1876 Vorsitzender des Provinzialausschusses des sächsischen Provinziallandtags
- 1876-1896 Vorsitzender des Vereins der deutschen Standesherren
- 1876-1878 kaiserlicher Botschafter in Wien
- 1878-1881 Stellvertreter des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) und Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums
- 1881-1896 im 24.-29. Landtag als Standesherr Abgeordneter der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtum Hessen in Darmstadt, seit Oktober 1862 zum Eintritt berechtigt, Teilnahme nur am 24. Landtag 1881-1884, 19.10.1881 Eid, und am 27. Landtag 1890-1893, sonst entschuldigt, bis 1866 vertreten durch seinen Onkel Rudolf Graf zu Stolberg-Wernigerode als Vormund
- 1882-1895 Vorsitzender des sächsischen Provinziallandtags
- Dezember 1882 Gründungsmitglied des Deutschen Kolonialvereins
- 1884-1892 kaiserlicher Oberstkämmerer
- 1885-1888 stellvertretender Minister des königlichen Hauses
- 1890 Oktober 10 preußische Verleihung des Fürstenstandes mit dem Titel „Durchlaucht“
-
Role:
- Hessen, Großherzogtum, 24. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1881-1884
- Hessen, Großherzogtum, 25. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1884-1887
- Hessen, Großherzogtum, 26. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1887-1890
- Hessen, Großherzogtum, 27. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1890-1893
- Hessen, Großherzogtum, 28. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1893
- Hessen, Großherzogtum, 29. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1893-1896
-
Places of Residence:
- Halle an der Saale; Duisburg; Göttingen
- Family Members ↑
-
Father:
Stolberg-Wernigerode, Hermann Erbgraf zu, * Wernigerode 30.9.1802, † Wernigerode 24.10.1841, Schriftsteller, Abgeordneter
-
Mother:
Erbach-Fürstenau, Emma Gräfin zu, 1811–1889, Tochter des Albrecht Graf zu Erbach-Fürstenau, * Fürstenau 18.5.1787, † Krähenberg 28.7.1851, und der Sophie Emilie Luise Prinzessin zu Hohenlohe-Neuenstein-Ingelfingen, * Breslau 20.11.1788, † Fürstenau 1.10.1859
-
Partner(s):
- Reuß jüngere Linie, Anna* Elisabeth Prinzessin, (⚭ Stonsdorf 22.8.1863) 1837–1907, Tochter des Heinrich LXIII. Fürst Reuß j.L., 1786–1841, und der Caroline Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, 1806–1896
-
Relatives:
- Stolberg-Wernigerode, Christian* Ernst* Hermann Fürst zu <Sohn>, 1864-1940, Standesherr, Abgeordneter
- Stolberg-Wernigerode, Botho Graf zu <Onkel>, 1805-1881, Historiker, Abgeordneter
- Stolberg-Wernigerode, Rudolf Graf zu <Onkel>, 1809-1867, Vormund, Abgeordneter
- Solms-Hohensolms-Lich, Karl Fürst zu <Schwiegersohn>, 1866-1920, Abgeordneter
- Solms-Laubach, Wilhelm Graf zu <Schwiegersohn>, 1861-1936, Abgeordneter
- References ↑
-
Bibliography:
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 54, Leipzig 1908, S. 551-564 (Eduard Jacobs)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 409 f. (Steffen Wendlik)
- Haunfelder, Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2010, S. 262 f.
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 886
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 17, 1998, T. 103
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 374
- Haunfelder/Pollmann, Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1989, S. 322, 474 f.
-
Image Source:
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 882. - Original: Staatsarchiv Darmstadt.
- Citation ↑
- „Stolberg-Wernigerode, Otto Fürst zu“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118618555> (Stand: 10.2.2025)